Herunterladen Diese Seite drucken

STIEBEL ELTRON SOL 200 A Montage- Und Gebrauchsanweisungen Seite 3

Vakuum-röhrenkollektor
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für SOL 200 A:

Werbung

1.2 Zubehör
(nicht im Lieferumfang des Kollektors ent-
halten)
Regelungen
Solar-Regelung SOM 6
Solar-Regelung SOM 6 D
Solar-Regelung SOM 6/3 D
Kollektortauchhülse
Installationszubehör
Solar-Kompaktinstallationen
SOKI 40
SOKI 60
Dachdurchführungen
Wärmeträgerflüssigkeit
H -30 L (20 Liter-Gebinde)
Wärmeträgerflüssigkeit
H -30 L (10 Liter -Gebinde)
Druckausdehnungsgefäß 12 l
Druckausdehnungsgefäß 18 l
Druckausdehnungsgefäß 25 l
Druckausdehnungsgefäß 50 l
Kompensator
(zwingend erforderlich)
Kompensator
Montagerahmen
Pfannendach
Welldach
Verlängerungsstütze 15°
Verlängerungsstütze 22°
Verlängerungsstütze 30°
Flachdach
Sonstiges
Umschaltventil
Speichertauchhülse
Speicher SB 318 SOL
Wärmedämmung 318 SOL
Speicher SB 418 SOL
Wärmedämmung 418 SOL
Speicher SB 626 SOL
Wärmedämmung 626 SOL
Einschraubheizkörper BGC
Weitere Speicher laut Anlagenplanung
bzw. Preisliste.
2 Ausstattung und Funktion
der SOL 200/300 A-Anlage
Die Solaranlage kann zur Warmwasser-
und Schwimmbadwassererwärmung (über
separaten Wärmeaustauscher) eingesetzt
werden.
2.1 Vakuum-Röhrenkollektor
SOL 200/300 A
Der Vakuum-Röhrenkollektor wandelt
Licht (Strahlung) in Wärme um.
Dabei durchdringt die Sonnenstrahlung die
evakuierte Glasröhre. Das Licht trifft auf
die in der Röhre befindliche Absorberflä-
che und wird hier in Wärme umgewan-
delt. Durch die hochselektive Beschichtung
Best.-Nr.
des Absorbers und durch das Vakuum in
der Glasröhre sind Wärmeverluste an die
07 26 80
Umgebung fast vollständig unterbunden.
07 26 81
Die Wärme wird auf ein Wärmerohr, das
07 32 23
mit dem Absorber verbunden ist, übertra-
07 21 87
gen; dadurch verdampft die Arbeitsflüssig-
keit (Methanol) im Wärmerohr und ge-
langt als Dampf zum Kondensator. Hier
überträgt der Wärmeaustauscher die
07 29 92
Wärme und gibt sie über eine trockene
07 31 80
Rohranbindung an das vorbeiströmende
07 16 29
Wärmeträgermedium ab. Dabei konden-
07 32 22
siert der Dampf, das Kondensat läuft im
Wärmerohr zurück und verdampft erneut
07 32 21
durch die Wärme des Absorbers.
Die vom Kollektor gewonnene Wärme-
07 18 13
energie wird durch eine zirkulierende
07 18 14
Wärmeträgerflüssigkeit zum Warm-
07 24 62
wasserspeicher transportiert.
07 24 63
Ausstattung
Kollektormodul, bestehend aus Edelstahl-
rahmen, Röhrenhalterung und wärme-
07 26 84
gedämmtem Systemrohr mit trocken
angebundenen Wärmeaustauscher-
Steckhülsen in beschichtetem Gehäuse. In
gesonderter Verpackung werden zum
07 21 14
Einbau nach Befestigung des Kollektor-
07 30 29
rahmens die Vakuumröhren geliefert.
07 30 16
07 30 17
07 30 18
2.2 Solar-Regelungen
07 20 06
SOM 6; SOM 6 D; SOM 6/3 D
Die Solar-Regelungen sind reine Tem-
07 17 66
peratur-Differenz-Regler. Die von zwei
07 17 82
Fühlern gemessene Temperaturdifferenz
07 24 26
(Kollektortemperatur zu Speichertempera-
07 24 29
tur) wird überwacht und mit einer
07 24 27
einstellbaren Temperaturdifferenz
07 24 30
∆T = 3 bis 11 K verglichen. Übersteigt der
07 24 28
Meßwert (Istwert) den eingestellten
07 24 31
Sollwert, so schaltet die Regelung die
07 51 15
Umwälzpumpe ein, unterschreitet der
Meßwert den eingestellten Sollwert
abzüglich einer ebenfalls einstellbaren
Hysterese (Hys=1 bis 10 K), so wird die
Pumpe ausgeschaltet. Die Hysterese
muß immer kleiner als die Tempe-
raturdifferenz eingestellt werden.
An der Solar-Regelung SOM 6 D kann
zusätzlich an der Digitalanzeige die
Kollektor- und Speichertemperatur sowie
die Temperatur eines zusätzlichen
Meßfühlers abgelesen werden.
Die Solar-Regelung SOM 6/3 D ist ein
microprozessorgesteuerter Temperatur-
Differenz-Regler mit einer integrierten
Vorrangschaltung und einer Digitalanzeige
für Solaranlagen bis zu drei Verbrauchern.
Technik zum Wohlfühlen
Die separaten Montageanweisungen
der Regelungen sind zu beachten.
2.3 Solar-Kompaktinstallationen
SOKI 40 und SOKI 60
Die Solar-Kompaktinstallation SOKI
ermöglicht den einfachen Aufbau einer
Solaranlage und enthält die für den
hydraulischen Kreis wichtigen Bauteile.
Die separate Montageanweisung
der SOKI 40 und SOKI 60 ist zu
beachten.
2.4 Solarspeicher
Die Stiebel Eltron Solar-Standspeicher
SB . . . SOL sind speziell für die Kombina-
tion mit Stiebel Eltron Solarkollektoren
konzipiert. Im unteren Drittel ist ein
brauchwasserseitig emaillierter Stahlrohr-
Wärmeaustauscher zur Übertragung der
solar gewonnenen Energie fest integriert.
Ein Flansch (Ø 280 mm) im oberen
Behälterdrittel wird ohne Einbauten
geliefert und installationsseitig mit geeigne-
ten Wärmeaustauschern, Heizflanschen
oder Blindflanschen komplettiert. Weiter-
hin besteht die Möglichkeit der Montage
eines elektrischen Einschraubheizkörpers
(BGC) in einen Stutzen mit Innengewinde
G 1½.
Die separate Montageanweisung
des Speichers ist zu beachten.
2.5 Wärmeträgerflüssigkeit
Damit der Solar-Systemkreislauf vor Frost-
schäden und Korrosion geschützt ist, wird
die fertig gemischte Wärmeträgerflüssigkeit
H -30 L eingefüllt.
Sie darf nicht mit Wasser verdünnt
werden.
2.6 Bestimmungen und Normen
Bei der Installation sind zu beachten:
DIN 4751 Sicherheitstechn. Ausrüstung
von Warmwasserheizungen
DIN 4757 Sonnenheizungsanlagen
DIN 4807 Ausdehnungsgefäße
DIN 3320 Sicherheitsabsperrventile
DIN 1052 Holzbauwerke
DIN 1055 Lastannahmen für Bauten
DIN 5751 Heizungsanlagen
DIN 8513 Hartlote
VDE 0185 Allgemeine Blitzschutz-
bestimmungen
DVGW-Arbeitsblatt GW 2.
Bauvorschriften und sonstige
behördliche Auflagen sind zu
beachten.
3

Werbung

loading

Diese Anleitung auch für:

Sol 300 a