Herunterladen Diese Seite drucken

Mitsubishi Heavy Industries FDUM 22 KXE6F Technisches Handbuch Seite 38

Werbung

FDUM VRF KXE6F
6. Kondensattest
• Nach Fertigstellung der Elektroarbeiten einen Kondensattest durchführen�
sicherstellen, dass kein Wasser aus den Verbindungen austritt.
• Während des Verfahrens kontrollieren, ob das Kondensat korrekt durch die Leitungen abläuft, und sicherstellen, dass kein
Wasser aus den Verbindungen austritt�
Wasser aus den Verbindungen austritt�
• In einem Neubau den Test vor Einbau der Decke durchführen�
In einem Neubau den Test vor Einbau der Decke durchführen�
• Dieser Test muss auch durchgeführt werden, wenn das Gerät während der Heizperiode installiert wird�
Dieser Test muss auch durchgeführt werden, wenn das Gerät während der Heizperiode installiert wird�
Dieser Test muss auch durchgeführt werden, wenn das Gerät während der Heizperiode installiert wird�
Verfahren:
1) Etwa 1000 ccm Wasser mit einer Speisewasserpumpe über den Luftauslass einfüllen�
1) Etwa 1000 ccm Wasser mit einer Speisewasserpumpe über den Luftauslass einfüllen�
1) Etwa 1000 ccm Wasser mit einer Speisewasserpumpe über den Luftauslass einfüllen�
2) Den Kondensattest im Kühlbetrieb durchführen�
2) Den Kondensattest im Kühlbetrieb durchführen�
Innen-
Dichtung entfernen.
Dichtung entfernen.
gerät
Nach dem Test unbedingt
Nach dem Test unbedingt
Nach dem Test unbedingt
wieder einsetzen.
wieder einsetzen.
Den Kondensatablauf mit Hilfe eines transparenten Anschlusses prüfen.
Wasserfüllschlauch um
20 mm - 30 mm einführen, um
Wenn die Elektroinstallation nicht abgeschlossen ist, ein T-Stück
Wasser einzufüllen. (Beim Ein-
am Kondensatleitungsanschluss anbringen, um einen Wasserein-
führen muss der Schlauch zum
lass zu erhalten. Dann kontrollieren, ob Wasser aus dem Leitungs-
Boden weisen.)
system austritt, und ob das Kondensat ordnungsgemäß durch die
7. Verlegen der unteren Kondensatleitung
7. Verlegen der unteren Kondensatleitung
7. Verlegen der unteren Kondensatleitung
Kondensatleitung abläuft.
• Wenn die untere Kondensatleitung mit einem Gefälle von (1/50 - 1/100) verlegt werden kann, lassen sich die Leitungen an-
Wenn die untere Kondensatleitung mit einem Gefälle von (1/50 - 1/100) verlegt werden kann, lassen sich die Leitungen an-
Wenn die untere Kondensatleitung mit einem Gefälle von (1/50 - 1/100) verlegt werden kann, lassen sich die Leitungen an-
Wenn die untere Kondensatleitung mit einem Gefälle von (1/50 - 1/100) verlegt werden kann, lassen sich die Leitungen an-
Wenn die untere Kondensatleitung mit einem Gefälle von (1/50 - 1/100) verlegt werden kann, lassen sich die Leitungen an-
schließen, wie in der folgenden Zeichnung dargestellt�
schließen, wie in der folgenden Zeichnung dargestellt�
schließen, wie in der folgenden Zeichnung dargestellt�
8. Trennen des Kondensatmotoranschlusses
• Den Stecker CNR für den Kondensatmotor lösen, wie in der Abbildung rechts dargestellt�
Den Stecker CNR für den Kondensatmotor lösen, wie in der Abbildung rechts dargestellt�
)
Hinweis:
Wenn das Gerät betrieben wird, während diese Verbindung besteht, wird Kondensatwasser aus dem oberen Kondensat-
Wenn das Gerät betrieben wird, während diese Verbindung besteht, wird Kondensatwasser aus dem oberen Kondensat-
anschluss abgelassen, was zum Austreten von Wasser führt�)
Wasserfüllschlauch um
Wasserfüllschlauch um
Wasserfüllschlauch um
20 mm - 30 mm einführen, um
20 mm - 30 mm einführen, um
20 mm - 30 mm einführen, um
Wasser einzufüllen. (Beim Ein-
Wasser einzufüllen. (Beim Ein-
Wasser einzufüllen. (Beim Ein-
führen muss der Schlauch zum
führen muss der Schlauch zum
führen muss der Schlauch zum
führen muss der Schlauch zum
Montierte Kondensat-
Boden weisen.)
Boden weisen.)
Boden weisen.)
schlauchklemme
Kondensat-
leitung
Montierte Kondensat-
schlauchklemme
Kondensat-
Innen-
leitung
gerät
Den Kondensatablauf mit Hilfe eines transparenten Anschlusses prüfen.
Wenn die Elektroinstallation nicht abgeschlossen ist, ein T-Stück
am Kondensatleitungsanschluss anbringen, um einen Wasserein-
lass zu erhalten. Dann kontrollieren, ob Wasser aus dem Leitungs-
system austritt, und ob das Kondensat ordnungsgemäß durch die
Kondensatleitung abläuft.
Anschluss für untere Kondensatleitung
Anschluss für untere Kondensatleitung
Anschluss für untere Kondensatleitung
Gummistopfen (entfernen)
Gummistopfen (entfernen)
Anschluss für untere Kondensatleitung
Kondensatmotoran-
schluss CNR (blau)
)
Kondensatmotoran-
schluss CNR (blau)
Montierte Kondensat-
Montierte Kondensat-
schlauchklemme
schlauchklemme
schlauchklemme
Kondensat-
Kondensat-
Innen-
Innen-
leitung
leitung
gerät
gerät
Wasser in ein T-Stück gießen
Den Kondensatablauf mit Hilfe eines transparenten Anschlusses prüfen.
Den Kondensatablauf mit Hilfe eines transparenten Anschlusses prüfen.
Den Kondensatablauf mit Hilfe eines transparenten Anschlusses prüfen.
Wenn die Elektroinstallation nicht abgeschlossen ist, ein T-Stück
Wenn die Elektroinstallation nicht abgeschlossen ist, ein T-Stück
Wenn die Elektroinstallation nicht abgeschlossen ist, ein T-Stück
am Kondensatleitungsanschluss anbringen, um einen Wasserein-
am Kondensatleitungsanschluss anbringen, um einen Wasserein-
am Kondensatleitungsanschluss anbringen, um einen Wasserein-
lass zu erhalten. Dann kontrollieren, ob Wasser aus dem Leitungs-
lass zu erhalten. Dann kontrollieren, ob Wasser aus dem Leitungs-
lass zu erhalten. Dann kontrollieren, ob Wasser aus dem Leitungs-
system austritt, und ob das Kondensat ordnungsgemäß durch die
system austritt, und ob das Kondensat ordnungsgemäß durch die
system austritt, und ob das Kondensat ordnungsgemäß durch die
Kondensatleitung abläuft.
Kondensatleitung abläuft.
Wasser in ein T-Stück gießen
Anschluss für untere Kondensatleitung
)
PC-Platine
Kondensatmotoran-
Gummistopfen (entfernen)
schluss CNR (blau)
- 34 -
34
-
-
Wasser in ein T-Stück gießen
Anschluss für obere
Anschluss für obere
Anschluss für obere
Kondensatleitung
Kondensatleitung
Kondensatleitung
Standardleitung
Standardleitung
Standardleitung
Gummistopfen (entfernen)
Anschluss für obere
aus Hart-PVC
aus Hart-PVC
aus Hart-PVC
Kondensatleitung
Isoliermaterial
Isoliermaterial
Isoliermaterial
Standardleitung
aus Hart-PVC
Isoliermaterial
PC-Platine
Anschluss für obere
Kondensatleitung
Standardleitung
aus Hart-PVC
Isoliermaterial
PC-Platine
© STULZ GmbH, Hamburg

Werbung

loading