Herunterladen Diese Seite drucken

Colasit CHVS 63 Betriebsanleitung Seite 40

Radialventilator mit direktantrieb
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für CHVS 63:

Werbung

7 | Elektrische Installation
Der Revisionsschalter
• ist eine erforderliche Schutzeinrichtung,
• muss gut zugänglich in der Nähe des Ventilators installiert werden,
• dient dem Fachpersonal zur direkten Kontrolle und Unterbrechung der elek-
trischen Versorgung des Ventilators,
• muss deshalb als absperrbarer, allpoliger Trennschalter ausgeführt sein.
7.2.2
Motorschutzschalter installieren
Ein Elektromotor mit einer Nennleistung von über 0,5 kW ist gegen Überlastung
zu schützen und mit einer dafür geeigneten Motorschutzeinrichtung (Überlast-
und Kurzschlussschutz) an das elektrische Netz anzuschliessen.
ACHTUNG
Motorschaden
Der Motorschutzschalter schützt den Elektromotor nicht zuverlässig vor Überhit-
zung, besonders bei ungenügender Motorkühlung wegen niedriger Drehzahl,
defektem Lüfterrad oder verstopftem Lüftungsgitter.
Der Einbau eines Motorschutzschalters liegt im Verantwortungsbereich des
u
Betreibers.
Motorschutzschalter auf Motor-Nennstrom nach Typenschild einstellen.
u
Bei Verwendung eines Frequenzumrichters (FU) abklären, ob integrierte Motor-
schutzfunktionen einen Ventilatorbetrieb ohne zusätzlichen Motorschutzschalter
ermöglichen.
Der FU ist durch Fachpersonal mit den Motordaten zu parametrieren.
7.2.3
Kaltleiterauslösegerät installieren
Abhängig von ATEX Zone und FU-Betrieb ist der Elektromotor des Ventilators
mit einem thermischen Motorschutz ausgestattet. In den Motorwicklungen befin-
den sich 3 PTC-Sensoren (Kaltleiter) zur Temperaturüberwachung, mit einer zu-
sätzlichen Anschlussklemme im Klemmenkasten.
Die PTC-Sensoren sind an ein ATEX-zertifiziertes Kaltleiterauslösegerät anzu-
schliessen. Dabei die folgenden Punkte beachten:
• Für den Anschluss des Kaltleiterauslösegerätes die Geräteanleitung sowie
die Betriebsanleitung des Elektromotors lesen.
• Anschlusskabel durch eine Ex-Kabelverschraubung in den Klemmenkasten
des Elektromotors führen.
Kaltleiterauslösegeräte sind üblicherweise nicht zur Verwendung in explosions-
fähiger Atmosphäre zugelassen und müssen in einem sicheren Bereich instal-
liert werden (z. B. in einem Schutzgehäuse oder im FU-Schaltschrank).
Kaltleiterauslösegerät an FU anschliessen
Bei Anschluss an einen FU sollte die Abschaltung durch die Sicherheitsfunktion
„Sicherer Halt" erfolgen. Damit ist sichergestellt, dass keine Restspannung an
den Motorwicklungen anliegt und der Elektromotor so schnell wie möglich ab-
kühlen kann.
40 / 76
Überhitzungsgefahr des Elektromotors
CHVS 63-250 | Version 1.0-de

Werbung

loading

Diese Anleitung auch für:

Chvs 90Chvs 125Chvs 160Chvs 200Chvs 250