Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
WAGNER PM500 Originalbetriebsanleitung
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für PM500:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

B_04200
Pneumatische Doppelmembranpumpe
PM500
Original-Betriebsanleitung
 
 II 2 G Ex h IIB T4 Gb X
Für den professionellen Einsatz.
Informationen in dieser Anleitung jederzeit beachten, insbesondere die
Sicherheitshinweise und die Warnhinweise. Anleitung aufbewahren.
Ausgabe: 08/2020

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für WAGNER PM500

  • Seite 1 B_04200 Pneumatische Doppelmembranpumpe PM500 Original-Betriebsanleitung    II 2 G Ex h IIB T4 Gb X Für den professionellen Einsatz. Informationen in dieser Anleitung jederzeit beachten, insbesondere die Sicherheitshinweise und die Warnhinweise. Anleitung aufbewahren. Ausgabe: 08/2020...
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    Betriebsanleitung Pneumatische Doppelmembranpumpe PM500 Inhaltsverzeichnis INHALTSVERZEICHNIS Zu dieser Anleitung Vorwort Warnungen, Hinweise und Symbole in dieser Anleitung Allgemeine Zeichen und Symbole Sprachen Abkürzungen Begriffe im Sinne dieser Anleitung Bestimmungsgemässe Verwendung Gerätetyp Art der Verwendung Einsatz im explosionsgefährdeten Bereich Verarbeitbare Arbeitsstoffe...
  • Seite 4 Betriebsanleitung Pneumatische Doppelmembranpumpe PM500 Inhaltsverzeichnis Störungssuche und -Behebung Reparatur 10.1 Reparaturpersonal 10.2 Reparaturhinweise 10.3 Werkzeuge 10.4 Reinigung der Teile nach erfolgter Demontage 10.5 Zusammenbau des Gerätes 10.6 Membrane austauschen (Aufgrund von Bruchschaden) Funktionskontrolle nach der Reparatur Entsorgung 12.1 Gerät 12.2 Verbrauchsmaterialien Zubehör...
  • Seite 5: Zu Dieser Anleitung

    Betriebsanleitung Pneumatische Doppelmembranpumpe PM500 1   Zu dieser Anleitung 1   ZU DIESER ANLEITUNG 1.1   VORWORT Die Betriebsanleitung enthält Informationen zum sicheren Betrieb, zur Wartung, Reinigung und Instandhaltung des Gerätes. Die Betriebsanleitung ist Bestandteil des Gerätes und muss für das Bedien- und Servicepersonal verfügbar sein.
  • Seite 6: Sprachen

    Französisch 2335750 Chinesisch 2344687 Italienisch 2335748 Niederländisch 2407828 Portugiesisch 2404138 Türkisch 2412086 Spanisch 2335752 Zusätzliche Sprachen auf Anfrage oder unter: www.wagner-group.com 1.5   ABKÜRZUNGEN Bestellnr. Bestellnummer Ersatzteil Kennzeichen in den Ersatzteillisten Position Stückzahl Doppelhub Edelstahl Zwei Komponenten PTFE Polytetrafluorethylen EPDM Ethylen-Propylen-Dien-Monomer 1.6 ...
  • Seite 7 Betriebsanleitung Pneumatische Doppelmembranpumpe PM500 1   Zu dieser Anleitung Personalqualifikationen Unterwiesene Ist unterrichtet über die ihr übertragenen Aufgaben, die möglichen Ge- Person fahren bei unsachgemässem Verhalten sowie über die notwendigen Schutzeinrichtungen und -massnahmen. Elektrotechnisch Ist von einer Elektrofachkraft unterrichtet über die ihr übertragenen Auf- unterwiesene gaben, die möglichen Gefahren bei unsachgemässem Verhalten sowie...
  • Seite 8: Bestimmungsgemässe Verwendung

    WAGNER schliesst ausdrücklich jede andere Verwendung aus! Der Betrieb des Gerätes ist ausschliesslich unter folgenden Bedingungen zulässig: 4 Gerät nur für das Verarbeiten von durch WAGNER empfohlenen Materialien verwenden. 4 Schutzeinrichtungen nicht ausser Funktion nehmen. 4 Nur WAGNER Original-Ersatzteile und -Zubehör verwenden.
  • Seite 9: Sachwidrige Verwendung

    Betriebsanleitung Pneumatische Doppelmembranpumpe PM500 2   Bestimmungsgemässe Verwendung HINWEIS Abrasive Arbeitsstoffe und Pigmente! Erhöhter Verschleiss der materialführenden Teile. 4 Das anwendungsbezogene Modell verwenden (Fördermenge/Zyklus, Werkstoff, Ventile, usw.), wie in Kapitel Technische Daten angegeben. 4 Prüfen, ob die verwendeten Flüssigkeiten und Lösemittel mit den Pumpenkonstruktionsmaterialien kompatibel sind, wie in Kapitel Materialien der farbführenden Teile angegeben.
  • Seite 10: Kennzeichnung

    3.2   KENNZEICHNUNG "X" Die maximale Oberflächentemperatur entspricht der zulässigen Materialtemperatur. Diese und die zulässige Umgebungstemperatur sind im Kapitel Technische Daten zu finden. Sicherer Umgang mit den WAGNER Spritzgeräten Bei Kontakt des Geräts mit Metall können sich mechanische Funken bilden. In explosionsfähiger Atmosphäre: 4 Schlagen oder Stossen von Metall gegen Metall ist zu vermeiden.
  • Seite 11: Typenschild

    Betriebsanleitung Pneumatische Doppelmembranpumpe PM500 3   Kennzeichnung Oberflächenbesprühung Elektrostatik 4 Geräteteile nicht mit Elektrostatik bestrahlen. Reinigung Bei Ablagerungen auf den Oberflächen lädt sich das Gerät unter Umständen elektrostatisch auf. Bei Entladung kann es zu Flammen- oder Funkenbildung kommen. 4 Ablagerungen auf den Oberflächen entfernen, um Leitfähigkeit zu erhalten.
  • Seite 12: Grundlegende Sicherheitshinweise

    Betriebsanleitung Pneumatische Doppelmembranpumpe PM500 4   Grundlegende Sicherheitshinweise 4   GRUNDLEGENDE SICHERHEITSHINWEISE 4.1   SICHERHEITSHINWEISE FÜR DEN BETREIBER 4 Diese Anleitung jederzeit am Einsatzort des Gerätes verfügbar halten. 4 Geltende Richtlinien zum Arbeitsschutz und zu Unfallverhütungsvorschriften jederzeit einhalten. 4.1.1   Elektrische Geräte und Betriebsmittel...
  • Seite 13: Personalqualifikation

    Betriebsanleitung Pneumatische Doppelmembranpumpe PM500 4   Grundlegende Sicherheitshinweise 4 Sicherstellen, dass alle Personen innerhalb des Arbeitsbereichs ableitfähige Schuhe tragen. Die Fussbekleidung muss EN 20344 entsprechen. Der gemessene Isolationswiderstand darf 100 MΩ nicht überschreiten. 4 Sicherstellen, dass Personen beim Spritzen ableitfähige Handschuhe tragen. Die Erdung erfolgt über den Handgriff oder den Abzugsbügel der Spritzpistole.
  • Seite 14: Sicherer Umgang Mit Den Wagner Spritzgeräten

    4 Bei Funktionsstörung, den Fehler gemäss Kapitel Störungssuche beheben 4 Die Flüssigkeitsstrahler sind bei Bedarf, mindestens jedoch alle 12 Monate durch einen Sachkundigen (z. B. WAGNER Servicetechniker) auf ihren arbeitssicheren Zustand zu prüfen, gemäss DGUV Regel 100-500 Kapitel 2.29 und 2.36.
  • Seite 15: Materialschläuche

    Betriebsanleitung Pneumatische Doppelmembranpumpe PM500 4   Grundlegende Sicherheitshinweise 4 Sicherstellen, dass alle Personen innerhalb des Arbeitsbereichs geerdet sind, z. B. durch das Tragen von ableitfähigen Schuhen. 4 Beim Spritzen ableitfähige Handschuhe tragen. Die Erdung erfolgt über den Handgriff oder den Abzugsbügel der Spritzpistole.
  • Seite 16: Reinigen Und Spülen

    Betriebsanleitung Pneumatische Doppelmembranpumpe PM500 4   Grundlegende Sicherheitshinweise 4.2.5   Reinigen und Spülen Gefahr durch Reinigen und Spülen! Explosionsgefahr und Geräteschaden. 4 Nicht entzündbare Reinigungsmittel und Spülmittel sind zu bevorzugen. 4 Bei Reinigungsarbeiten mit brennbaren Reinigungsmitteln sicherstellen, dass alle Betriebs- und Hilfsmittel (z. B. Auffangbehälter, Trichter, Transportwagen) leitfähig oder ableitfähig und geerdet sind.
  • Seite 17: Wartung Und Reparatur

    Gefahr durch unsachgemässe Wartung und Reparatur! Lebensgefahr und Geräteschäden. 4 Reparaturen und Austausch von Teilen dürfen nur von einer WAGNER Servicestelle oder einer eigens ausgebildeten Person durchgeführt werden. 4 Instandsetzung, Reparatur oder Austausch von Geräten oder von Teilen davon müssen ausserhalb des gefährdeten Bereiches durch Fachpersonal erfolgen.
  • Seite 18: Beschreibung

    Betriebsanleitung Pneumatische Doppelmembranpumpe PM500 5   Beschreibung 5   BESCHREIBUNG 5.1   AUFBAU PM500 B_06939 Druckregeleinheit Materialeingang Materialausgang Sicherheitsventil Pumpengehäuse Lufteingang 5.2   FUNKTIONSWEISE Die Doppelmembranpumpe wird mit Druckluft angetrieben. Ein pneumatischer Verteiler liefert abwechselnd Druckluft an zwei Membranen. So wird die Bewegung der Membranen erzeugt.
  • Seite 19: Lieferumfang

    Betriebsanleitung Pneumatische Doppelmembranpumpe PM500 5   Beschreibung 5.4   LIEFERUMFANG Bestellnr. Benennung Membranpumpe PM 500 Zur Grundausrüstung gehören: Siehe Kapitel EU-Konformitätserklärung Konformitätserklärung [8 58] 2335746 Betriebsanleitung Deutsch Siehe Kapitel Sprachen [8 6] Betriebsanleitung in der Anwender-Landessprache Der genaue Lieferumfang ist dem Lieferschein zu entnehmen. Zubehör siehe Kapitel Zubehör [8 53].
  • Seite 20 Betriebsanleitung Pneumatische Doppelmembranpumpe PM500 5   Beschreibung Beschreibung Einheiten PM500 U509.A0 PM500 U509.A0A Maximale Ansaughöhe (1) 19.5 Maximale Grösse von Fest- körpern Zoll 0.14 Schalldruckäquivalent 40 Zy- dB(A) klen/min. Zufuhr 6 bar (2) Flüssigkeitsanschlüsse (Ein- BSP(G) 1" lass- & AuslassBuchse) Gewicht 13.8...
  • Seite 21: Masse Und Anschlüsse

    Betriebsanleitung Pneumatische Doppelmembranpumpe PM500 5   Beschreibung 5.5.3   Masse und Anschlüsse B_04201 mm; inch 344; 13.54 210; 8.27 359; 14.13 279; 10.98 200; 7.87 120; 4.72 250; 9.84 150; 5.90 G1" F G1/4" Bestellnummer 2335746 | Ausgabe 08/2020...
  • Seite 22 Betriebsanleitung Pneumatische Doppelmembranpumpe PM500 5   Beschreibung 5.5.4   Leistungsdiagramme Beispiel 8 bar 6 bar 4 bar B_00301 Materialdruck in bar; (MPa); <psi> Luftverbrauch in nl/min; <scfm> Hubfrequenz in DH/min Fördermenge Wasser in l/min; <gpm> Bestellnummer 2335746 | Ausgabe 08/2020...
  • Seite 23 Betriebsanleitung Pneumatische Doppelmembranpumpe PM500 5   Beschreibung PM500 bar (MPa) nl/min <psi> <scfm> 10 (1.0) <145> <26.9> 8.0 (0.8) <10.7> <116> 6.0 (0.6) <8.0> <87> 4.0 (0.4) <5.4> <58> 2.0 (0.2) <2.7> <29> l/min B_04202 <3.96> <7.92> <11.88> <15.85> <19.80> <23.76>...
  • Seite 24: Montage Und Inbetriebnahme

    Betriebsanleitung Pneumatische Doppelmembranpumpe PM500 6   Montage und Inbetriebnahme 6   MONTAGE UND INBETRIEBNAHME 6.1   QUALIFIKATION DES MONTAGE-/INBETRIEBNAHMEPERSONALS – Das Montage- und Inbetriebnahmepersonal muss alle fachlichen Voraussetzungen zur sicheren Durchführung der Inbetriebnahme besitzen. – Bei Montage, Inbetriebnahme und allen Arbeiten die Betriebsanleitungen und Sicherheitsbestimmungen der zusätzlich benötigten Systemkomponenten lesen und...
  • Seite 25 Betriebsanleitung Pneumatische Doppelmembranpumpe PM500 6   Montage und Inbetriebnahme Info Sicherstellen, dass beim Aufstellen des Gerätes die nationalen Explosionsschutz-Regeln und -Vorschriften eingehalten sind. B_06940 Materialabgabeventil Ansaugschlauch Materialrücklaufventil Ansaugfilter Materialschlauch Luftabsperrventil Abgabeverteiler Sicherheitsventil Ansaugverteiler 10 Luftdruck-Regler 1. Pumpe auf Gestell, Wagen oder Wandhalterung montieren.
  • Seite 26 Betriebsanleitung Pneumatische Doppelmembranpumpe PM500 6   Montage und Inbetriebnahme × B_04206 Druckluftanschluss: Die Druckluftzufuhr muss richtig dimensioniert sein. Den Druckluftanschluss der Pumpe an das Verteilerdrucknetz anschliessen. Der Anschluss muss an der Armatur der Pumpe erfolgen. Den Originalanschluss nicht austauschen. Für den Anschluss eine Leitung mit einem geeigneten Durchmesser verwenden.
  • Seite 27: Belüftung Der Spritzkabine

    Betriebsanleitung Pneumatische Doppelmembranpumpe PM500 6   Montage und Inbetriebnahme 6.5.1   Belüftung der Spritzkabine – Gerät in einer für die Arbeitsstoffe zugelassenen Spritzkabine betreiben. - oder - – Gerät an einer entsprechenden Spritzwand mit eingeschalteter Belüftung (Absaugung) betreiben. – Nationale und örtliche Vorschriften zur Abluftgeschwindigkeit beachten.
  • Seite 28 Betriebsanleitung Pneumatische Doppelmembranpumpe PM500 6   Montage und Inbetriebnahme WARNUNG Starker Farbenebel bei mangelhafter Erdung! Vergiftungsgefahr Mangelhafte Qualität des Farbauftrags 4 Alle Gerätekomponenten erden. 4 Zu beschichtende Werkstücke erden. B_06941 Erdungsschema (Beispiel) Bauteil / Arbeitsplatz Kabelquerschnitt Förderer 16 mm²; AWG6 Werkstück < 1 MΩ...
  • Seite 29 Betriebsanleitung Pneumatische Doppelmembranpumpe PM500 6   Montage und Inbetriebnahme Info Sicherer Betrieb der Pumpe ist nur mit Erdungsanschluss gewährleistet. Alle Erdungsleitungen kurz und auf direktem Weg anschliessen. B_04208 1. Erdungskabel mit Öse anschrauben. 2. Klipp des Erdungskabels an bauseitigen Erdungsanschluss anklemmen.
  • Seite 30: Inbetriebnahme

    Betriebsanleitung Pneumatische Doppelmembranpumpe PM500 6   Montage und Inbetriebnahme 6.7   INBETRIEBNAHME WARNUNG Explodierende Gasgemische bei unvollständig gefüllter Pumpe! Lebensgefahr durch umherfliegende Teile. 4 Sicherstellen, dass Pumpe und Ansaugsystem immer vollständig mit Spülmittel bzw. Arbeitsmittel befüllt sind. 4 Gerät nach Reinigung nicht leer spritzen.
  • Seite 31: Arbeitssicheren Zustand Feststellen

    Betriebsanleitung Pneumatische Doppelmembranpumpe PM500 6   Montage und Inbetriebnahme 6.7.4   Arbeitssicheren Zustand feststellen Eine befähigte Person muss sicherstellen, dass nach Abschluss von Montage und Inbetriebnahme das Gerät auf seinen sicheren Zustand überprüft wird. Dazu gehören: 4 Sicherheitskontrollen durchführen gemäss Kapitel Sicherheitskontrollen und Wartungsintervalle [8 38].
  • Seite 32: Betrieb

    Betriebsanleitung Pneumatische Doppelmembranpumpe PM500 7   Betrieb 7   BETRIEB 7.1   QUALIFIKATION DES BEDIENPERSONALS – Das Bedienpersonal muss zur Bedienung der gesamten Anlage qualifiziert und geeignet sein. – Das Bedienpersonal muss die möglichen Gefahren bei unsachgemässem Verhalten sowie die notwendigen Schutzeinrichtungen und -massnahmen kennen.
  • Seite 33: Druckentlastung / Arbeitsunterbrechung

    Betriebsanleitung Pneumatische Doppelmembranpumpe PM500 7   Betrieb 4. Um das Ansaugen der Pumpe zu erleichtern, das Rücklaufventil (1, falls vorhanden) öffnen. Das Rücklaufventil (1) wird im Falle von zähen Materialien oder langen Rohren sehr empfohlen. Das Rücklaufventil (1) schliessen, wenn das Ansaugen beendet ist.
  • Seite 34 Betriebsanleitung Pneumatische Doppelmembranpumpe PM500 7   Betrieb WARNUNG Unverträglichkeit von Spül- / Reinigungsmittel und Arbeitsmittel! Explosions- und Vergiftungsgefahr durch giftige Dämpfe. 4 Verträglichkeit der Spül- und Reinigungsmittel mit dem Arbeitsmittel anhand der Sicherheitsdatenblätter prüfen. B_06942 geschlossen offen Vorbereitung 1. Visuelle Kontrolle: Persönliche Schutzausrüstung, Erdung und alle Geräte einsatzbereit.
  • Seite 35 Betriebsanleitung Pneumatische Doppelmembranpumpe PM500 7   Betrieb 3. Solange spülen, bis sauberes Reinigungsmittel aus der Spritzpistole fliesst. 4. Kugelhahn (5) schliessen. 5. Wenn das System drucklos ist, Spritzpistole schliessen. 6. Spritzpistole sichern. 7. Inhalt des Behälters (3) den lokalen Vorschriften entsprechend entsorgen.
  • Seite 36: Reinigung Und Wartung

    Betriebsanleitung Pneumatische Doppelmembranpumpe PM500 8   Reinigung und Wartung 8   REINIGUNG UND WARTUNG 8.1   REINIGUNG 8.1.1   Reinigungspersonal Reinigungsarbeiten sind regelmässig und sorgfältig durch qualifiziertes und unterwiesenes Personal durchzuführen. Über spezifische Gefährdungen ist bei der Unterweisung zu informieren. Während der Reinigungsarbeiten können folgende Gefährdungen auftreten: –...
  • Seite 37: Wartung

    GEFAHR Unsachgemässe Wartung/Reparatur! Lebensgefahr und Geräteschäden. 4 Reparaturen und Austausch von Teilen dürfen nur von einer WAGNER Servicestelle oder einer eigens ausgebildeten Person durchgeführt werden. 4 Nur WAGNER-Original-Ersatzteile und -Zubehör verwenden. 4 Nur Teile reparieren und austauschen, die im Kapitel Ersatzteile aufgeführt und dem Gerät zugeordnet sind.
  • Seite 38: Sicherheitskontrollen Und Wartungsintervalle

    1. Gemäss DGUV Regel 100-500 Kapitel 2.29 und 2.36: 4 Die Flüssigkeitsstrahler sind bei Bedarf, mindestens jedoch alle 12 Monate durch einen Sachkundigen (zum Beispiel WAGNER Servicetechniker) auf ihren arbeitssicheren Zustand zu prüfen. 4 Bei stillgelegten Geräten kann die Prüfung bis zur nächsten Inbetriebnahme ausgesetzt werden.
  • Seite 39: Pumpe Entleeren

    Betriebsanleitung Pneumatische Doppelmembranpumpe PM500 8   Reinigung und Wartung Schlauch-Aufdruck Bedeutung WAGNER Name / Hersteller yymm Herstelldatum (Jahr/ Monat) xxx bar (xx MPa) z. B. 270 bar (27MPa) Druck Interner Code DNxx (z. B. DN10) Nennweite 8.2.5   Pumpe entleeren WARNUNG Explodierende Gasgemische bei unvollständig gefüllter Pumpe! Lebensgefahr durch umherfliegende Teile.
  • Seite 40 Betriebsanleitung Pneumatische Doppelmembranpumpe PM500 8   Reinigung und Wartung 4. Druckregler (8) zudrehen (0 MPa; 0 bar; 0 psi). Über Rücklauf entleeren 1. Rücklaufventil (1) öffnen. 2. Kugelhahn (5) langsam öffnen. 3. Luftdruck am Druckregler (8) langsam und nur so weit hochdrehen, dass die Pumpe regelmässig läuft (ca.
  • Seite 41 Betriebsanleitung Pneumatische Doppelmembranpumpe PM500 8   Reinigung und Wartung 8.2.6   Leere Pumpe befüllen WARNUNG Explodierende Gasgemische bei unvollständig gefüllter Pumpe! Lebensgefahr durch umherfliegende Teile. Zündung umgebender explosionsfähiger Atmosphäre. 4 Gerät langsam und kontrolliert entleeren/befüllen. 4 Explosionsfähige Atmosphäre in der Umgebung vermeiden.
  • Seite 42: Membrane Austauschen (Präventive Wartung)

    Betriebsanleitung Pneumatische Doppelmembranpumpe PM500 8   Reinigung und Wartung 11. Kugelhahn (5) langsam öffnen. Auf den Wechsel von Luft zu Arbeitsmaterial gefasst sein und Rückspritzen vermeiden. 12. Sobald reines Arbeitsmaterial ohne Lufteinschlüsse fliesst, Kugelhahn (8) schliessen. 13. Spritzpistole schliessen und sichern.
  • Seite 43: Reinigung/Austausch Der Ansaug- Und Abgabe-Rückschlagventile

    Betriebsanleitung Pneumatische Doppelmembranpumpe PM500 8   Reinigung und Wartung Info Beim Ausführen der folgenden Arbeiten muss eine Rotation des Schafts im Motorblock verhindert werden! Demontage 1. Ansaug- und Abgabeverteiler entfernen. 2. Die Befestigungsschrauben von nur einem Membrandeckel abschrauben. 3. Die zentrale Mutter lösen und die erste Membrane entfernen. Die Membrane besteht aus zwei Schichten: Materialseite und Luftseite.
  • Seite 44: Störungssuche Und -Behebung

    Betriebsanleitung Pneumatische Doppelmembranpumpe PM500 9   Störungssuche und -Behebung 9   STÖRUNGSSUCHE UND -BEHEBUNG Problem Ursache Behebung Gerät arbeitet nicht. Der Luftmotor arbeitet nicht oder Den Druckregler-Knopf im Uhrzei- hält an. gersinn auf minimum 2 bar dre- hen. Den Betätigungsknopf an einem Ende des Umschaltventils drücken, bis das Umschaltventil...
  • Seite 45 9   Störungssuche und -Behebung Problem Ursache Behebung Verschmutzte oder abgenutzte Die Rückschlagventile reinigen Rückschlagventile im Abgabe- und bei Verschleiss austauschen. und Ansaugverteiler. Liegt keine der genannten Störungsursachen vor, kann der Defekt bei einer WAGNER Kundendienststelle behoben werden. Bestellnummer 2335746 | Ausgabe 08/2020...
  • Seite 46: Reparatur

    GEFAHR Unsachgemässe Wartung/Reparatur! Lebensgefahr und Geräteschäden. 4 Reparaturen und Austausch von Teilen dürfen nur von einer WAGNER Servicestelle oder einer eigens ausgebildeten Person durchgeführt werden. 4 Nur WAGNER-Original-Ersatzteile und -Zubehör verwenden. 4 Nur Teile reparieren und austauschen, die im Kapitel Ersatzteile aufgeführt und dem Gerät zugeordnet sind.
  • Seite 47: Werkzeuge

    Betriebsanleitung Pneumatische Doppelmembranpumpe PM500 10   Reparatur 10.3   WERKZEUGE Zum Zerlegen und Zusammenbau des Gerätes werden folgende Werkzeuge benötigt (wenn möglich immer die ganzen Werkzeugsets mitnehmen): – Drehmomentschlüssel Set – Inbusschlüssel Set 10.4   REINIGUNG DER TEILE NACH ERFOLGTER DEMONTAGE WARNUNG Unverträglichkeit von Reinigungsmittel und Arbeitsmittel! Explosions- und Vergiftungsgefahr durch giftige Dämpfe.
  • Seite 48 Betriebsanleitung Pneumatische Doppelmembranpumpe PM500 10   Reparatur B_07808 3. Das Umschaltventil (1) entfernen. 4. Mit Hilfe von zwei gegenüberliegenden Schraubenschlüsseln (oder Sechskant- Steckschlüsseln und Schraubstock) eine der zentralen Muttern lösen und die erste Membrane (2) entfernen. Die Membrane besteht aus zwei Schichten: Materialseite und Luftseite.
  • Seite 49 Betriebsanleitung Pneumatische Doppelmembranpumpe PM500 10   Reparatur B_07810 12. Die zwei Entlüftungsschrauben (7) auf dem Motorblock überprüfen. Die Öffnungen dürfen nicht verstopft sein. 13. Bei den folgenden Montageanweisungen die richtigen Drehmomente, Fette und Kleber gemäss Kapitel Ersatzteile [8 54] anwenden! 14. Einen der inneren Membrandeckel (8) auf den Motorblock mit den dazugehörenden Dichtungen und der Schaftführungsbuchse montieren.
  • Seite 50 27. Das Umschaltventil überprüfen, ob es durch Fördermaterial verunreinigt ist und allenfalls ersetzen. Das Umschaltventil montieren. 28. Ansaug- und Abgabeverteiler: Die Rückschlagventile und deren relevanten Dichtungen überprüfen und einsetzen. Die Ansaug- und Abgabeverteiler montieren. Gemäss Kapitel Ersatzteile PM500 [8 55] die richtigen Drehmomente anwenden. Bestellnummer 2335746 | Ausgabe 08/2020...
  • Seite 51: Funktionskontrolle Nach Der Reparatur

    Betriebsanleitung Pneumatische Doppelmembranpumpe PM500 11   Funktionskontrolle nach der Reparatur 11   FUNKTIONSKONTROLLE NACH DER REPARATUR Nach jeder Reparatur muss das Gerät vor der Wiederinbetriebnahme auf seinen sicheren Zustand überprüft werden. Der erforderliche Prüf- und Testumfang ist von der durchgeführten Reparatur abhängig und muss vom Reparaturpersonal dokumentiert werden.
  • Seite 52: Entsorgung

    Betriebsanleitung Pneumatische Doppelmembranpumpe PM500 12   Entsorgung 12   ENTSORGUNG 12.1   GERÄT Bei Verschrottung der Geräte ist es empfehlenswert, eine differenzierte Abfallentsorgung der Materialien vorzunehmen. Es wurden folgende Materialien verwendet: – Edelstahl – Aluminium – Elastomere – Kunststoffe 12.2   VERBRAUCHSMATERIALIEN Die Verbrauchsmaterialien (Lacke, Kleber, Spül- und Reinigungsmittel) sind entsprechend den gesetzlichen Bestimmungen und Vorschriften zu entsorgen.
  • Seite 53: Zubehör

    Betriebsanleitung Pneumatische Doppelmembranpumpe PM500 13   Zubehör 13   ZUBEHÖR Kein standardisiertes Zubehör für die PM500 vorhanden. Bestellnummer 2335746 | Ausgabe 08/2020...
  • Seite 54: Ersatzteile

    GEFAHR Unsachgemässe Wartung/Reparatur! Lebensgefahr und Geräteschäden. 4 Reparaturen und Austausch von Teilen dürfen nur von einer WAGNER Servicestelle oder einer eigens ausgebildeten Person durchgeführt werden. 4 Nur WAGNER-Original-Ersatzteile und -Zubehör verwenden. 4 Nur Teile reparieren und austauschen, die im Kapitel Ersatzteile aufgeführt und dem Gerät zugeordnet sind.
  • Seite 55: Ersatzteile Pm500

    Betriebsanleitung Pneumatische Doppelmembranpumpe PM500 14   Ersatzteile 14.3   ERSATZTEILE PM500 20 Nm; 14.8 lbft 5 Nm; 3.7 lbft 2 Nm; 1.5 lbft 5 Nm; 3.7 lbft 45 12 19 36 18 22 1 42 17 8 Nm; 5.9 lbft 20 Nm;...
  • Seite 56 Betriebsanleitung Pneumatische Doppelmembranpumpe PM500 14   Ersatzteile Bestellnr. Bestellnr. Benennung ♦ G702.05 Membrane PM 500 PTFE weiss ♦ ⋆ G705.06 Membrane Motor PM 500 schwarz ♦ ⋆ G709.07 Dichtung Schraube M. H209.03 Feder ♦ H505.07 Schalldämpfer 9900324 Zylinderschraube mit Innen- sechskant M8 x 75...
  • Seite 57 Betriebsanleitung Pneumatische Doppelmembranpumpe PM500 14   Ersatzteile Bestellnr. Bestellnr. Benennung M225.04 Nippel Rapido D M 1/4“x4 M239.00 Nippel D MF 1/4“ M303.00 Nippel Rapido L M5X4 9998253 Stecknippel drehbar P124.00M Filter Regler CZ 1/4“ ♦ P498.00 Umschaltventil P/1 SP/NUM 9998677 Manometer 0-10 bar RF40 (d40) S424.07...
  • Seite 58: Konformitätserklärung

    DGUV Regel 100-500 Kapitel 2.29 und Kapitel 2.36 TRGS 727 Kennzeichnung:    II 2 G Ex h IIB T4 Gb X EU-Konformitätserklärung Die EU-Konformitätserklärung liegt dem Produkt bei. Sie kann bei Bedarf bei Ihrer WAGNER Vertretung unter Angabe des Produkts und der Seriennummer nachbestellt werden. Bestellnummer: 2335753 Bestellnummer 2335746 | Ausgabe 08/2020...
  • Seite 60 Bestellnummer 2335746 Ausgabe 08/2020 Deutschland J. Wagner GmbH Otto-Lilienthal-Strasse 18 Postfach 1120 D-88677 Markdorf Telefon: +49 (0)7544 5050 Telefax: +49 (0)7544 505200 E-Mail: ts-liquid@wagner-group.com Schweiz Wagner International AG Industriestrasse 22 CH-9450 Altstätten Telefon: +41 (0)71 757 2211 Telefax: +41 (0)71 757 2222 Weitere Kontaktadressen sind im Internet zu finden unter: www.wagner-group.com Änderungen vorbehalten...

Diese Anleitung auch für:

U509.a0U509.a0a

Inhaltsverzeichnis