BEdIENUNG
Gerätekompatibilität
WARNUNG Verletzung
!
Das Gerät kann von Kindern ab 8 Jahren sowie von
Personen mit verringerten physischen, sensorischen
oder mentalen Fähigkeiten oder Mangel an Erfahrung
und Wissen benutzt werden, wenn sie beaufsichtigt
werden oder bezüglich des sicheren Gebrauchs des
Gerätes unterwiesen wurden und die daraus resul-
tierenden Gefahren verstanden haben. Kinder dürfen
nicht mit dem Gerät spielen. Reinigung und Benut-
zer-Wartung dürfen nicht von Kindern ohne Beauf-
sichtigung durchgeführt werden.
WARNUNG Verletzung
!
f Betreiben Sie das Gerät aus Sicherheitsgründen
nur mit geschlossenem Gehäuse.
2.3
Prüfzeichen
Siehe Typenschild am Gerät.
3. Gerätekompatibilität
Sie können das Gerät in Kombination mit den folgenden Luft | Was-
ser-Wärmepumpen betreiben:
: :
TTL 13/18 E, TTL 13/18 cool
: :
TTL 15-25 A(C)(S)
: :
TTL 33 HT(S)
: :
TTL 3.5-8.5 ACS
: :
TTL 9.5-13.5 I, A
4.
Gerätebeschreibung
Das Gerät ist ein Hydraulikmodul für außenaufgestellte Luft/Was-
ser-Wärmepumpen und wird als Wandmontage in der thermischen
Hülle des Gebäudes eingebaut. Das Gerät wird wasserseitig von
unten angeschlossen. Am Gerät sind Anschlüsse für den Vorlauf
der Wärmepumpe, der Heizungsanlage und des Wärmeübertra-
gers zur Warmwasserbereitung sowie ein Ablaufschlauch vom
Sicherheitsventil vorhanden.
In dem Gerät ist ein Membran-Ausdehnungsgefäß mit 24 l Inhalt,
eine der Heizleistung entsprechend dimensionierte Hocheffizi-
enz-Heizungsumwälzpumpe, eine elektrische Not-/Zusatzheizung,
und der Wärmepumpen-Manager WPM integriert.
Besonderheit bei THM eco mit ASL-HM
In der Anschlussleiste ASL-HM sind zusätzlich die Anschlüsse für
den Rücklauf der Wärmepumpe, der Heizungsanlage und des
Wärmeübertragers zur Warmwasserbereitung vorhanden. Die
Anschlüsse sind zur einfacheren Installation mit Kugelabsperr-
ventilen versehen.
4.1
Wärmepumpen-Manager WPM
Der Wärmepumpen-Manager ist für die steuer- und regelungs-
technischen Abläufe zuständig.
4
THM eco
5.
Wartung und Pflege
Sachschaden
!
Wartungsarbeiten, wie zum Beispiel die Überprüfung der
elektrischen Sicherheit, dürfen nur durch einen Fach-
handwerker erfolgen.
Zur Pflege der Kunststoffteile genügt ein feuchtes Tuch. Verwen-
den Sie keine scheuernden oder anlösenden Reinigungsmittel.
Wir empfehlen regelmäßig eine Inspektion (Feststellen des Ist-Zu-
standes) und bei Bedarf eine Wartung (Herstellen des Soll-Zustan-
des) vom Fachhandwerker durchführen zu lassen.
6.
Problembehebung
Können Sie die Ursache nicht beheben, rufen Sie den Fachhand-
werker. Zur besseren und schnelleren Hilfe teilen Sie ihm die Num-
mer vom Typenschild mit. Das Typenschild befindet sich vorn oben
an der rechten oder linken Gehäuseseite.
Beispiel für das Typenschild
Montageanweisung beachten! Dichtheit geprüft!
1 Nummer auf dem Typenschild
Made in Germany
www.tecalor.de
1