2.9 Sicherheitskennzeichnung in der Betriebs-
anleitung
Warnung!
Verletzungsgefahr!
2.10
Umweltschutz
Öle, Kraftstoffe, Fette und Filter sind ordnungsgemäß und
getrennt entsprechend den gesetzlichen Vorschriften zu
entsorgen. Bitte nicht in die Umwelt gelangen lassen.
Die Verpackungsmaterialien sind recyclebar. Bitte werfen
Sie die Verpackungen nicht in den Hausmüll, sondern
führen Sie diese einer Wiederverwertung zu.
Altgeräte enthalten wertvolle recyclingfähige Materialien, die
einer Verwertung zugeführt werden sollten. Bitte entsorgen
Sie Altgeräte deshalb über geeignete Sammelsysteme.
2.11
Gefahren bei Geräten mit Verbrennungs-
motor
• Benzin in dafür vorgesehenen Behältern aufbewahren.
• Bitte beachten Sie auch die besonderen
Sicherheitshinweise in der Betriebsanleitung für
benzinmotorbetriebene Geräte.
• Bei laufenden oder heißen Motor darf der Tankverschluss
nicht geöffnet oder Benzin nachgefüllt werden.
• Die Abgasöffnung darf nicht verschlossen werden.
• Nicht über die Abgasöffnung beugen oder anfassen
(Verbrennungsgefahr).
• Antriebsmotor nicht berühren oder anfassen
(Verbrennungsgefahr).
• Abgase sind giftig und gesundheitsschädlich, sie dürfen
nicht eingeatmet werden.
• Der Motor benötigt ca. 3-4 Sekunden Nachlauf nach dem
Abstellen. In dieser Zeitspanne unbedingt vom
Antriebsbereich fernhalten.
• Das Entleeren des Benzintanks sollte nur im Freien
erfolgen.
• Vor Abstellen in einem geschlossenen Raum Motor
abkühlen lassen.
• Zur Vermeidung von Brandgefahr auf Sauberkeit des
Gerätes achten! Kraftstoffreste abwischen.
2.12
Gefahren beim Mähen in Hanglagen
Folgende Neigungen dürfen nicht überschritten
werden:
- Fall-Linie 15° max.
- Seitenneigung 15° max.
• Die größte Unfallgefahr besteht beim Mähen an
Hanglagen.
• Niemals seitwärts zum Hang fahren. → Kippgefahr!
• Immer in Fall-Linie hinauf und hinunter fahren.
• Langsame Geschwindigkeit bei der Abwärtsfahrt und in
Kurven. →Umsturzgefahr!
• Fahren mit Anhänger und Anbaugeräten in Hanglagen
besonders auf die Kippgefahr achten. Der Anhänger
erhöht die Kippgefahr.
Tourno
Originalbetriebsanleitung
• Böschungskanten und Straßengräben meiden. →Räder
können über die Kante geraten oder absacken.
• In unbekanntem Gelände mit besonderer Vorsicht fahren.
→ Furchen im Gras sind schwer zu erkennen.
• Niemals die Sicherheitsfunktion am Sitz deaktivieren, da
sonst bei einem Unfall der Motor und damit die Schnitt-
messer nicht abgeschaltet werden.
2.13
Wartung
• Instandsetzung-, Wartungs- und Reinigungsarbeiten sowie
die Beseitigung von Funktionsstörungen dürfen
grundsätzlich nur bei ausgeschaltetem Antrieb und
stillstehendem Motor vorgenommen werden.
Gegebenenfalls sind die Zündkerzenstecker abzuziehen.
• Die Reinigung des Gerätes darf nicht mit Wasserschlauch
oder Hochdruckwasserstrahl erfolgen (Gefahr von
Kurzschlüssen oder anderen Schäden).
• Sicherheitsüberprüfung nach den örtlich geltenden
Vorschriften für ortsveränderliche gewerbliche genutzte
Geräte beachten.
• Arbeiten am Gerät immer mit geeigneten Handschuhen
und Arbeitswerkzeugen durchführen.
• Nur Originalersatzteile des Herstellers verwenden.
2.14
Gewährleistung
Für die Fristen der Gewährleistung gelten die § 438 BGB ff.
2.15
Ersatzteile und Zubehör
• Zur Vermeidung von Gefährdungen dürfen
Reparaturen und der Einbau von Ersatzteilen nur von
Ihrem Kundendienst durchgeführt werden.
• Es dürfen nur Zubehör und Ersatzteile verwendet
werden, die vom Hersteller freigegeben sind.
• Zusatzgeräte dürfen nur in den dafür vorgesehenen
Geräten nach Angabe des Herstellers ein/angebaut
werden. Nur so bleibt die Sicherheit und Leistung
Ihres Gerätes erhalten.
Ersatzteile
Informationen über Ersatzteile finden Sie am Ende der
Betriebsanleitung (→ Ersatzteilliste) und/oder sie wenden
sich an Ihren Händler.
7 von 23
Stand 2013