Herunterladen Diese Seite drucken

Helios KWL 230 Roto Montage- Und Betriebsvorschrift Seite 4

Kompaktgerät mit rotations-wärmetauscher
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für KWL 230 Roto:

Werbung

TECHNISCHE DATEN
Spannung/Frequenz:
Sicherung:
Nennstrom – Lüftungsbetrieb:
– Lüftungsbetrieb:
– max. gesamt:
Wärmeleistung/Nacherhitzer kW:
Leistungsaufnahme Ventilatoren 2xW:
Elektrische Zuleitung:
Temperatur Arbeitsbereich:
Gewicht:
Anschluss Rohre NW (mm):
Anschluss nach Schaltplan-Nr.:
REINIGUNG – WARTUNG
ACHTUNG: Vor Wartungsarbeiten am Gerät sind folgende Punkte zu beachten:
1. Elektroheizung abschalten.
2. Nach Ausschalten der Steuerung läuft der Ventilator ca. 3 min nach um
das Gerät abzukühlen.
3. Gerät allpolig spannungsfrei schalten und nach zwei Minuten die Türen öff-
nen.
– Öffnen der Tür
Die Tür ist mit Schraubverschlüssen versehen. Nach dem Lösen der Schrauben
kann die Türe geöffnet werden.
– Filter
Das Gerät ist mit mehreren Filtern ausgestattet (nach DIN EN 1946, T.2):
• Außenluft:
Feinfilter F7 (Kassettenfilter)
• Abluft:
Feinfilter F7 (Kassettenfilter)
Ersatzluftfilter-Satz: 2 Stück F7
Das Außenluft- und das Abluftfilter sind je nach Verschmutzungsgrad der
Außenluft bzw. Abluft regelmäßig (mind. alle 3 Monate) zu kontrollieren, ggfs. aus-
zutauschen. Die Filter sollten nach spätestens 1-jährigem Betrieb aus hygieni-
schen Gründen ausgetauscht werden. Beim Wiedereinbau der Filtereinsätze ist auf
die Luftrichtung zu achten.
Bei sehr starker Belastung der Außenluft ist an gut zugänglicher Stelle eine Luftfilter-
box (LFBR 125, T.-Nr. 8577) dem Gerät vorzuschalten und dessen Filtereinsatz
häufig zu reinigen bzw. auszutauschen.
– Filterüberwachung
Zur automatischen Filterüberwachung kann ein Druckdifferenzschalter (Zubehör,
Type DDS, Best.-Nr. 0445) am KWL 230 Roto angeschlossen werden. Auf der
Steuerplatine ist dazu die Brücke „FI" zu entnehmen. Bei installiertem DDS-
Schalter leuchtet die Kontrollampe für den Filter am Stufenschalter auf, wenn das
Filter verschmutzt ist. (Montage des DDS, siehe Seite 3).
– Gebläse
Die Gebläse sind mind. einmal jährlich auf Verschmutzung zu kontrollieren und
ggfs. zu reinigen. Hierfür eignet sich am besten eine kleine Bürste und ein fettlö-
sendes Reinigungsmittel. Es ist darauf zu achten, dass kein Wasser in den Ge-
bläsemotor gerät. Die Gebläse trocknen, bevor sie wieder montiert werden!
Die Demontage / Montage erfolgt durch das Herausziehen der elektrischen
Steckverbindung und Lösen der Gebläse auf folgende Weise:
Den Lüfter durch Herausschrauben der seitlichen Schrauben lösen und nach vor-
ne herausziehen. Die Schrauben für das Schutzgitter und die Motorhalterung lö-
sen und den Motor mit Halterung und Laufrad vorsichtig herausnehmen.
Beim Reinigen des Laufrades ist darauf zu achten, dass evtl. angebrachte Wucht-
klammern nicht entfernt werden.
– Rotations-Wärmetauscher
Es wird empfohlen das Register mit dem Staubsauger vorsichtig abzusaugen um
die Lamellen nicht zu beschädigen.
– Luftein-/auslaßventile
Mindestens einmal jährlich reinigen.
– Außenluftöffnung
Ca. einmal jährlich das Gitter von Blättern oder anderen angesaugten Gegen-
ständen freimachen.
Kompaktgerät mit Rotations-Wärmetauscher KWL 230 Roto
230 V~/50 Hz
10 A
1,3
4,4
5,7
1(elektrisch)
165
Schutzkontakt-Steckdose
-20 °C bis +40 °C
39 kg
125
853
Art.-Nr. 0049
BETRIEBSSTÖRUNGEN
Vor Öffnen/Arbeiten am Gerät, ist dieses allpolig spannungsfrei zu schalten!
– Keine Luftförderung
• Spannungsversorgung überprüfen
– Die Zuluft ist kalt
• Der Sollwertgeber-Poti (8) für die Zusatzheizungen auf höhere Temperatur ein-
stellen.
• Evtl. sind Kanäle, die in kalten Zonen verlegt sind, zusätzlich zu isolieren.
• Prüfen, ob Überhitzungsthermostate (6) der Heizung ausgelöst haben.
– Wesentlich reduzierte Luftmenge
• Die Filter (3/11) können verschmutzt sein. Diese reinigen oder austauschen.
(siehe Reinigung – Wartung).
Helfen diese Maßnahmen nicht, setzen Sie sich bitte mit Ihrem Installateur in
Verbindung. Dabei bitte die Seriennummer angeben, die auf dem Typenschild am
Lüftungsgerät steht. Keinesfalls selbst Reparaturversuche vornehmen.
ZUBEHÖR, SCHALT- UND STEUERELEMENTE
Der Gebrauch von Zubehörteilen, die nicht von Helios empfohlen oder angeboten
werden, ist nicht statthaft. Eventuell auftretende Schäden unterliegen nicht der
Gewährleistung.
GARANTIEANSPRÜCHE – HAFTUNGSAUSSCHLUSS
Wenn die vorausgehenden Ausführungen nicht voll erfüllt und/oder am Gerät
Fremdeingriffe vorgenommen werden, entfällt unsere Gewährleistung und Be-
handlung auf Kulanz. Gleiches gilt für abgeleitete Haftungsansprüche an den
Hersteller.
VORSCHRIFTEN – RICHTLINIEN
Bei ordnungsgemäßer Installation und bestimmungsgemäßem Betrieb entspricht
das Gerät den zum Zeitpunkt seiner Herstellung gültigen Vorschriften und CE-
Richtlinien.
4/8

Werbung

loading