Herunterladen Diese Seite drucken

STIEBEL ELTRON SOL 200 A Montage- Und Gebrauchsanweisungen Seite 16

Vakuum-röhrenkollektor
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für SOL 200 A:

Werbung

8 Einbau der Vakuumröhren
Beim Einbau der Vakuumröhren
sind unbedingt Handschuhe und
Schutzbrille zu tragen, um bei evtl.
Beschädigungen Verletzungen zu
vermeiden.
Ohne Wärmeabfuhr am Kondensator (9)
der Vakuumröhre (1) wird auch bei gerin-
gen Sonneneinstrahlungen die Stillstands-
temperatur von ca. 180 °C schnell erreicht.
Zur Vermeidung von Verbrennungen muß
daher der Röhreneinbau bei gefülltem
Wärmeträgerkreislauf und laufender
Pumpe erfolgen und der Kondensator
darf beim Einbau nicht berührt
werden.
Als Werkzeug wird ein Kreuzschlitzschrau-
bendreher benötigt.
- Abb. 17
Auf genaue Flucht der Leisten und
des Gehäuses achten.
- Abb. 16, Seite 15
Die Befestigungsschrauben (2) des
Kollektorgehäusedeckels (3) ab-
schrauben, Deckel nach vorn klappen
und durch Aushaken demontieren.
- Wärmedämm-Streifen entnehmen.
- Abb. 18
Vor dem Röhreneinbau ist die
Dichtung (11) am Röhrenhals
zu montieren, indem sie über den
Kondensator (9) geschoben wird.
- Abb. 19
Wärmeleitpaste (13) in den beiliegenden
Weichschaum-Schlauch (14) füllen und
innen verteilen.
- Abb. 20
Den mit Wärmeleitpaste gefüllten
Weichschaum-Schlauch (14) über den
Kondensator (9) schieben und wieder
abziehen.
- Abb. 21
Überprüfen, ob die Wärmeleit-
paste vollständig auf dem
Kondensor (9) und in
der Hülsen-Innenfläche (15)
aufgetragen ist. Gegebenenfalls
auftragen!
- Den Kondensator vorsichtig in die
Hülse schieben. Dabei darauf
achten, daß keine Wärmeleit-
paste an der Wärmedämmung
abgewischt wird.
16
- Abb. 22
Die Dichtung (11) am Röhrenhals
muß außen am Gehäuse liegen.
- Röhre durch Verdrehen so ausrichten,
daß die beschichtete (schwarze) Seite
des Absorbers oben und parallel zur
Kollektorebene liegt.
- Abb. 23
Den Spannclip (6) für die axiale
Röhrenbefestigung wie dargestellt
einrasten.
- Abb. 24
Röhre mit Klemmbügel (8) an der
oberen Querleiste sichern. Vor der
Montage des Klemmbügels
überprüfen, ob die Röhre fest auf
der Gummiauflage (7) aufliegt.
Den Klemmbügel (8) über die Röhre (1)
greifen lassen und in die Schlitze der
oberen Querleiste durch seitliches
Drücken einrasten. Nicht mittig
drücken!
- Röhren nicht im befestigten
Zustand ausrichten!
- Abb. 24
Danach die Röhren im unteren Bereich,
wie oben beschrieben, mit dem Klemm-
bügel sichern.
- Den Wärmedämm-Streifen so in das
Kollektorgehäuse einlegen, daß er über
den flexiblen Wellrohren liegt.
- Kollektorgehäusedeckel vorn einhaken,
verschließen und verschrauben.
Der Kollektor ist nun betriebsbereit.
8.1 Röhrenwechsel
Beim Wechsel der Vakuumröhren
sind unbedingt Handschuhe und
Schutzbrille zu tragen, um bei evtl.
Beschädigungen Verletzungen zu
vermeiden.
- Vakuumröhre Best.-Nr.: 14 7687
- Die Klemmbügel (8) durch Zusam-
mendrücken der Federlaschen lösen.
Die Klemmbügel müssen evtl. auf-
geschnitten und durch einen neuen
ersetzt werden (Best.-Nr.: 13 79 12).
- Abb. 16, Seite 15
Die Befestigungsschrauben (2) des
Kollektorgehäusedeckels (3) abschrau-
ben, Deckel nach vorn klappen und
durch Aushaken demontieren.
- Wärmedämm-Streifen entnehmen.
- Spannclip (6) lösen und Röhre nach
unten herausziehen.
- Einbau der Vakuumröhren, wie unter
Abschnitt 8 erläutert, vornehmen.
9 Wartung
Von Fachpersonal ist jährlich eine Über-
prüfung der Solaranlage auf einwandfreie
Funktion der Anlage einschließlich
Regelung, Sicherheitseinrichtungen und
Speicher durchzuführen. Die der Witte-
rung ausgesetzten Anlagenteile müssen
ebenfalls auf ordnungsgemäßen Zustand
geprüft werden (Befestigungen, Wärme-
dämmungen, Verschmutzungen usw.).
Die Wärmeträgerflüssigkeit muß jährlich
vom Fachmann auf ph-Wert (> 7) und
Frostsicherheit (-30 °C) überprüft,
gegebenenfalls ausgetauscht bzw. mit
H -30 L über den Füllstutzen der SOKI
nachgefüllt werden.
10 Recycling
Geräteverpackung
Um einen sicheren Transport des Kollek-
tors zu gewährleisten, wird dieser umwelt-
freundlich in einer Kartonage verpackt.
Die einzelnen Verpackungswerkstoffe sind
gekennzeichnet und so leicht voneinander
zu trennen und können problemlos den
jeweiligen Wertstoffkreisläufen wieder
zugeführt werden.
Altgerät
Entsprechend der zu erwartenden
Elektronik-Schrott-Verordnung, werden
wir - - gemäß den Vorgaben -- die geliefer-
ten Kollektoren bei einem Austausch durch
von uns beauftragte Entsorger zurückneh-
men und der Wiederverwertung zuführen.

Werbung

loading

Diese Anleitung auch für:

Sol 300 a