Herunterladen Diese Seite drucken

STIEBEL ELTRON SOL 200 A Montage- Und Gebrauchsanweisungen Seite 10

Vakuum-röhrenkollektor
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für SOL 200 A:

Werbung

7.2 Welldachaufstellung (Abb. 11)
Der Dachmontagesatz für Welldach-
aufstellung besteht aus:
-- 4 Stück Gewindestangen M 16
-- 4 Stück Adapter (U-Profil)
-- 4 Stück Distanzhülsen
-- 4 Stück Balkenverbinder (∅ 75)
-- Befestigungsschrauben.
Er ist für folgende Einsatzrandbedingun-
gen dimensioniert worden:
Bis 8 m Gebäudehöhe und Schneelast-
zone III bis 300 m über NN (entspricht
2
Schneelast: 0,75 kN/m
). Bei anderen
Einsatzrandbedingungen ist ein Einzelnach-
weis zu führen. Der einwandfreie Zustand
der vorhandenen Dachkonstruktion ist zu
überprüfen (evtl. Bauanfrage und Statik).
Bei abweichendem Einsatz (z. B. Vergröße-
rung der Kraglänge der Befestigungs-
Lochschiene) ist ein statischer Nachweis
erforderlich. Das gleiche gilt für bauseits
erforderliche Auswechselungen und
Querschnittsverjüngungen.
- Befestigungsort auswählen, spätere
Rohrführung berücksichtigen und
Wellplatten im Befestigungsbereich
demontieren.
- Abb. 11
Die spätere Wellplatten-Durchführung
der Gewindestangen (11) muß durch
einen Wellenberg erfolgen. Das Quer-
befestigungsmaß der Gewindestangen
beträgt beim
SOL 200 A: 900 bis 1200 mm
SOL 300 A: 1200 bis 1400 mm
(Mittenabstand der Gewindestangen).
Der Kollektor muß auf den
Gewindestangen symmetrisch
montiert werden, d. h. die Über-
hänge der Querleisten dürfen
nicht variieren.
- Das Längsbefestigungsmaß
beträgt 1570 bis 1830 mm (Mittenab-
stand der Gewindestangen).
- Läuft ein Wellenberg annähernd
mittig und parallel zu einer Sparren-
konstruktion, können die entsprechen-
den Gewindestangen (11) direkt be-
festigt werden, wenn die Sparrenhöhe
das maximale Spannmaß von 110 mm
nicht überschreitet (Abb. 11).
Andernfalls ist eine Auswechslung zur
Lastaufnahme bauseits (z. B. Nebenträ-
ger mit Balkenschuhverbindung) zu
erstellen.
- Die Aufnahmebohrungen sind
anzureißen und zu bohren (Ø 18).
10
- Die Lochabstände sind auf die ent-
sprechenden Wellplatten zu übertra-
gen, indem die Stichmaße zu den
vorhandenen Dachlattenbefestigungs-
bohrungen ermittelt und übertragen
werden. Anschließend Wellplatten
bohren (Ø 18).
- Sollen zwei Kollektoren nebeneinan-
der angebracht werden, darf das
Kompensatorfreimaß von 230 mm
(Abb. 9) zwischen den Dichtflächen
der Klemmringverschraubungen nicht
unterschritten werden. Eine Verlänge-
rung des Kompensators mit Rohr-
nippeln und Zusatzleitungen ist zu
wählen, wenn das Freimaß zu groß ist.
- Gewindestangen M 16 (11) mit
Muttern M 16 (13) und Scheibe für
Holzverbindung (12) in Aufnahme-
bohrungen befestigen; dabei maximale
Kraglänge der Gewindestangen ( 110
mm) zum Adapter (U-Profil) berück-
sichtigen.
- Die gebohrten Wellplatten anbringen
und wieder auf dem Dach befestigen.
- Unterlegscheibe anbringen und mit
Mutter M 16 leicht auf der Wellplatte
festsetzen. Anschließend Ringspalt
bauseits mit Dichtungsmasse (Silikon)
ausspritzen.
- Adapter (U-Profil) (9) mit Unterleg-
scheibe auf Gewindestange M 16 (11)
setzen und mit Mutter M 16 mit
Scheibe (13) verspannen.
Hierbei untenliegende Mutter
M 16 kontern!
- Kollektor gesichert in Einzelteilen auf
das Dach transportieren.
- Die beiden Längsleisten (2) mit den
Distanzhülsen auf die Adapter (U-Profil)
(10) montieren (gekröpfte Lasche der
Längsleiste nach unten). Zur Montage
der Längsleiste (2) die Sechskant-
schrauben M 8 x 50 (9) von unten
durch den Adapter (10) stecken, die
Distanzhülse (8) über die Schraube
schieben, dann die Längsleiste (2)
aufsetzen (4. Bohrung von oben, andere
Maße ergeben sich), mit Mutter M 8 mit
Scheibe (6) verschrauben.
- Das Kollektorgehäuse (1) mit den
2 Klemmplatten (7) und der Quer-
leiste oben (4) mit den Schrauben M 8
mit Verdrehschutz (5) befestigen. Auf
das Maß 230 mm (Abb. 9) zwischen
den Gewindenippeln zweier Kollektoren
und auf axiale Flucht der Systemrohre
achten (zur Kompensatormontage).
- Querleiste, unten (3) in die gekröpfte
Lasche schieben und mit 2 Klemmplat-
ten (7) und Schrauben M 8 mit Verdreh-
schutz (5) befestigen. Die Haltegummis
der Querleisten müssen dabei mit den
Röhrenaufnahmen des Kollektorgehäu-
ses (1) fluchten (Mitte Gummi/Mitte
Röhrenaufnahme).
- Blitzschutzmaßnahmen von Fachpersonal
durchführen lassen (Abschnitt 7).
- Anschließend alle Schrauben
nachziehen.

Werbung

loading

Diese Anleitung auch für:

Sol 300 a