Herunterladen Diese Seite drucken

Helios KWL 230 Roto Montage- Und Betriebsvorschrift Seite 2

Kompaktgerät mit rotations-wärmetauscher
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für KWL 230 Roto:

Werbung

ben werden, wenn deren Abgasabführung durch besondere Sicherheitseinricht-
ungen überwacht wird, die im Auslösefall auch die Lüftungsanlage abschalten (z.B.
Temperaturpille mit elektrischer Aufschaltung auf das Zentrallüftungsgerät mit Wärme-
rückgewinnung); damit wird das KWL während der „Brenndauer" ausgeschaltet.
Dabei muss sichergestellt werden, dass durch den Betrieb der Wohnungslüftungs-
anlage kein größerer Unterdruck als 4 Pa in der Wohneinheit erzeugt wird.
Die Kompaktgeräte mit Rotations-Wärmetauscher „KWL 230 Roto" dürfen nicht
gleichzeitig mit Festbrennstoff-Feuerstätten und nicht in Wohneinheiten mit raumluft-
abhängigen Feuerstätten, die an mehrfach belegte Abgasanlagen angeschlossen
sind, betrieben werden.
Für den bestimmungsgemäßen Betrieb der mit den Kompaktgeräten „KWL 230
Roto" errichteten Lüftungsanlagen müssen eventuell vorhandene Verbrennungs-
luftleitungen sowie Abgasanlagen von Festbrennstoff-Feuerstätten absperrbar sein.
– Luftführung, Lüftungsleitung
Bei Planung und Ausführung sind möglichst kurze Leitungen anzustreben.
Auf dichte Verbindungen und Übergänge ist zu achten. Zur Vermeidung von
Schmutzablagerung, Druckverlust und Geräusch sind glattwandige Rohre (Kunst-
stoff- oder Spiralfalzrohr) zu verwenden. Für Hauptleitungen (Außen-, Fortluft,
Zuluftverteiler, Abluftsammler) ist DN 125 mm, für Stichleitungen DN 100 /DN 80
vorzusehen.
Zur Vermeidung von Kondensat an den Außen- und Fortluftleitungen sind diese in
geeigneter Weise zu isolieren. Verlaufen Zu- und Abluftleitungen durch unbeheizte
Räume, so sind sie zur Vermeidung von Wärmeverlusten ebenfalls zu isolieren.
Die Zuluft ist den Primär-Räumen zuzuführen, die Abluft in den Sekundär-Räumen
abzuführen. Zur Einregulierung der Anlage sollten Zu- und Abluftöffnungen mit ein-
stellbaren Ventilen (Zubehör) versehen werden. Bei Absaugung von verschmutzter
Abluft ist ein Filter (Zubehör) vorzuschalten. Dunstabzugshauben dürfen nicht an
das System angeschlossen werden (Verschmutzungsgefahr). Zur Sicherstellung
der Luftführung innerhalb der Raumeinheit sind ausreichende Überströmöffnun-
gen (Türspalte, Türlüftungsgitter) vorzusehen.
WICHTIG: Evtl. bestehende Brandschutzvorschriften sind unbedingt zu be-
achten.
– Elektrischer Anschluss
ACHTUNG: Bei der Installation ist eine allpolige Trennung vom Netz mit min-
destens 3 mm Kontaktöffnungsweite vorzusehen. (zugänglicher Stecker
oder Trennschalter). Der elektrische Anschluss darf ausschließlich von einer
autorisierten Elektrofachkraft ausgeführt werden. Alle Arbeiten sind in span-
nungslosem Zustand vorzunehmen. Die einschlägigen Normen, Sicher-
heitsbestimmungen (z.B. DIN VDE 0100) sowie die TAB der EVUs sind unbe-
dingt zu beachten.
Die Steuerstromleitung ist gemäß dem Schaltplan zum Bedienelement zu verle-
gen. Der Anschluss erfolgt im Klemmenkasten gemäß Schaltschema. Die An-
schlüsse werden steckerfertig geliefert. Standardmäßig hat das Gerät keinen
„AUS"-Zustand. Zusätzlich muss eine Schutzkontakt-Steckdose mit 16 A/230 V~
vorgesehen werden. Die Montage des Zuluftfühler (1) erfolgt im Zuluftkanal. Der
Fühler ist werkseitig vormontiert und muss im Abstand 1-1,5 m vom Gerät im
Zuluftkanal positioniert werden.
BEDIENUNG – REGELUNG
Das KWL 230 Roto wird durch ein Bedienelement manuell gesteuert, welches an
einem zweckmäßigen Ort im Haus anzubringen ist. Das Bedienelement besitzt
folgende Funktionen:
– Rechter Druckknopf (Ventilator Symbol): die gewünschte Stufe für den
Volumenstrom kann eingestellt werden, das entsprechende Lämpchen zeigt
die eingestellte Stufe an:
MIN
(Stufe 1)
Grundlüftung
NORMAL
(Stufe 2)
Normalbetrieb
MAX
(Stufe 3)
Stoßlüftung
– Linker Druckknopf (+ Symbol) aktiviert/deaktiviert das Rotationsregister +
Elektroheizung, (in Abhängigkeit der Einstellungen der DIP-Switches). Im aktivier-
ten Zustand schaltet sich das Rotationsregister bzw. Nachheizung automatisch
zu, sobald die am Temperatursollwertgeber-Poti eingestellte Temperatur unter-
schritten wird.
Rotes Licht (!)
Langsam blinkend
Schnell blinkend
Konstant leuchtend Beide Meldungen sind aufgetreten.
Kompaktgerät mit Rotations-Wärmetauscher KWL 230 Roto
Filter wechseln!
(falls Filterwächter installiert)
Einer der nicht selbständig rückstellen-
den Temperaturbegrenzer (6) für Vor-
und Nachheizung hat ausgelöst.
Grünes Licht (+)
Leuchtet auf, wenn die Verfügbarkeit des Rotationsregister
bzw. Nachheizung angeschaltet ist.
Gelbes Licht (°C)
Leuchtet auf, wenn Nach- bzw. Vorheizung in Betrieb.
EINREGULIERUNG – INBETRIEBNAHME
ACHTUNG: Gerät spannungsfrei schalten oder Netzstecker ziehen!
Die Stufe 2 kann auf die Größe der Wohnung angepaßt werden. Hierzu öffnet man
das Gerät und steckt die beiden mit Drehzahlstufe 2 gekennzeichneten Leitungen
am Trafo entsprechend des Verdrahtungsplanes im Gerät um. Vorher Gerät allpo-
lig spannungsfrei schalten.
ACHTUNG: Wird die elektrische Spannungsversorgung des KWL 230 Roto
unterbrochen, wird beim Wiederstarten des Gerätes automatisch die Stufe
NORMAL eingestellt und die Verfügbarkeit des Rotationsregister + Nachhei-
zung angeschaltet.
ACHTUNG: Für gutes Raumklima und zur Vermeidung von Kondenswasser-
schäden, sollte das KWL 230 Roto außer bei Wartungs-/Instandhaltungs-
arbeiten oder etwaigen Störungen nie abgeschaltet werden.
– Einstellungen am DIP-Switch
WICHTIG: Bei Inbetriebnahme des Gerätes müssen die DIP-Switch und die
Einstellungen des Sollwertgeber-Poti kontrolliert werden.
Schalter Nr. Vorgegebene Einstellung
1
OFF
2
OFF
3
OFF (nur bei KWL-WSU)
4
ON (nur bei KWL-WSU)
5
ON
6
ON
DEMONTAGE ROTATIONS-WÄRMETAUSCHER
1. Befestigungsschraube der Rotations-Wärmetauscher-Kassette lösen.
Anschließend Abdeckblech Klemmenkasten entfernen. (Abb. 1)
Abb. 1
2. Rotations-Wärmetauscher-Kassette nach oben aus der Halterung ziehen und
vorsichtig ablegen. (Abb. 2)
Abb. 2
2/8
Funktion
ON = Volumenstrom wird nachts auf
Stufe MIN herabgesetzt
OFF = Keine Funktion

Werbung

loading