Herunterladen Diese Seite drucken

MORITA veraview IC5 HD Bedienungsanleitung Seite 59

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für veraview IC5 HD:

Werbung

Richtlinien und Erklärung des Herstellers – elektromagnetische Sicherheit
Die Geräte XDP1 Typ EX-1 und EX-2 sind zur Verwendung in den unten angegebenen elektromagnetischen
Umgebungen bestimmt.
Der Kunde oder Benutzer des XDP1 vom Typ EX-1 oder EX-2 hat die Verwendung in diesen Umgebungen
sicherzustellen.
IEC 60601
Störfestigkeitstest
Teststufe
Abgeleitete HF
3 Vrms
IEC 61000-4-6
150 kHz bis
80 MHz
Abgestrahlte HF
3 V/m
IEC 61000-4-3
80 MHz bis
2,5 GHz
HINWEIS 1: Bei 80 MHz und 800 MHz gilt der höhere Frequenzbereich.
HINWEIS 2: Diese Richtlinien treffen möglicherweise nicht in allen Fällen zu. Elektromagnetische
Ausbreitung wird durch Absorption und Reflexion an Gebäuden, Gegenständen und Personen
beeinflusst.
a
Die Feldstärken von Festsendern, wie Basisstationen für Funktelefone (Mobil-/Schnurlostelefone) und
Landfunk, Amateurfunk, MW- und UKW-Rundfunk und Fernsehrundfunk, können nicht mit Exaktheit
vorausbestimmt werden. Um die elektromagnetische Umgebung eines fest installierten HF-Transmitters
einzuschätzen, sollte eine Untersuchung des elektromagnetischen Umfelds in Betracht gezogen werden.
Übersteigt die gemessene Feldstärke am Standort des XDP1 vom Typ EX-1 oder EX-2 die oben genannten
Höchstwerte, sollte das XDP1 vom Typ EX-1 bzw. EX-2 genau auf ordnungsgemäße Funktion geprüft
werden. Falls Leistungseinbußen festgestellt werden, können weitere Schritte wie etwa eine Neuausrichtung
oder Umstellung des XDP1 vom Typ EX-1 bzw. EX-2 erforderlich sein.
b
Oberhalb des Frequenzbereichs von 150 kHz bis 80 MHz müssen die Feldstärken unter 3 V/m liegen.
Übereinstimmung
Elektromagnetische Umgebung - Richtlinie
Der Abstand zwischen mobilen drahtlosen
Funk-Kommunikationsgeräten und dem XDP1
vom Typ EX-1 und EX-2 sowie dessen Teilen
und Kabeln sollte mindestens dem empfohlenen
Abstand
Berechnung der Sendefrequenz ergibt.
Empfohlener Mindestabstand
d = 1,2
3 V
d = 1,2
d = 2,3
Dabei ist P die maximale Nennausgangsleistung
3 V/m
des Senders in Watt (W) laut Hersteller und d
der empfohlene Trennabstand in Metern (m).
Die
RF-Transmitters
a
sollte nach einer Standortaufnahme des
elektromagnetischen Transmitters schwächer als
der
Frequenzbereiches sein.
In der Umgebung von Geräten, die mit dem
folgenden Symbol gekennzeichnet sind, kann es
zu Störungen kommen:
57
entsprechen,
der
sich
P
P
80 MHz bis 800 MHz
P
800MHz bis 2,5 GHz
Feldstärke
eines
fest
Grad
der
Einhaltung
b
Bedienungsanleitung 2010-07-21
aus
der
installierten
jedes

Werbung

loading