Herunterladen Diese Seite drucken

MORITA veraview IC5 HD Bedienungsanleitung Seite 16

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für veraview IC5 HD:

Werbung

Bissstück
Patientengriff
Bissstück
Positionsstrahl für die
Einstellrad
Frankfurter Horizontale
für die
Frankfurter
Horizontale
Einstellrad
Bildschicht
Bedienungsanleitung 2010-07-21
6. Achten Sie darauf, dass der Patient seine Position beibehält
und drücken Sie dann die Taste Strahlen an/aus, um die
Strahlen einzuschalten.
Lassen Sie den Patienten leicht auf das Bissstück beißen,
das Kinn vorsichtig auf die Stütze darunter legen und die
Haltegriffe fassen.
Die Laserstrahlen können den Augen schaden; blicken Sie
niemals direkt in den Strahl und lassen Sie den Strahl
nicht in die Augen von Personen fallen.
Der Strahl schaltet sich nach 60 Sekunden automatisch
aus, falls keine Aufnahme stattfindet.
Aufnahme schaltet sich der Strahl aus, nachdem der
Gerätearm in die Position für den Patientenausstieg rotiert
ist und gestoppt hat.
7. Richten Sie den Patienten am Positionsstrahl für die
Sagittale aus.
Achten Sie darauf, dass die Frankfurter Horizontale des
Patienten gerade ist und verwenden Sie dann das
Einstellrad für die Frankfurter Horizontale, um den Strahl
an der Frankfurter Horizontalen auszurichten.
Bewegen Sie das Bissstück mit dem Bildschicht-Einstellrad,
sodass der Bildschicht-Strahl an der distalen Seite des oberen
linken Eckzahnes des Patienten ausgerichtet ist (Zahn 23).
Drücken Sie das Einstellrad, um es zu arretieren.
Schließen Sie die Kopfstütze, um den Kopf des Patienten
zu fixieren.
 Gehen Sie äußerst vorsichtig vor, wenn Sie den
Hebemechanismus bewegen, nachdem der Patient
positioniert ist; dies könnte die Zähne des Patienten
belasten oder dazu führen, dass seine Schulter den
Röntgenarm berührt.
 Achten Sie darauf, die Augen des Patienten nicht mit
der Kopfstütze zu berühren.
Hat der Patient sein Kinn auf das Bissstück gelegt, kann
es sein, dass ein Drücken des Einstellrades dieses nicht
löst. Drücken Sie in diesem Fall das Bissstück leicht in
Richtung des Patienten.
Ist der Patient schlecht positioniert, kann dies eine
korrekte Diagnose erschweren.
Beachten Sie dazu "Beispiele für eine korrekte und
schlechte Patientenpositionierung" auf der nächsten Seite.
14
Nach einer

Werbung

loading