Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Gebrauchsanweisung
PROTAR
evo.
®
Immer auf der sicheren Seite.
KaVo Dental GmbH. D-88400 Biberach/Riss

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für KaVo PROTAR evo

  • Seite 1 Gebrauchsanweisung PROTAR evo. ® Immer auf der sicheren Seite. KaVo Dental GmbH. D-88400 Biberach/Riss...
  • Seite 2 Hersteller/manufacturer: Vertrieb/distribution: Kaltenbach & Voigt GmbH KaVo Dental GmbH Bismarckring 39 Bismarckring 39 • D-88400 Biberach D-88400 Biberach Tel.: 0 73 51 / 56-0 • Fax: 0 73 51 / 1488...
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    A 6.6 Mittelwertige Methode mit dem KaVo Oberkiefermodellpositionierer Mat.-Nr. 0.622.1781 APFnt Methode ....23 A 6.7 Mittelwertige Methode mit der KaVo Montage- und Aufstellhilfe für den Oberkiefer ..........24 A 6.8 Mittelwertige Methode mit der KAVo Eingipslehre Mat.- Nr. 0.622.1171 für das Unterkiefermodell ......25 A 6.8.1 Montage eines unbezahnten Unterkiefermodelles ....................25 A 6.9 Einartikulieren des Unterkiefermodelles ........................27...
  • Seite 4: A 1 Benutzerhinweise

    Sofern weitere Sprachaus- gegeben. Ausserdem sind zu beachten: Beschädigung von Material oder zu führungen erforderlich sind, bitten wir Sie Betriebsstörungen führen kann. diese bei Ihrer zuständigen KaVo-Nieder- • die Arbeitsschutzvorschriften, lassung anzufordern. Vervielfältigung und • die Unfallverhütungsvorschriften. Wichtige Informationen für Bediener Weitergabe der Gebrauchsanweisung (GA) und Techniker.
  • Seite 5: A 1.4 Verwendungszweck Und Einsatzmöglichkeit

    PROTAR evo. ® A 1.4 Verwendungszweck und Einsatzmöglichkeit Das Kauorgan ist aufgrund seiner drei- dimensionalen räumlichen Bewegungen das komplizierteste Bewegungssystem des menschlichen Körpers. Bei größeren Defekten in diesem System ist eine funktionell orientierte Therapie unabdingbar. Da derartige Therapieschritte überwiegend nicht in der Mundhöhle durchgeführt werden können, besteht die Notwendigkeit der Simulation von Unterkieferbewegungen nicht nur in der zahnärztlichen Praxis,...
  • Seite 6: A 1.5 Betrachtung Der Bewegungs-Möglichkeiten Des Unterkiefers In Der Horizontalebene

    PROTAR evo. ® A 1.5 Betrachtung der Bewegungs- möglichkeiten des Unterkiefers in der Horizontalebene Die Protrusion Bei der Protrusion bewegt sich der Unterkiefer nach vorne. Die beiden Kondylen bewegen sich nach ventral und caudal. Es werden auf den Zähnen die Bewegungs- spuren des Oberkieferzahns im Unterkiefer- zahn dargestellt.
  • Seite 7: A 1.6 Systemphilosophie

    PROTAR evo. ® A 1.6 Systemphilosophie Das Artikulator- und Gesichtsbogensystem von KaVo, ist so aufgebaut, daß wahlweise mit der Frankfurter Horizontale (FH) wie auch mit der Camperschen Ebene (CE) gearbeitet werden kann. Die Nasenstütze 1 richtet den Gesichtsbo- gen mittelwertig nach beiden Ebenen aus.
  • Seite 8: A 2 Lieferumfang-Zubehör

    A 2 Lieferumfang-Zubehör A 2.1 Lieferumfang Artikulator PROTAR ® evo 2 bestehend aus: Artikulator-Oberteil Mat.-Nr. 1.002.3303 Artikulator-Unterteil Mat.-Nr. 1.002.3265 oder PROTAR evo 2 Artikulator PROTAR ® evo 3 mit Split- Cast bestehend aus: Artikulator-Oberteil Mat.-Nr. 1.002.3307 Artikulator-Unterteil Mat.-Nr. 1.002.3266 oder Artikulator PROTAR ®...
  • Seite 9 Artikulator-Unterteil Mat.-Nr. 1.002.3266 oder Artikulator PROTAR ® evo 7 ohne Split- Cast bestehend aus: Artikulator-Oberteil Mat.-Nr. 1.002.3318 Artikulator-Unterteil Mat.-Nr. 1.002.3265 PROTAR evo 7 oder Artikulator PROTAR ® evo 9 mit Split- Cast bestehend aus: Artikulator-Oberteil Mat.-Nr. 1.002.3323 Artikulator-Unterteil Mat.-Nr. 1.002.3266...
  • Seite 10: A 2.2 Zubehör

    PROTAR ® evo. A 2.2 Zubehör Zubehör auf Wunsch lieferbar: @ Inzisalzeiger Mat.-Nr. 0.622.1021 ” Inzisalteller 10 ° Mat.-Nr. 0.622.1922 Inzisalteller 20 ° Mat.-Nr. 0.622.1932 Inzisalteller 30 ° Mat.-Nr. 0.622.1942 62 2 11 41 Inzisalteller 40 ° Mat.-Nr. 0.622.1952 Inzisalteller 50 ° Mat.-Nr. 0.622.1962 Split-Cast Einbausatz Mat.-Nr.
  • Seite 11 PROTAR evo. ® Zubehör auf Wunsch lieferbar: p Stützstift “E “ Mat.-Nr.0.622.1181 Stützstift “P “ Mat.-Nr.0.622.1791 Stützstift “T “ Mat.-Nr.0.622.1891 “E“ a Einstellbarer Inzisaltisch Mat.-Nr.0.622.1701 s Halter Mat.-Nr.0.622.1161 “T“ d Bißgabelträger Mat.-Nr.0.622.0901 “P“ f PDR-Einsatz (Paar)Mat.-Nr.0.622.1001 g Shift-Winkel-Einsatz (Paar) Mat.-Nr. 0.622.1111 h Transportkoffer Mat.-Nr.
  • Seite 12 PROTAR ® evo. Verbrauchsmaterial: 1 Kontrollplatten Packung mit 10 Stück Mat.-Nr.0.622.0791 2 Retentionsadapter Packung mit 10 Stück Mat.-Nr.1.001.0887 Retentionsadapter Packung mit 50 Stück Mat.-Nr.1.001.0953 3 Montageplatten (nicht für Split-Cast) Packung mit 10 Stück Mat.-Nr.0.622.1871 4 Gewindeeinsätze Packung mit 20 Stück Mat.-Nr.0.622.0781 5 Eingipsscheiben Packung mit 20 Stück Mat.-Nr.0.622.1481...
  • Seite 13: A 3 Bedien- Und Funktionsteile

    PROTAR ® evo. A 3 Bedien- und Funktionsteile PROTARevo 2 ö @ Artikulator-Oberteil 2 Auflagefüße 3 Gelenkbox rechts 4 Zentrik-Verriegelung rechts 5 Zentrik-Verriegelung links 6 Kontrollsockel PROTARevo 3 7 Artikulator-Unterteil 8 Inzisalteller 20 ° 9 Inzisaltisch eben 0 Stützstift q Kontrollplatte unten w Kontrollplatte oben e Fixierung Bennettwinkel und Seitenbeweglichkeit (ISS) rechts...
  • Seite 14 PROTAR evo. ® PROTARevo 7 @ Artikulator-Oberteil 2 Auflagefüße 3 Gelenkbox rechts 4 Zentrik-Verriegelung rechts 5 Zentrik-Verriegelung links 6 Kontrollsockel 7 Artikulator-Unterteil 8 Inzisalteller 20 ° 9 Inzisaltisch eben 0 Stützstift q Kontrollplatte unten w Kontrollplatte oben PROTARevo 9 e Fixierung Bennettwinkel und Seitenbeweglichkeit (ISS) rechts r ISS -Einstellung rechts t Gelenkachse...
  • Seite 15: A 4 Vorbereitung Zur Inbetriebnahme

    PROTAR evo. ® A 4 Vorbereitung zur Inbetriebnahme A 4.1 Stützstift Stützstift 6 wahlweise in Artikulator- Ober-bzw. Unterteil einsetzen und festschrauben. Inzisaltisch eben 1 mit Inzisal-Teller 2 20° je nach Arbeitsweise in Ober - bzw. Unterteil einsetzen. Anstelle des 20 ° Tellers können auch Teller mit 10 -50 °...
  • Seite 16 PROTAR evo. ® Position “2“ = geöffnet 1 In dieser Position kann das Oberteil abgenommen werden. “2“ “1“ “0“ Nach dem Aufsetzen des Artikulatorober- teils und schließen der beiden Zentrik- schlösser ist der Artikulator komplett. Die Zentrikschlösser 2 können nur dann geschlossen werden, wenn das Artikulatoroberteil bis auf Anschlag mit den Kondylenkugeln gebracht wird.
  • Seite 17: A 4.3 Protar Evo Mit Splitcast (Werksjustierung)

    PROTAR evo. ® A 4.3 PROTAR ® evo mit Splitcast (Werksjustierung) Ist der Artikulator werkseitig mit KaVo- Splitcast ausgerüstet, so dient die magnetisch gehaltene Kontrollplatte 2 zur Modellaufnahme. Der Retensionsadapter 1 dient als Gipsretension. Nach Beendigung der Arbeit wird das Modell mit Hilfe der Sterngriff-Schraube 4 von der Kontrollplatte 3 abgedrückt.
  • Seite 18: A 4.5.1 Protar Evo Mit Magnetbefestigung

    PROTAR ® evo. A 4.5.1 PROTAR ® evo mit Magnetbefestigung Mit Hilfe der Magnetbefestigung 1.002.4686 kann an Stelle der Knebel- schraube ein Magnet 3 in den PROTAR ® evo eingesetzt werden. Zusammen mit den 3PS Montageplatten 4 ist ein schneller Modellwechsel möglich. Diese Art der Modellbefestigung ist keine Gleichschaltung.
  • Seite 19: A 4.6.1 Justierung 1.002.2080

    PROTAR ® evo. A 4.6.1 Justierung 1.002.2080 Dichtringe 1 aus Schaumstoff (1.003.3998) von Träger abnehmen und auf Justierplatte 2 zentrisch aufkleben. Mess-und Justierlehre 6 in das Artikula- torunterteil 5 einsetzen. Der Magnet fixiert die Mess- und Justierlehre. Justierplatte 2 auf die Justierlehre 6 auflegen.
  • Seite 20: A 5 Einstellmöglichkeiten Der Protar®Evo Artikulatoren

    PROTAR ® evo. A 5 Einstellmöglichkeiten der PROTAR ® evo Artikulatoren...
  • Seite 21: A 6 Einartikulieren Der Zahnmodelle

    PROTAR evo. ® A 6 Einartikulieren der Zahnmodelle A 6.1 Einartikulieren des Oberkiefermodelles mit dem KaVo Gesichtsbogen ARCUS Klemmhebel 4 öffnen und Gesichtsbogen 3 auseinanderziehen. Der Stützstift 2 muß zuvor in das Artikulatorunterteil eingesetzt und auf Null gestellt werden. (Inzisaltisch 6 entfernen und die Zentrik- Verriegelungen zuerst links und an- schließend rechts des Oberteils...
  • Seite 22: A 6.2 Einartikulieren Des Oberkiefermodelles Mit Hilfe Des Transferstandes

    PROTAR ® evo. A 6.2 Einartikulieren des Oberkiefer- modelles mit Hilfe des Transfer- standes Soll im Dentalabor einartikuliert werden, so genügt es, nur den Bissgabelträger mit Bissgabel zu versenden. Stützstift und Inzisalteller aus dem Artikulator entfernen. Transferstand 1 in das Unterteil des Artikulators einsetzen.
  • Seite 23: A 6.4 Einartikulieren Des Oberkiefermodelles Mit Gesichtsbogen Anderer Hersteller

    PROTAR ® evo. 62 2 11 41 A 6.4 Einartikulieren des Oberkiefer- modelles mit Gesichtsbogen anderer Hersteller Folgendes Zubehör wird benötigt: Fremdbogenreferenz Mat.-Nr. 0.622.1151 bestehend aus: 1 Referenzebene (Hülse + Schraube) 2 Gesichtsbogenhalter 3 Adapter Referenzstift Mit diesem Hilfsmittel besteht die Möglichkeit andere Gesichtsbogen-Systeme in den PROTAR ®...
  • Seite 24: A 6.5 Einstellwerte Bei Verwendung Von Fremdbögen Im Protarevo Artikulator

    PROTAR evo. ® A 6.5 Einstellwerte bei Verwendung von Fremdbögen im PROTARevo Artikulator Folgendes Zubehör wird benötigt: 1 Transferstand Mat.-Nr. 0.622.1141 2 Fremdbogenreferenz Mat.-Nr. 0.622.1151 bestehend aus: Referenzebene (Hülse + Schraube) Gesichtsbogenhalter Adapter Referenzstift Fabrikat Einsatz- mit Nasenstütze Referenzzeiger Benötigtes Zubehör möglichkeit Skalenwert auf Infraorbitalpunkt...
  • Seite 25: A 6.6 Mittelwertige Methode Mit Dem Kavo Oberkiefermodellpositionierer Mat.-Nr. 0.622.1781 Apfnt Methode

    Oberkiefermodell erlaubt das Einartikulieren, wenn kein Gesichtsbogen zur Verfügung steht. Als Referenzpunkte dienen die Umschlag- falten und die tiefste Erscheinung hinter den beiden Tubern. 1 Fixierschraube 2 Einstellmarkierung wenn kein KaVo Split- Cast montiert. 3 Einstellmarkierung wenn KaVo Split- Cast montiert. Referenzpunkte...
  • Seite 26: A 6.7 Mittelwertige Methode Mit Der Kavo Montage- Und Aufstellhilfe Für Den Oberkiefer

    PROTAR evo. ® A 6.7 Mittelwertige Methode mit der KaVo Montage- und Aufstellhilfe für den Oberkiefer Die Montage-Aufstellhilfe 2 Mat.-Nr. 1.001.9451 (ohne Split- Cast- Montage) 5 Mat.-Nr. 1.001.9452 (mit Split- Cast- Montage) dient zum mittelwertigen Einartikulieren von zahnlosen Oberkiefermodellen, wenn kein Gesichtsbogen zur Verfügung steht.
  • Seite 27: A 6.8 Mittelwertige Methode Mit Der Kavo Eingipslehre Mat.- Nr. 0.622.1171 Für Das Unterkiefermodell

    Mit der Eingipslehre können un- / teil- bezahnte Unterkiefermodelle mittelwertig in den PROTAR Artikulator einartikuliert werden. Ist der KaVo Artikulator mit einem Split- Cast ausgerüstet, muß die Eingipslehre in Position 1 fixiert werden (Schraube 3 lösen) Ist kein Split- Cast montiert muß in Position 2 fixiert werden.
  • Seite 28 PROTAR ® evo. Die Symphysengabel 9 auf Höhe des unteren Wachswall 8 einstellen. 3 oberer Wachswall 4 Feststellschraube 5 Mittelwertige Eingipslehre 6 Retromolares Polster 7 Verschiebefuß auf retromolaren Polster 8 unterer Wachswall 9 Symphysengabel 0 Kauebene q Campersche Ebene Nach dem lösen der Feststellschraube w, daß...
  • Seite 29: A 6.9 Einartikulieren Des Unterkiefermodelles

    PROTAR ® evo. A 6.9 Einartikulieren des Unterkiefer- modelles Artikulator auf den Kopf stellen (Zentrik- Verriegelungen 2 bleiben geschlossen). Artikulator aufklappen. Das Unterkiefermodell wird schaukelfrei auf das Oberkiefermodell gelegt. Der Stützstift 1 wird, wenn ohne Zentrikregistrat gearbeitet wird, auf Null eingestellt.
  • Seite 30: A 7 Programmieren Des Artikulators

    PROTAR ® evo. A 7 Programmieren des Artikulators A 7.1 Justieren der Gelenkbahn- neigung mittels Protrusionsregistrat (für PROTAR 5, 5B, 7, 9) Die beiden Zentrik-Verriegelungen 3 öffnen und das Protrusionsregistrat 5 zwischen die Zahnreihen der Gipsmodelle legen. Hierbei wird das Artikulator- unterteil gegenüber dem Artikulator- oberteil nach vorne verschoben.
  • Seite 31: A 7.3 Einstellung Der Seitenbeweglichkeit

    PROTAR evo. ® A 7.3 Einstellung der Seitenbeweg- lichkeit (für PROTAR 5B, 7, 9) Immediate Side Shift (ISS) Die unmittelbare Seitenbeweglichkeit (ISS) des Mediotrusionskondylus kann von “0 “bis “1,5 mm“ (in 0,5 mm Schritten) vorgewählt werden. Die Fixierungsschraube 1 der Bennett- winkelführungen muß...
  • Seite 32: A 7.4 Justieren Des Shift- Winkels

    PROTAR ® evo. A 7.4 Justieren des Shift- Winkels Sind im PROTAR 7 die Shift- Winkelein- sätze (0.622.1111) eingesetzt, so können Bewegungen auf der Arbeitsseite (Laterotrusionsseite) exakt eingestellt werden. Rändelschraube 3 lösen, damit der Shift- Winkeleinsatz 2 durch drehen am Stift 1 eingestellt werden kann.
  • Seite 33: A 7.5 Einstellen Einer Protrusionsposition / Distraktionsposition

    PROTAR evo. ® A 7.5 Einstellen einer Protrusions- position / Distraktionsposition PROTARevo 9 Der PROTARevo 9 ist baugleich mit dem PROTARevo 7. Zusätzlich hat der "9er" einen P/D/R- Einsatz. Mat.-Nr. 0.622.1001 rechts / links Definierte Einstellung der Protrusion. Definierte Einstellung der Distraktion. Definierte Einstellung der Retrusion.
  • Seite 34: A 7.6 Einstellen Der Retrusion / Protrusion

    PROTAR evo. ® A 7.6 Einstellen der Retrusion / Protrusion Zum Erzeugen von retrusiven Freiräumen ® beim Aufwachsen, ist beim PROTAR eine retrusive Bewegung möglich. Dadurch werden Einschleifarbeiten beim Zahnarzt reduziert. Retrusive Freiräume werden bereits in der Modellation berücksichtigt. Nullstellung der Retrusion Wird die Seitenbeweglichkeit 3 (ISS) auf 1,5 mm eingestellt, so läßt sich eine retrusive Bewegung von 1 mm durchführen...
  • Seite 35: A 7.7 Erstellung Eines Individuellen Inzisalführungstellers

    PROTAR evo. ® A 7.7 Erstellung eines individuellen Inzisalführungstellers Aus dem flachen Inzisaltisch des Protars kann der Anwender einen individuellen Inzisalführungsteller gestalten. Die Zentrikschlösser des Artikulators auf die Stellung “1“ setzen und den Artikulator nach hinten aufklappen. Den Inzisaltisch und die Spitze des Stützstiftes mit einem Trennmittel (Vaseline) einstreichen.
  • Seite 36: A 7.8 Programmieren Des Einstellbaren Inzisaltisches

    PROTAR ® evo. A 7.8 Programmieren des einstellba- ren Inzisaltisches A 7.8.1 Über Situationsmodell Vor dem Beschleifen der Zähne wird vom Patienten ein Situationsmodell erstellt. Mit diesem Situationsmodell wird dann der einstellbare Inzisaltisch programmiert. Zur korrekten Montage des Inzisaltisches wird die mittlere Führung auf einen Wert von ca.
  • Seite 37: A 8 Einbau Des Shift- Winkel- Einsatzes Am Protar®Evo 7

    PROTAR evo. ® A 8 Einbau des Shift- Winkel- Einsatzes am PROTAR ® evo 7 Zunächst muss der bestehende / Pro/Retru- sionszylinder 1 entfernt werden. Hierzu wird mit Hilfe des beigelegten Inbusschlüssels 2 der Sperrstift 5 mit etwas Druck aus dem Antriebsrad 3 herausgedrückt.
  • Seite 38: A 9 Programmierung Des Artikulators Mit Messdaten Des Arcusdigma

    PROTAR ® evo. A 9 Programmierung des Artikulators mit Messdaten des ARCUSdigma (Mat. Nr. 1.000.8232) Der PROTARevo 7 mit dem Shift- Winkeleinsatz ( Mat.- Nr. 0.622.1111) und dem einstellbaren Inzisaltisch (Mat.- Nr. 0.622.1701) kann alle berechneten Einstellwerte exakt reproduzieren.
  • Seite 39: A 10 Aufstellhilfen Für Totalprothesen

    PROTAR evo. ® A 10 Aufstellhilfen für Totalprothesen A 10.1 Aufstellhilfen für Unterkiefer- modell nach der APFnt- Methode (Mat.- Nr. 0.622.2071) Okklusionsneigungsanzeiger 1 auf die Achzentrierung des Artikulators fixieren. Schraube 4 festziehen. Artikulator auf den Kopf stellen. Kalotte 3 auf das Zahnmodell legen. Im messalen Bereich des Frontinsert 2 auf die beiden 1er Frontzähne auflegen.
  • Seite 40: A 10.2 3D Aufstellhilfe Für Unterkiefermodell Nach Apf Methode

    PROTAR ® evo. GEBRAUCHSANWEISUNG A 10.2 3D Aufstellhilfe für Unter- kiefermodell nach APF Methode 1 Aufnahme 2 Kalotteträger 3 Kalotte lang Mat.- Nr. 0.622.1211 4 Kalotte kurz Mat.- Nr. 0.622.1201 5 Stellschraube Dieses Kalottensystem kann generell eingesetzt werden, egal nach welchen Gesichtspunkten das Modell in den Artikulator einartikuliert wurde (Gesichts- bogen bzw.
  • Seite 41 PROTAR evo. ® Die Kalotte 1 wird zur Ausrichtung auf den Wachswall 2 aufgelegt. Der Wachswall muß hierzu okklusal so modifiziert werden, daß die Kalotte im Bereich der Inzisiven und im Bereich der unteren Molaren ausgerichtet wird. Die plane Fläche der Kalotte kann z.B. für die Gerber Methode angewendet werden.
  • Seite 42: A 10.3 3D Aufstellkalotte Für Oberkiefermodell (Mat.- Nr. 1.002.4919)

    PROTAR ® evo. A 10.3 3D Aufstellkalotte für Ober- kiefermodell (Mat.- Nr. 1.002.4919) Diese plane Aufstellhilfe für das zahnlose Oberkiefermodell wird durch den oberen Wachswall ausgerichtet. Hierzu wird die Aufstellhilfe über ein Gummiband gegen den oberen Wachswall gedrückt. Mit etwas Gips wird die Aufstellhilfe dann ins Artikulator- Unterteil individuell fixiert.
  • Seite 43: A 10.4 2D Aufstellhilfe Für Den Oberkiefer (Mat.- Nr. 1.001.9452)

    PROTAR ® evo. A 10.4 2D Aufstellhilfe für den Ober- kiefer (Mat.- Nr. 1.001.9452) Dieses Zubehör ist sowohl Eingips- wie auch Aufstellhilfe für den zahnlosen Oberkiefer. Nach dem zurückdrehen der Papillen- schraube 1 und dem zurückschieben des Auflageschiebers 2, kann mit dem Aufstellen des Oberkiefermodelles begonnen werden.
  • Seite 44: A 11 Modelltisch Mit Split-Cast

    PROTAR evo. ® A 11 Modelltisch mit Split-Cast Für zahntechnische Arbeiten, die Arbeitschritte auf dem Fräsgerät erfordern, besteht oft die Notwendigkeit, das Modell zwischen Artikulator und Fräsgerät im Wechsel zu übertragen. 1 Magnet 2 Kontrollsockel 3 Hebel Durch die Magnetkraft ist ein sicherer Halt der Arbeit auch bei Fräsarbeiten gewährlei- stet.
  • Seite 45 PROTAR evo. ® Okklusare Strukturen können im Artikulator erstellt werden. Die notwendigen Fräßarbeiten können zu jedem Zeitpunkt durchgeführt werden. Alle Arbeitschritte können durch paßgenaues Umsetzen zwischen Artikulator und Fräßgerät immer wieder kontrolliert werden.
  • Seite 46: A 12 Transportbox Kavo Logicase

    Folgende Bestückung ist möglich: - 4 Modelle - oder 4 Abdrucklöffel - KaVo ARCUS Bißgabelträger - 2 Boxen für Registrate - 2 Dosen für Kleinteile Spezielle Halterung 8 für KaVo Labor- möbelprogramm. Universeller Einsatz für alle weiteren Möbelprogramme 8.
  • Seite 47: A 13 Technische Daten

    PROTAR evo. ® A 13 Technische Daten ® Artikulatoren PROTARevo 2, 3, 5, 5B, 6, 7 und 9 Unterteil Interkondylar-Abstand = fix 110 mm Stützstift Verstellbereich von + 10 bis - 10 mm mit - 10 Arretierung Inzisaltisch eben (plan) Inzisalteller 20°...
  • Seite 48: A 14 Pflege Und Justierung

    PROTAR ® evo. A 14 Pflege und Justierung Vor Inbetriebnahme Artikulator mit handelsüblichen Artikulator- Trennmitteln (Silikonsprays) einsprühen, nicht fetten. Keine Oxydations-Löser oder Gips-Löser verwenden. Gelenkkugeln 8, Magnet-Haftsystem 9 bzw. Kontrollplatten-Gewinde bei Bedarf leicht einölen. Sollten die Spannhebel für die HCN nicht mehr richtig spannen, besteht die Möglichkeit der Nachjustierung.
  • Seite 49: Garantiebedingungen

    Im Falle des Verzuges und des groben Verschuldens oder Vorsatzes gilt dies nur, soweit nicht zwingende gesetzliche Vorschriften entgegenstehen. KaVo haftet nicht für Defekte und deren Folgen, die entstanden sind durch natürliche Abnutzung, unsachgemäße Reinigung oder Wartung, Nichtbeachtung der Bedienungs-,...
  • Seite 50: Protar®Evo 3

    Verk.-Nr. PROTARevo 2 06/02003 Mat.-Nr. 1.002.3306 09.21 PROTAR ® evo. Ersatzteile PROTAR ® evo 2 Mat.-Nr. 1.002.3305 ohne Split-Cast 0.622.0981 1.002.4686 3PS 1.002.2074 0.200.6034 0.200.6093 0.622.1363 0.622.1373 1.001.0889 0.200.6301 Verk.-Nr. PROTARevo 3 06/2003 (10x) 1.002.2096 10x Mat.-Nr. 1.002.3307 mit Split-Cast 09.22 Mat.-Nr.
  • Seite 51: Protar Evo 5B

    Verk.-Nr. PROTARevo 5 06/2003 Mat.-Nr. 1.002.3311 mit Split-Cast 09.23 Mat.-Nr. 1.002.3310 ohne Split-Cast PROTAR evo. ® PROTAR ® evo 5 Mat.-Nr. 1.002.3311 mit Splitcast Mat.-Nr. 1.002.3310 ohne Splitcast 0.622.0981 3x 0.201.1459 0.200.6034 1.002.2074 1.001.0889 10x 0.622.2652 0.622.0791(10x) 1.002.4686 3PS 0.622.2682 0.622.2702 0.411.1212 0.622.1822...
  • Seite 52: Protar®Evo 9

    Verk.-Nr. PROTARevo 7 09/2004 Mat.-Nr. 1.002.3319 mit Split-Cast 09.24 Mat.-Nr. 1.002.3318 ohne Split-Cast PROTAR ® evo. PROTAR ® evo 7 Mat.-Nr. 1.002.3319 mit Splitcast Mat.-Nr. 1.002.3318 ohne Splitcast 0.250.0031 1.002.0508 0.222.4043 0.622.2032 (L) 0.622.2042 (R) 0.622.2542 0.622.2532 0.622.2502 3x 0.201.1459 0.622.2082 (R) 0.622.2092 (L) 1.002.2074 0.622.0981...
  • Seite 53: Protar Evo Unterteil

    Verk.-Nr. PROTARevo Unterteil 06/2003 Mat.-Nr. 1.002.3265 ohne Splitcast 09.26 PROTAR evo. ® Mat.-Nr. 1.002.3266 mit Splitcast PROTAR ® evo Unterteil Mat.-Nr. 1.002.3265 ohne Splitcast Mat.-Nr. 1.002.3266 mit Splitcast 0.222.5045 (8x12x0,15) 0.222.5046 (8x12x0,18) 0.222.5047 (8x12x0,20) 0.622.2022 1.001.0889 10x 0.622.1852 0.200.6034 0.622.1181 0.622.0981 0.622.0791 10x 0.622.3142...
  • Seite 54 KaVo Dental GmbH. D-88400 Biberach/Riss Telefon +49 7351 56-0 Fax +49 7351 56-1488 Internet: www.kavo.com...

Inhaltsverzeichnis