Herunterladen Diese Seite drucken

MORITA veraview IC5 HD Bedienungsanleitung Seite 44

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für veraview IC5 HD:

Werbung

Generator/Röntgenkopf
Aufnahmespannung
Röhrenstrom
Maximale Ausgangsleistung
Filterung
Strahlenqualität
Primäre Schutzummantelung
Gehäusetemperatur
Tastverhältnis
Heizfaden
Gleichrichtung
Kühlung
Maximale Wärmeeinheit von
Maximale kontinuierliche
Leistungsaufnahme Röntgenkopf
Streustrahlung
Gewicht des Röntgenkopfes
Minimale mAs Röntgenkopf
Automatische Aufnahme (DDAE)
Röhrenspannung
Röhrenstrom
Stromversorgung
Nennspannung
Sicherung am Verteilerkasten
Stromaufnahme
Nennstromaufnahme
Widerstand des Stromkabels
Netzspannungsregulierung
Leistungsdaten für die maximale Stromaufnahme
Bedienungsanleitung 2010-07-21
60 ~ 70 kV (automatische Steuerung)
(Genauigkeit der programmierten Sollwerte ± 10 %)
1 mA - 7,5 mA (automatische Steuerung)
(Genauigkeit der programmierten Sollwerte ± 10 %)
525 W ( 70 kV, 7,5 mA)
Inhärente Filterung mit mindestens 2,5 mm Al bei 70 kV.
HVL mindestens 1,5 mm Al bei 70 kV
Mindestens 0,5 mm Pb oder gleichwertig
Maximal 45°C
1:30
Vorgeheizt
Gleichstrom
Ölkühlung
116kJ (1 HU=1,35 Joule, 1J=1Ws)
17,5 W
Maximal 1,0 mGy/h bei 1 m
Ca. 6 kg
4,8 mAs
Pädodontisch, High Speed-Modus 65 kV (fixiert)
Andere Modi 70 kV (fixiert)
Automatisch auf Basis der Röntgenstrahlen-Absorption des
Gegenstandes geändert.
Maximale Abweichung 1-7,5 mA
EX-1 AC100/110/115/120 V, 50/60 Hz einphasig

(120 V nur für USA und Kanada)
EX-2 AC 220/230/240 V,
EX-1 20 A, träge
EX-2 16 A, träge
Max. 0,85 kVA
Max.9,4/8,6/8,2/7,9/4,3/4,1/3,9 A
(100/110/115/120/220/230/240 V in Betrieb)
0,5A (Standby)
EX-1 max. 0,5 Ohm
EX-2 max. 1 Ohm
3 %
70 kV 7,5 mA
42
50/60 Hz einphasig

Werbung

loading