Herunterladen Diese Seite drucken
STIEBEL ELTRON SOL 27 plus Gebrauchs- Und Montageanweisung
STIEBEL ELTRON SOL 27 plus Gebrauchs- Und Montageanweisung

STIEBEL ELTRON SOL 27 plus Gebrauchs- Und Montageanweisung

Hochleistungs-flachkollektor
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für SOL 27 plus:

Werbung

SOL 27 plus
Deutsch
Hochleistungs-Flachkollektor
Gebrauchs- und Montageanweisung
Die Montage (Wasser- und Elektroinstallation) sowie die Erstinbetriebnahme und die Wartung dieses Gerätes dür-
fen nur von einem zugelassenen Fachmann entsprechend dieser Anweisung ausgeführt werden.
Technik zum Wohlfühlen
Inhalt
1.
Gebrauchsanweisung
1.1
Gerätebeschreibung
1.2
Wartung und Pflege
1.3
Wichtige Hinweise
1.4
Was tun wenn . . .
2.
Montageanweisung
2.1
Hinweis auf mitgeltende
Dokumente
2.2
Vorschriften und Normen
2.3
Sicherheitshinweise
2.4
Technische Daten
2.5
Zubehör
2.6
Installation
2.7
Pfannendach-Montage
senkrecht nebeneinander
2.8
Pfannendach-Montage
waagerecht nebeneinander
2.9
Pfannendach-Montage
waagerecht übereinander
2.10 Flachdach-Montage
2.11 Wand-Montage
2.12 Welldach-Montage
2.13 Rahmen-Verbindungssatz
2.14 Aufständerung
2.14 Schnell-Montage Pfannendach
senkrecht nebeneinander
2.16 Blitzschutz und Potenzialausgleich
2.17 Aufsetzen und Verbinden der
Kollektoren
2.18 Füllen des Wärmeträgerkreislaufs
2.19 Druckprüfung
2.20 Inbetriebnahme
Inbetriebnahmeprotokoll
Sicherheitsdatenblatt
3.
Umwelt und Recycling
4.
Kundendienst und Garantie
Adressen und Kontakte
2
2
2
2
2
4
4
4
4
4
5
5
8
10
12
14
15
16
18
18
20
24
25
26
26
26
27
28
30
30
32

Werbung

loading

Inhaltszusammenfassung für STIEBEL ELTRON SOL 27 plus

  • Seite 1 Technik zum Wohlfühlen SOL 27 plus Deutsch Hochleistungs-Flachkollektor Gebrauchs- und Montageanweisung Inhalt Gebrauchsanweisung Gerätebeschreibung Wartung und Pflege Wichtige Hinweise Was tun wenn . . . Montageanweisung Hinweis auf mitgeltende Dokumente Vorschriften und Normen Sicherheitshinweise Technische Daten Zubehör Installation Pfannendach-Montage senkrecht nebeneinander...
  • Seite 2 Außerbetriebsetzung gewonnene Wärmeenergie wird durch die cherheit (-- 30 °C) überprüft, gegebenenfalls Die Stiebel Eltron Solar-Anlage ist so ausge- zirkulierende Wärmeträgerflüssigkeit mittels ausgetauscht bzw. mit H -30 L bzw H -30 LS legt, dass auch bei einer längeren Zeit, in der Pumpe zum Warmwasserspeicher transportiert.
  • Seite 3 Störung Ursache Behebung Pumpe läuft, aber am Durchflussmesser Durchflussmesser mit Abgleichventil ver- Funktion des Durchflussmessers mit Abgleichventil prüfen. mit Abgleichventil kein Volumenstrom klemmt oder defekt. Auch bei korrekt eingestelltem Durchfluss kann z. B. durch ablesbar. den festsitzenden Ring die Anzeige im Schauglas blockiert sein. Pumpe im Handbetrieb einschalten, hier muss Bewegung des Stempels feststellbar sein.
  • Seite 4 2. Montageanweisung für den Fachmann 2.1 Hinweis auf mitgeltende Doku- 2.4 Technische Daten mente Die detaillierten Betriebs- und Bedienungshin- SOL 27 plus weise in den separaten Montageanweisungen Best.-Nr. 22 04 55 der Regelungen, Kompaktinstallationen und Höhe 2205 Speicher sind zu beachten.
  • Seite 5 2.5 Zubehör 2.6 Installation 2.5.1 Befestigungszubehör Die Solar-Anlage ist zum Frost- und Artikel Lieferumfang Best.-Nr. Korrosionsschutz ausschließlich mit SMR1 Schnell-Montagerahmen für einen Kollektor senk- 1 x Kollektorträger oben, 1 x Kollektorträger 22 13 67 recht. In Verbindung mit dem Schnell-Befestigungssatz unten, 2 x seitliche Sicherungswinkel, 2 x Keil der Wärmeträgerfl...
  • Seite 6 Nennvolumenstrom Systemskizze: Installationsbeispiel Temperaturfühler in der Kollektortauchhülse Für ein Kollektorfeld (max. 5 Kollektoren) be- trägt der Nennvolumenstrom 100 bis 300 l/h. Alle Kollektorfelder müssen parallel zueinander verschaltet werden, womit sich der Volumen- strom mit jedem weiterem Kollektorfeld aufad- Handentlüfter diert, d. h. bei einer Anlage mit drei mal drei Kol- lektoren beträgt der Volumenstrom 300 bis 900 l/h.
  • Seite 7 Entlüfter An Hochpunkten der Anlage ist ein Handentlüftungsventil (absperrbar) Seil Nicht an den Rohrenden befestigen! zu setzen bzw. eine Entlüftungsleitung zu einem Handentlüftungsventil zu legen. Es darf kein automatischer Entlüfter verwen- det werden. Sicherheit In der Rohrleitung zwischen den Kollektoren und dem Sicherheitsventil dürfen keine Absperrorgane enthalten sein.
  • Seite 8 2.7 Pfannendach-Montage senkrecht Schrauben M10 (6) Befestigungssatz Pfannendach BP (18 55 44) nebeneinander (bis 20 m Einbauhöhe) Bei der senkrechten Pfannendachmontage eines Kollektors wird der Befestigungssatz Pfannendach BP (18 55 44) zweimal benötigt, Muttern M10 (5) ab zwei Kollektoren ist der Befestigungssatz BP in gleicher Anzahl der Kollektoren erforderlich.
  • Seite 9 Anschließend wird die Kollektorleiste (1) Einbausituation auf die Dachhaken (3) montiert (Satz Schrau- ben, Scheiben und Muttern M10 aus BP, Dachhaken (3) 18 55 44). Zunächst wird die Kollektorleiste (1) in der zweiten Bohrung mit dem unteren Dach- haken verschraubt. Der obere Dachhaken wird in einem passenden Langloch der Kollek- torleiste verschraubt.
  • Seite 10 2.8 Pfannendach-Montage waagerecht Befestigungssatz Pfannendach BP (18 55 44) Schrauben M10 (6) nebeneinander (bis 20 m Einbauhöhe) Bei waagerechter Montage an der Markierung trennen! Bei der waagerechten Pfannendachmon- tage wird der Befestigungssatz BP (18 55 44) Muttern M10 (5) immer in doppelter Anzahl der Kollektoren benötigt.
  • Seite 11 Anschließend wird die Kollektorleiste (1) Einbausituation auf die Dachhaken (3) montiert. (Satz Schrau- ben, Scheiben und Muttern M10 aus 18 55 44 Dachhaken (3) BP). Die Kollektorleiste (1) ist beim Maß 1232 mm von unten an der Markierung zu trennen. Zunächst wird die Kollektorleiste (1) in der zweiten Bohrung mit dem unteren Dachhaken verschraubt.
  • Seite 12 2.9 Pfannendach-Montage waagerecht Befestigungssatz Pfannendach BP (18 55 44) Schrauben M10 (6) übereinander (bis 20 m Einbauhöhe) Bei waagerechter Montage an der Markierung trennen! Der Rahmen-Verbindungssatz RV-W (22 06 13) ergänzt den Befestigungssatz BP Muttern M10 (5) (18 55 44) zur waagerechten Montage der Kollektoren übereinander.
  • Seite 13 Schrauben (5) zur Befestigung der Ansicht Kollektorrückseite Knotenblech (13) Kollektorleiste (1) vorher in die Profi lschiene (7) des Montagerahmens R2 schieben. Später keine Möglichkeit der Montage. Kollektorleiste (1) An diese Profilschiene (7) werden die Kol- lektorleisten (1) für den nächsten Kollektor mit den nächsten Dachhaken (3) montiert.
  • Seite 14 2.10 Flachdach-Montage Montagerahmen R1 (22 04 56) Sicherungswinkel (9) bis 20 m Einbauhöhe Es stehen 2 Montagerahmen zur Verfügung: R1 für 1 Kollektor senkrecht (22 04 56) R2 für 2 Kollektoren senkrecht oder 1 Kol- lektor waagerecht (22 04 57) Bei der senkrechten Flachdach-Montage wird für einen Kollektor das Befestigungsset Flach- dach/Wand BF S (18 55 43) zweimal benötigt,...
  • Seite 15 Träger senkrecht 2.11 Wand-Montage Kraftangaben für einen Kollektor! bis 20 m Einbauhöhe Montagehöhe Scherkraft Zugkraft Verstrebung bis 8 m 2,1 kN 1,1 kN Es stehen 2 Montagerahmen zur Verfügung: bis 20 m 3,5 kN 3,1 kN Träger quer R1 für 1 Kollektor senkrecht (22 04 56) R2 für 2 Kollektoren senkrecht oder 1 Kol- Zugkraft/Scherkraft: lektor waagerecht (22 04 57)
  • Seite 16 2.12 Welldach-Montage Montagerahmen R1 (22 04 56) Sicherungswinkel (9) (bis 20 m Einbauhöhe) Es stehen 2 Montagerahmen zur Verfügung: für 1 Kollektor senkrecht (22 04 56) für 2 Kollektoren senkrecht oder 1 Kollek- tor waagerecht (22 04 57) Bei der senkrechten Welldachmontage eines Kollektors wird der Befestigungssatz Welldach BW (18 56 59) zweimal benötigt, ab zwei Kollektoren ist das Set in gleicher Anzahl...
  • Seite 17 windestange (26) setzen und mit Mutter M16 (27) mit Scheibe M16 (28) verschrauben. Hierbei untenliegende Mutter M 16 (27) kon- tern! 3. U-Leiste Anschließend wird die Kollektorleiste AD AE (1) auf die U-Leisten montiert. Zunächst wird die Kollektorleiste (1) in 4.
  • Seite 18 2.13 Rahmen-Verbindungssatz Rahmen-Verbindungssatz RV (18 56 60) Zur Verbindung mehrerer Montage- AG AH Schraube M10 (5) rahmen dient der Rahmen-Verbindungssatz RV (18 56 60). Er besteht aus: - 2 Stück Rahmenverbinder (31) - 1 Satz Schrauben u. Muttern M 10 (SW15/17) - 1 Stück Kompensator mit Entlüftungsschraube - 2 Stück Dichtungen Die Rahmenverbinder (31) müssen wie ge-...
  • Seite 19 men Sie wie unten beschrieben vor. Montage der Aufständerung Als nächstes sind die Enden der Kollektorleis- ten (1) an die Profilschienen (7) zu schrauben. Hierbei ist zu berücksichtigen, dass in den 34) Drehwinkel Kanal der oberen und der unteren Profi l- schienen je zwei Schrauben zu schieben sind, 36) Leiste bevor die Kollektorleisten mit den Profi...
  • Seite 20 2.14 Schnell-Montage Pfannendach Schnell-Befestigungssatz Pfannendach SBP (22 13 66) senkrecht nebeneinander (bis 20 m Einbauhöhe) Bei der Schnell-Montage auf Pfannendach werden die Schnell-Montagerahmen SMR1 (22 13 67) für 1 Kollektor, SMR2 (22 13 68) für 2 Kollektoren, der Dachhaken (37) Schnell-Rahmenverbindungssatz SRV (22 13 69) zur Verbindung von zwei Schnell- montagerahmen sowie der Schnell-Befesti-...
  • Seite 21 Die vormontierten Dachhaken (37) müs- Einbausituation sen nur über den Sparren und den Ziegel geschoben werden. Die Dachhakenklammer Dachhaken (37) Flügelmutter greift hierbei hinter die Dachlatte. Die Flügel- mutter entsprechend festdrehen. Dann wird der obere Kollektorträger (38) in die oberen beiden Dachhaken (38) von der Seite her aufgeschoben.
  • Seite 22 Als nächstes werden die Kollektoren auf die Kollektorträger (38/39) aufgelegt. Beim Aufl egen der Kollektoren muss mit dem linken Kollektor begonnen werden. Nach dem der linke Kollektor aufge- BA BB legt wurde, steckt man die mittlere Sicherung (42) in die dafür vorgesehenen Schlitze in der oberen Kollektorleiste (38).
  • Seite 23 Rahmenverbindungsleiste (45) Markierung...
  • Seite 24 Blitzschutz 2.16 Blitzschutz und Potenzialausgleich Bei einer vorhandenen Blitzschutzanlage müs- sen die Kollektorgehäuse, der Montagerah- men und die Rohrleitung vom Fachpersonal in die Blitzschutzmaßnahmen einbezogen werden. Kollektorgehäuse Jeden Kollektor stirnseitig unten anbohren und über Schraubvorrichtungen in die Blitzschutz- maßnahmen einbeziehen. Dazu sind für jeden Kollektor 2 Stück Blechschrauben Ø...
  • Seite 25 2.17 Aufsetzen und Verbinden der Kollektoren Die Kollektoren jeweils mit zwei Siche- BH BI rungswinkeln (9) oben und unten sichern. Hier- zu die Schraube (6) (aus den Sets 22 04 56 oder 22 04 57) in den Kanal der Profilschiene von der Seite her einführen und an die ge- wünschte Position schieben, an die der Siche- rungswinkel sitzen soll .
  • Seite 26 2.18 Füllen des Wärmeträgerkreislaufs 2.19 Druckprüfung Schlauchanschluss der Füllpumpe herstellen: - Von Pumpe (Druckseite) zum geöffneten Das EG-Sicherheitsdatenblatt für Nach erfolgter Rohrleitungsmontage und An- KFE-Hahn oben H -30 L ist zu beachten und an der schluss der Kollektoren muss die Druckprüfung - Von KFE-Hahn Entleerungshahn unten in Anlage anzubringen! Insbesondere sind beim der Anlage erfolgen.
  • Seite 27 Vorschriften, z. B. DIN 1988 usw., installiert Andere Montageart Temperaturfühler im Solarspeicher entsprechend des Installationsbeispiels montiert und elektrisch angeschlossen Aufstellbedingungen gemäß Stiebel Eltron Gebrauchs- und Montageanweisung: Potenzialausgleich und Blitzschutz Kollektoren lagerichtig im Gestell eingebaut und spielfrei Pumpenbaugruppe an vorhandene Potenzial-...
  • Seite 28 Sicherheitsdatenblatt...
  • Seite 30 Garantie für den Flachkollektor Lieferbedingungen der Stiebel Eltron-Ländergesell- Stiebel Eltron erbringt die Garantieleistungen, SOL 27 plus. Wenn der Kollektor in diesem Zeit- schaft bzw. des Importeurs. wenn an Stiebel Eltron Geräten ein Herstellungs- raum durch einen herstellungs- konstrutions- oder und/oder Materialfehler innerhalb der Garantiezeit materialbedingten Fehler ausfällt, stellen wir einen...
  • Seite 31 Garantie-Urkunde Verkauft am: ___________________________________________________ Diese Angaben entnehmen Sie bitte dem Geräte-Typenschild. Nr.: Garantie-Urkunde: Hochleistungs-Flachkollektor SOL 27 plus (Zutreffenden Gerätetyp unterstreichen) Stempel und Unterschrift des Fachhändlers:...
  • Seite 32 4. Adressen und Kontakte Adressen und Kontakte www.stiebel-eltron.com Zentrale Holzminden Stiebel Eltron Vertriebszentren Magyarország Stiebel Eltron GmbH & Co. KG Stiebel Eltron Kft. Dortmund Dr.-Stiebel-Str. 37603 Holzminden Pacsirtamezo ´ ´ u. 41 H-1036 Budapest Oespel (Indupark) Telefon 0 5531/702-0 012 50-6055 Fax 013 68-8097 Brennaborstr.