BESONDERE HINWEISE | BEDIENUNG ALLGEMEINE HINWEISE BESONDERE BEDIENUNG HINWEISE Allgemeine Hinweise Die Kapitel „Besondere Hinweise“ und „Bedienung“ richten sich - Das Gerät kann von Kindern ab 8 Jahren sowie an den Gerätebenutzer und den Fachhandwerker. von Personen mit verringerten physischen, Das Kapitel „Installation“ richtet sich an den Fachhandwerker. sensorischen oder mentalen Fähigkeiten oder Mangel an Erfahrung und Wissen benutzt wer- Hinweis...
Erstinbetriebnahme verantwortlich für die Einhaltung der tegriert. geltenden Vorschriften. :: :: Betreiben Sie das Gerät nur komplett installiert und mit Besonderheit bei THM mit ASL-HM allen Sicherheitseinrichtungen. :: :: Schützen Sie das Gerät während der Bauphase vor In der Anschlussleiste ASL-HM sind zusätzlich die Anschlüsse Staub und Schmutz.
BEDIENUNG BEDIENUNG Bedienung Wärmpumpen -Manager WPM 3 Der Wärmepumpen-Manager ist für die steuer- und regelungs- Bedienelemente technischen Abläufe zuständig. Über den digitalen Busanschluss werden die angeschlossenen Wärmepumpen angesteuert und Daten bidirektional übermittelt MITTWOCH 12.JUN 14 10:23 UHR AUSSENTEMPERATUR 27,0 °C Funktionen im Überblick WW-ISTTEMPERATUR 35,0 °C...
BEDIENUNG BEDIENUNG Aktivieren Pfeil-Tasten Wenn die Tasten 5 Minuten lang nicht benutzt werden, wird Rechte Pfeil-Taste das Bedienteil gesperrt. Tippen Sie die rechte Pfeil-Taste an, so bewegt sich das markierte Auswahlfeld in der Liste der Menüpunkte MITTWOCH 12.JUN 14 10:23 UHR nach rechts oder nach unten, falls die Menüeinträge vertikal angeordnet sind.
BEDIENUNG BEDIENUNG 4.1.3 Fachhandwerker-Zugang Hinweis Hinweis Um das Gerät in diese neue Betriebsart zu versetzen, bestätigen Sie mit „OK“. Einige Menüpunkte sind durch einen Code geschützt und können nur durch einen Fachhandwerker einge- sehen und eingestellt werden. MITTWOCH 12.JUN 14 10:23 UHR Parametereingabe AUSSENTEMPERATUR...
BEDIENUNG MENÜSTRUKTUR Menüstruktur Notbetrieb In dieser Betriebsart ist die Wärmepumpe gesperrt. Die Nach dem Sie das Bedienteil aktiviert haben, haben Sie die NHZ-Stufen (elektrische Nachheizstufen) der elektrischen Not-/ Möglichkeit mit den Pfeil-Tasten andere Betriebsarten einzu- Zusatzheizung heizen nach dem eingestellten Uhrenprogramm stellen oder Sie springen mit der Menü-Taste auf eine Ebene, für den Heiz- und Warmwasserbetrieb.
Seite 9
BEDIENUNG MENÜSTRUKTUR 5.1.1 INFO ANLAGE Ebene 3 Ebene 3 WÄRMEERZEUGER EXTERN RAUMTEMPERATUR ISTTEMPERATUR °C SOLLTEMPERATUR °C SOLLTEMPERATUR FE7 °C BIVALENZTEMPERATUR HZG °C Raum-Solltemperatur für Heizkreis 1 (HK1) oder Heizkreis 2 Bivalenzpunkt Heizung (HK2) EINSATZGRENZE HZG °C (wird nur angezeigt, wenn die Fernbedienung FE7 ange- Einsatzgrenze Heizung schlossen ist) BIVALENZTEMPERATUR WW...
BEDIENUNG MENÜSTRUKTUR Menü DIAGNOSE Ebene 3 ISTDREHZAHL VERDICHTER Zur Fehlersuche und Analyse der Heizungsanlage und der LUEFTERLEISTUNG REL Wärmepumpe können Sie unter DIAGNOSE alle wichtigen Pro- zessdaten und Busteilnehmer abfragen und einen Relaistest WÄRMEMENGE durchführen. VD HEIZEN TAG Wärmemenge des Verdichters im Heizbetrieb seit 0:00 Uhr Hinweis des aktuellen Tages.
Seite 11
BEDIENUNG MENÜSTRUKTUR Ebene 2 Ebene 3 Ebene 4 Ebene 2 Ebene 3 Ebene 4 SOLL-ÜBERHITZUNG SG VERDICHTER ND V-ZE VERDICHTER HD IST-ÜBERHITZUNG SG NHZ 1 V-ZE NHZ 2 P-FAKTOR V-ZE VERDICHTER I-FAKTOR V-ZE D-FAKTOR V-ZE V-ÖFFUNGS- GRAD-EXV-ZE ÖFFUNGSGRAD-EXV-ZE 5.2.1 Fehlerliste UNTERK COND In der Fehlerliste erhalten Sie einen Überblick über die in jüngs- IST-ÜBERHITZUNG-REK...
BEDIENUNG MENÜSTRUKTUR Menü PROGRAMME HAUPTMENÜ HEIZKREIS 1 PROGRAMME HEIZPROGRAMM Hier können alle Zeiten für den Heiz- Warmwasser- Ferien und Partybetrieb eingestellt werden, zusätzlich kann das Aufheiz- MONTAG programm gestartet werden. Ebene 2 Ebene 3 Ebene 4 07:00 - 20:00 HEIZPROGRAMM HEIZKREIS 1 - -:- - - - -:- -...
BEDIENUNG MENÜSTRUKTUR Ausnahme: Wenn Sie das Warmwasser von abends 22:00 Uhr ist das Aufheizprogramm beendet. Sobald 2 Heizkreise in Be- bis zum darauffolgenden Tag morgens um 6:00 Uhr aufheizen trieb sind, werden beide nach dem Aufheizprogramm gefahren wollen, werden hierfür zwei Schaltzeitpaare benötigt. (Betrieb mit Pufferspeicher und Mischerkreis).
BEDIENUNG MENÜSTRUKTUR Menü EINSTELLUNGEN Hier können Sie alle anlagenspezifischen Parameter für den Heiz- Kühl- und Warmwasserbetrieb und allgemeine Einstellungen wie die Uhrzeit vornehmen. Hinweis Einige Menüpunkte sind durch einen Code geschützt und können nur durch einen Fachhandwerker eingesehen und eingestellt werden. Hinweis Je nach angeschlossenen Wärmepumpentyp werden in den einzelnen Menüs nicht alle Geräteparameter angezeigt.
INSTALLATION MENÜSTRUKTUR 5.4.1 ALLGEMEIN Werkseitig ist für Heizkreis 1 die Heizkurve 0,6 und für Heiz- kreis 2 die Heizkurve 0,2 eingestellt. Die Heizkurven beziehen sich auf eine Raum-Solltemperatur von 20 °C. ZEIT / DATUM Hier können Sie Uhrzeit, Jahr, Monat und Tag einstellen. SOMMERZEIT EINSTELLEN Hier können Sie die Sommerzeit einstellen.
Seite 17
BEDIENUNG MENÜSTRUKTUR Beispiel der Anpassung einer Heizkurve: Bei Festwertregelung ist der Sommerbetrieb für den 1. Heiz- kreis nicht aktiv. Bei einer Heizungsanlage ist in der Übergangszeit bei einer Außentemperatur zwischen 5 °C bis 15 °C die Temperatur im VORLAUFANTEIL HEIZKREIS Haus trotz geöffneter Heizkörperventile zu niedrig und bei Au- ßentemperaturen ≤...
BEDIENUNG MENÜSTRUKTUR Je kleiner die Regelabweichung wird, umso kleiner wird die VORWAHL HEIZKREIS Einschaltdauer des Mischers und umso größer werden die Fernbedienung FE7 wählbar für beide Heizkreise. Pausen. Mit diesem Parameter können Sie vorwählen, für welchen Wenn bei gleicher Regelabweichung der Wert Dynamik-Misch Heizkreis die Fernbedienung wirksam sein soll.
Seite 19
BEDIENUNG MENÜSTRUKTUR :: :: Die Temperatur im Führungsraum ist maßgebend für den gesamten Heizkreis. < -10 Soll die Raumtemperatur mit in den Regelkreis einbezogen werden, muss der Raumfühlereinfluss auf einen Wert > 0 ein- gestellt werden. Y Außentemperatur in °C 23 24 -10 -15 X Zeit in Minuten...
Seite 20
BEDIENUNG MENÜSTRUKTUR KESSEL ELEKTRISCHE NACHERWÄRMUNG Bei dieser Einstellung ist keine Festwertregelung möglich. Bei BIVALENZTEMPERATUR HZG dieser Einstellung kann der 2. Heizkreis (Mischerkreis) nicht angesteuert werden. Der Mischer wird für den 2. WE eingebun- Bivalenztemperatur der Wärmepumpe für den Heizungsbetrieb den. Der Fühler 2. WE muss am Kessel angeschlossen werden Unter dieser Außentemperatur schaltet die elektrische Not-/ und der Mischerfühler am Heizungsvorlauf.
Seite 21
BEDIENUNG MENÜSTRUKTUR WARMWASSERSTUFEN ANTILEGIONELLENBEHANDLUNG Wärmepumpenstufen für Warmwasser Bei aktivierter Antilegionellenbehandlung wird der Warmwas- serspeicher täglich um 01:00 Uhr auf 60 °C aufgeheizt. Die An- Hier kann die Anzahl der Wärmepumpen-Stufen für die Warm- tilegionellenbehandlung erfolgt nur, wenn die elektrische Not-/ wasserbereitung vorgewählt werden.
Seite 22
BEDIENUNG MENÜSTRUKTUR :: :: 5.4.4 KÜHLEN Mit FEK und FE7: FLÄCHENKÜHLUNG und/oder GEBLÄ- SEKÜHLUNG auf EIN stellen. :: :: KÜHLEN Der Kühlbetrieb mit FE 7 und FEK mit den Standardein- stellungen ist aktiviert. Ein / AUS Standardeinstellungen KÜHLMODUS Einstellparameter für die Regelung zur Kühlung sind: AKTIVKÜHLUNG Standardein- Einstellbereich...
BEDIENUNG FEHLERMELDUNG Fernbedienung FE 7 Internet-Service-Gateway (ISG) Mit der Fernbedienung FE 7 können Sie: :: :: die Raumsolltemperatur beim Heizen für den Heiz- Das Internet-Service-Gateway (ISG) ist ein Ethernetgateway im kreis 1 oder Heizkreis 2 um ± 5 °C verändern. Wandgehäuse und wird in das LAN (lokales Netzwerk) einge- :: :: die Betriebsart verändern.
BEDIENUNG WARTUNG UND PFLEGE Wartung und Pflege Geräte- und Anlageschäden Wartungsarbeiten, wie zum Beispiel die Überprüfung der elektrischen Sicherheit, dürfen nur durch einen Fachhandwerker erfolgen. Zur Pflege der Kunststoffteile genügt ein feuchtes Tuch. Ver- wenden Sie keine scheuernden oder anlösenden Reinigungs- mittel.
Gerät bestimmte Original-Zube- chen. hör und die originalen Ersatzteile verwendet werden. Vorschriften, Normen und Bestimmungen 11.2 Gerätekappe demontieren Hinweis THM und THM eco Beachten Sie alle nationalen und regionalen Vorschrif- ten und Bestimmungen. 10. Gerätebeschreibung 10.1 Lieferumfang THM eco Mit dem Gerät werden geliefert:...
INSTALLATION MONTAGE 11.3 Mindestabstände 11.4 Wandmontage Allgemein THM und THM eco mit ASL-HM ≥1000 THM eco 159,5 Positionieren Sie die Montageschablone waagerecht an den gewünschten Montageort. Die Montageschablone ≥1000 befindet sich in dem Verpackungskarton. Markieren Sie die Bohrlöcher an der Wand.
Verschrauben Sie das Gerät mit der Anschlussleiste. Aktivieren Sie hierzu am Regler den Parameter ENTLEERUNG Dichtungen nicht vergessen. HYD im Menü DIAGNOSE / RELAISTEST ANLAGE. THM eco 11.7 Gerät Entlüften Multifunktionsgruppe (MFG) Öffnen Sie vor dem Entlüften den Schnellentlüfter auf der Multifunktionsgruppe (MFG).
INSTALLATION MONTAGE 11.8 Elektrischer Anschluss Heizkreis GEFAHR Stromschlag Führen Sie alle elektrischen Anschluss- und Instal- lationsarbeiten entsprechend den nationalen und regionalen Vorschriften aus. GEFAHR Stromschlag Der Anschluss an das Stromnetz ist nur als fes- ter Anschluss erlaubt. Das Gerät muss über eine Trennstrecke von mindestens 3 mm allpolig vom Netzanschluss getrennt werden können.
INSTALLATION MONTAGE Bei beengten Anschlussmöglichkeiten können Sie das Blech Elektrischer Anschluss durch Entfernen der Befestigungsschraube herausnehmen und vorsichtig zur Seite klappen. 1 Blech 2 Befestigungsschraube X3 Elektrische Not-/Zusatzheizung (DHC) L1, L2, L3, N, PE Anschlussleistung Klemmenbelegung 2,9 kW 5,9 kW 8,8 kW Nach dem elektrischen Anschluss müssen Sie das Blech wie- der montieren und mit der Befestigungsschraube sichern.
INSTALLATION MONTAGE Steuerspannung Kleinspannung, Busleitung und Service Steuerung Kleinspannung Steuerspannung (Steuerausgänge) X2 Kleinspannung Fernb. 3 Fernbedienung Warmwasser-Ladepumpe und N (X25), PE Fernb. 1 Fernbedienung Zirk. Zirkulationspumpe N (X25), PE T(MK) Mischerkreistemperaturfühler und Masse X26) 2.WEWW 2. Wärmeerzeuger Warmwasser und N (X25), PE T(AUSSEN) Außentemperaturfühler und Masse (X26) M(Z)
INSTALLATION MONTAGE der Witterung frei und ungeschützt ausgesetzt sein, aber nicht direkt der Sonneneinstrahlung. Montieren Sie den Außentem- peraturfühler nicht über Fenstern, Türen und Luftschächten. Schließen Sie den Außentemperaturfühler an der Klemme X2 (T(AUSSEN)) und an dem Masseblock für Kleinspannung X26 des Gerätes an. Montage: Ziehen Sie den Deckel ab.
INSTALLATION INBETRIEBNAHME 12. Inbetriebnahme 11.11 Fernbedienung FE 7 Die Inbetriebnahme des Gerätes, alle Einstellungen in der In- Anschlussfeld FE 7 betriebnahmeebene des Wärmepumpen-Managers und die Einweisung des Betreibers müssen von einem Fachhandwerker durchgeführt werden. Die Inbetriebnahme ist entsprechend dieser Bedienungs- und Installationsanleitung und der Bedienungs- und Installations- anleitungen aller zur Wärmepumpen-Anlage gehörenden Kom- ponenten vorzunehmen.
INSTALLATION INBETRIEBNAHME Haben Sie den Schnellentlüfter an der Multifunktions- Im Menü DIAGNOSE/SYSTEM unter BUSTEILNEHMER wird gruppe (MFG) nach dm Entlüften wieder verschlossen? das MSM mit dem Softwarestand angezeigt. Haben Sie, den Außenfühler und den Rücklauffühler rich- Nach Abschluss der Initialisierung der Wärmepumpen können tig platziert und angeschlossen sind.
INSTALLATION INBETRIEBNAHME Legen Sie die Netzspannungen wieder an. SILENT MODE Führen Sie die BUS-Initialisierung durch. NOTBETRIEB EIN / AUS Stellen Sie die anlagenspezifischen Parameter des MSM und des WPM 3 wieder ein. RESET WÄRME- EIN / AUS PUMPE Reset Wärmepumpe RESET FEHLER- EIN / AUS Dieser Reset ist dann vorzunehmen, wenn innerhalb von 2 Be- LISTE...
INSTALLATION INBETRIEBNAHME Während der Abtauung wird der Lüfter ausgeschaltet und mit Ist die Wärmepumpe in der Betriebsart ABTAUEN, schalten bei oder ohne Zeitverzögerung das Abtauen eingeleitet. Temperaturen < 15 °C am Verflüssiger (Frostschutzfühler) oder am Vorlauf der Wärmepumpe die elektrischen Nachheizstufen Die Abtauung wird beendet vom jeweiligen Wärmepumpenty- (NHZ) ein.
INSTALLATION INBETRIEBNAHME MINIMALE LAUFZEIT Sachschaden Einstellbereich 0 bis 30 Minuten Bei einer Innenaufstellung ist die Funktion der Ab- tauung zu prüfen. Aktivieren Sie hierzu den SILENT Bei jedem Einschalten des Verdichters wird mit der eingestellten MODE. Decken Sie hierzu 3/4 der Verdampferfläche Zeit (in Minuten) ein Countdown gestartet.
INSTALLATION INBETRIEBNAHME 12.4 Parameter einstellen Nachfolgend sind die mit der Bedieneinheit einstellbaren Parameter aufgelistet. Hinweis Die Werte in den Spalten „Einstellbereich“ und „Standard“ sind je nach angeschlossenem WP-Typ unterschiedlich und können von den angegebenen Werten abweichen. Einstellbereich Standard Anlagenwert Programme / Aufheizprogramm SOCKELTEMPERATUR 20 bis 40°C 25,0 °C...
Seite 38
INSTALLATION INBETRIEBNAHME Einstellbereich Standard Anlagenwert Einstellungen / Heizen / Elektrische Nacherwärmung BIVALENZTEMPERATUR HZG -20 bis 40 °C -20 °C UNTERE EINSATZGRENZE HZG AUS / -20 bis 40 °C -20 °C ANZAHL STUFEN 0 bis 3 VERZÖGERUNGSZEIT 1 bis 60 min 60 min Einstellungen / Warmwasser / Warmwassertemperaturen WW-SOLLTEMPERATUR KOMFORT...
Seite 39
INSTALLATION INBETRIEBNAHME Einstellbereich Standard Anlagenwert STILLSTANDSZEIT 1 bis 120 min 20 min MAXIMALER STROM 10 bis 30 VA 30 VA MINIMALE LAUFZEIT 0 bis 30 min 10 min AUSLEGUNG HEIZUNG / AUSLEGUNGSTEMPERATUR -20 bis 5 °C -15 °C AUSLEGUNG HEIZUNG / WÄRMEBEDARF 5- bis 20 kW 15 kW KONDENSATBEGLEITHEIZUNG / AUSSENTEMPERATUR...
INSTALLATION EINSTELLUNGEN 13. Einstellungen 13.2.2 Heizprogramm Heizkreis 2 Schaltzeitpaar I Schaltzeitpaar II Schaltzeitpaar III 13.1 Standardeinstellungen Auf folgende Standardeinstellungen ist der Wärmepumpen-Ma- nager werkseitig vorprogrammiert: Schaltzeiten für Heizkreis 1 und Heizkreis 2 (Tagbetrieb), nur das 1. Schaltzeitpaar ist vorprogrammiert. Standard Einstellbereich Montag - Freitag 6:00 - 22:00 0:00 - 23:59 Samstag - Sonntag...
INSTALLATION WARTUNG UND STÖRUNGSBEHEBUNG 14. Wartung und Störungsbehebung Nach Ablauf der Störungszeit der IWS und der Stillstandszeit startet die Wärmepumpe wieder. Auch bei vorherigem Reset der Wärmepumpe und wenn das Blinken der roten LED auf der IWS erlischt, startet die Wärmepumpe erst nach Ablauf der Geräte- und Umweltschäden Stillstandszeit wieder.
INSTALLATION WARTUNG UND STÖRUNGSBEHEBUNG 14.5 Fehlerliste Fehlerliste für WP-TYP 1 und 1* Ablesen aller aufgetretenen Fehler lt. Fehlerliste Fehleranzeige Grund der Fehlerauslösung Mögliche Fehlerursache / Behebung NIEDERDRUCK Der Niederdrucksensor hat geschaltet; Schaltpunkt 1,2 bar im Kältemittel entwichen, Expansionsventil öffnet nicht. Heizbetrieb (absolut) innerhalb 60 Sekunden.
Seite 43
INSTALLATION WARTUNG UND STÖRUNGSBEHEBUNG Fehleranzeige Grund der Fehlerauslösung Mögliche Fehlerursache / Behebung ERR K LEISTUNG Mehrfaches Ansprechen des Wächters "KEINE LEISTUNG" Beheben Sie die Ursache. Führen Sie danach ein in definierter Verdichterlaufzeitspanne (Hochdruck < Nieder- Reset am WPM durch. druck + 2 bar innerhalb 120 Sekunden) MIN UEBERHITZ Überhitzung des Kältemittels am Verdampferaustritt oder am Expansionsventil arbeitet nicht richtig.
Seite 44
INSTALLATION WARTUNG UND STÖRUNGSBEHEBUNG Fehleranzeige Grund der Fehlerauslösung Mögliche Fehlerursache / Behebung INV N SCROLL UNTERTEMP Inverter Nebenfehler: Temperaturfühlerfehler Scrolltemperatur Inverterfehler unterhalb zulässigem Bereich. INV N MOTOR UNTERTEMP Inverter Nebenfehler: Temperaturfühlerfehler Motortemperatur Inverterfehler unterhalb zulässigem Bereich. INV N BOARD UNTERTEMP Inverter Nebenfehler: Temperaturfühlerfehler interne Schalt- Inverterfehler kreistemperatur unterhalb zulässigem Bereich.
Seite 45
INSTALLATION WARTUNG UND STÖRUNGSBEHEBUNG Fehleranzeige Grund der Fehlerauslösung Mögliche Fehlerursache / Behebung INV H SAMMELFEHLER 1 INV Hauptfehler Sammelfehler 1 Inverterfehler INV H SAMMELFEHLER 2 INV Hauptfehler Sammelfehler 2 Inverterfehler INV N SAMMELFEHLER 1 INV Nebenfehler Sammelfehler 1 Inverterfehler INV N SAMMELFEHLER 2 INV Nebenfehler Sammelfehler 2 Inverterfehler Fehlerliste für WP-TYP 3 und 3*...
Seite 46
INSTALLATION WARTUNG UND STÖRUNGSBEHEBUNG Fehleranzeige Grund der Fehlerauslösung Mögliche Fehlerursache / Behebung ERR ABTAUEN Mehrfaches Ansprechen des Wächters „Abtauen“ in definierter Verdichter- Beheben Sie die Ursache. Führen Sie danach ein laufzeitspanne. Reset am WPM durch. HEXSCHALTER Der Schiebeschalter WP Typ der IWS ist nicht korrekt eingestellt. Netz der Wärmepumpe ausschalten und Schiebe- schalter korrekt einstellen.
Seite 47
INSTALLATION WARTUNG UND STÖRUNGSBEHEBUNG Fehlerliste für Multifunkltionsgerät MFG Fehleranzeige Grund der Fehlerauslösung Mögliche Fehlerursache / Behebung TO T VOR NHZ MFG Der Vorlauffühler der elektrischen Not-/Zusatzheizung im MFG ist defekt. Klemmstelle des Kommunikationskabels prüfen oder Kommunikationskabel wechseln. TO VOL HK MFG Die Kommunikation mit dem MFG funktioniert nicht korrekt.
INSTALLATION WARTUNG UND STÖRUNGSBEHEBUNG 14.6 Fehlermeldung Fühlerbruch Registriert das Gerät einen Fehler, so wird dies mit der nachfol- gend abgebildeten Meldung deutlich sichtbar angezeigt. DIENSTAG 25.JUN 13 16:27 UHR FÜHLERBRUCH 70 FÜHLERBRUCH E 71 KOMFORTBETRIEB Kommt es zu mehr als einem Fehler, wird stets der zuletzt aufgetretene Fehler angezeigt.
Sie uns: Über die vorstehend zugesagten Garantie leistungen hinaus- gehend kann der Endkunde nach dieser Garantie keine An- tecalor GmbH sprüche wegen mittelbarer Schäden oder Folgeschäden, die - Kundendienst - durch das Gerät verursacht werden, insbesondere auf Ersatz Fürstenberger Straße 77, 37603 Holzminden...
UMWELT UND RECYCLING Entsorgung von Transport- und Verkaufsverpackungsmaterial Damit Ihr Gerät unbeschädigt bei Ihnen ankommt, haben wir es sorgfältig verpackt. Bitte helfen Sie, die Umwelt zu schützen, und entsorgen Sie das Verpackungsmaterial des Gerätes sach- gerecht. Wir beteiligen uns gemeinsam mit dem Großhandel und dem Fachhandwerk / Fachhandel in Deutschland an einem wirksamen Rücknahme- und Entsorgungskonzept für die um- weltschonende Aufarbeitung der Verpackungen.
Montag – Donnerstag 07:15 – 18:00 Uhr Freitag 07:15 – 17:00 Uhr 4 < A M H C M O = b g c i h c > tecalor Gmbh Fürstenberger Str. 77 – 37603 Holzminden Telefon 05531 99068-700 – Fax 05531 99068-712 info@tecalor.de – www.tecalor.de...