Herunterladen Diese Seite drucken

Steinberg HALion Sonic SE3 Benutzerhandbuch Seite 96

Werbung

Effektreferenz
Dynamikeffekte 
Drive (1.0 bis 6.0)
Steuert den Grad der Röhrensättigung.
Attack (0,1 bis 100   ms)
Legt fest, wie schnell der Effekt reagiert. Je höher Sie diesen Wert einstellen,
desto länger ist der Bereich am Anfang des Signals, der unbearbeitet bleibt.
Release (10 bis 1000   ms oder Auto)
Legt fest, wie lange es dauert, bis die Verstärkung wieder ihren Originalpegel
erreicht. Wenn der Auto-Schalter aktiviert ist, stellt das PlugIn automatisch die
beste Release-Einstellung für das Audiomaterial ein.
Output (-12 bis 12   dB)
Stellt den Ausgangspegel ein.
Mix
Stellt das Pegelverhältnis zwischen Originalsignal (Dry) und Effektsignal (Wet)
ein. Dabei werden die Transienten des Eingangssignals beibehalten.
Side-Chain
Aktiviert das interne Sidechain-Filter. Das Eingangssignal wird dann
entsprechend den Filter-Parametern verändert. Mit der internen Side-Chain-
Funktion können Sie genau bestimmen, wie das Gate arbeitet.
Monitor
Dieser Parameter ermöglicht Ihnen, das gefilterte Signal mitzuhören.
Filter (LP, BP und HP)
Wenn der Side-Chain-Schalter aktiviert ist, können Sie diese Schalter
verwenden, um den Filtertyp auf Tiefpass (LP), Bandpass (BP) oder Hochpass
(HP) zu setzen.
Center (50 bis 20000   Hz)
Wenn der Side-Chain-Schalter aktiviert ist, wird hiermit die Arbeitsfrequenz des
Filters festgelegt.
Q-Factor
Wenn der Side-Chain-Schalter aktiviert ist, wird hiermit die Resonanz oder Güte
des Filters festgelegt.
Limiter
Der Limiter-Effekt verhindert, dass der Sound den eingestellten Ausgangspegel übersteigt.
So können Sie Clipping in nachgeschalteten Effekten vermeiden.
96

Werbung

loading