Einstellarbeiten und Abstimmung
Schritt 2
Einstellen der Federvorspannung
1. Sollten Ihre Maße erheblich von denen in
der Montageanleitung oder von den oben
angegebenen Werten abweichen, so muss die
Federvorspannung verstellt werden. (Lesen
Sie dazu das entsprechende Kapitel in dieser
Anleitung).
2. Sollten die Maße des belasteten
Negativfederweges danach immer noch nicht
passen, so ist der Wechsel zu einer härteren/
weicheren Feder zu empfehlen. Kontaktieren
Sie hierfür Ihren Öhlins Händler.
Stabilität und Traktion
Alle Motorräder sind mit Blick auf eine bestimmte
Fahrwerksgeometrie konstruiert, welche u. a. die
Höhe und den Winkel der Gabel einschließt. Der
Wechsel der Fahrwerkskomponenten kann diese
Geometrie beein ussen. Es ist sehr wichtig, dass
die Front im richtigen Verhältnis zum Heck des
Motorrades steht.
Der Wechsel hin zu Öhlins Komponenten führt
nur dann zu perfekter Performance, wenn die
Federelemente der Front perfekt mit denen des
Hecks zusammenarbeiten. Es ist mehr als wichtig,
dass sich die Belastung der Front bzw. des Hecks
im festgelegten Rahmen bewegt.
Gabelfedern
Um die Stabilität und Traktion des Motorrades zu
optimieren, muss die Vorderradgabel perfekt zum
Heckdämpfer passen. Öhlins Racing hat passende
Gabelfedern für eine Vielzahl von Motorrädern im
Programm.
Die Federn führen in Verbindung mit dem
passenden Öhlins Stoßdämpfer zu herausragender
Stabilität und Traktion. Werfen Sie einen Blick
in die Modellliste bei Ihrem Öhlins Händler oder
besuchen Sie unsere Webseite.
9
Warnung!
Die falsch gewählte Federrate kann zu einer zu
fl achen oder zu steilen Front des Motorrades
führen. Dies kann tendenziell zu einem Über- oder
Untersteuern des Fahrzeuges führen und die
Stabilität gefährden.
WARNUNG!
Sollten keine passenden Gabelfedern für Ihr
Modell erhältlich sein, verwenden Sie die originalen
Federn. Die Federn sollten sich stets in einem
guten Zustand befi nden.
Cartridge und Kolben Kits
Neben kompletten Cartridge Kits produziert
Öhlins auch Kolben Kits um die Performance
Ihrer Vorderradgabel deutlich zu verbessern.
Einstellarbeiten
„Versuch und Irrtum" (aus dem engl.:
trial and error) ist durchaus eine zulässige
Möglichkeit sich die Einstellmöglichkeiten der
Dämpferelemente nachhaltig zu erarbeiten.
Beginnen Sie einen Testlauf stets mit den
empfohlenen Basiseinstellungen. Wählen
Sie eine kurze Strecke, die möglichst viele
Fahrsituationen zu bieten hat: Ebene, schnelle
Abschnitte; Bodenwellen; schnelle und
langsame Kurven.
Befahren Sie die Teststrecke immer wieder,
verändern Sie dabei aber immer nur einen
bestimmten Bereich pro Testfahrt (z.B.
Druckstufe Vorderradgabel).