Herunterladen Diese Seite drucken

Mitsubishi Heavy Industries FDUM 22 KXE6F Technisches Handbuch Seite 35

Werbung

Verlegung der Leitungen
Kältemittelleitung
250mm
(Anschlussbereich
muss gerade sein)
6. Verlegung der Kältemittelleitung
Beim Anschließen der Kältemittelleitungen ist zu beachten, dass der Anschlussbereich für mindestens 250 mm gerade
ausgeführt sein muss� (Dies ist notwendig für die einwandfreie Funktion der Kondensatpumpe�)
Vorgehensweise
1. Entfernen Sie die Bördelmutter und den Blindstopfen vom Rohr am Innengerät.
Kontern Sie die Bördelmutter mit einm Zweiten Schraubenschlüssel, um ein Verdrehen
des Kupferrohrs zu vermeiden.
Vorsicht ist geboten beim Entfernen der Bördelmutter, da das Innengerät unter Druck stehen kann!
2. Stellen Sie eine Bördelverbindung an der Saugleitung und an der Flüssigkeitsleitung her und
verbinden Sie diese mit den Kältemittelleitungen am Innengerät.
Verfahren:
Biegen Sie die Leitungen mirt einem größtmöglichen Radius und vermieden Sie wiederholtes
Biegen an de selben Stelle. Vermeiden Sie ein Verdrehen und Beschädigen der Leitungen!
1) Entfernen Sie die Bördelmutter und den Blindstopfen vom Rohr am Innengerät�
1) Entfernen Sie die Bördelmutter und den Blindstopfen vom Rohr am Innengerät�
1) Entfernen Sie die Bördelmutter und den Blindstopfen vom Rohr am Innengerät�
• Kontern Sie die Bördelmutter mit einm Zweiten Schraubenschlüssel, um ein Verdrehen des Kupferrohrs zu vermeiden�
Kontern Sie die Bördelmutter mit einm Zweiten Schraubenschlüssel, um ein Verdrehen des Kupferrohrs zu vermeiden�
Kontern Sie die Bördelmutter mit einm Zweiten Schraubenschlüssel, um ein Verdrehen des Kupferrohrs zu vermeiden�
Kontern Sie die Bördelmutter mit einm Zweiten Schraubenschlüssel, um ein Verdrehen des Kupferrohrs zu vermeiden�
Kontern Sie die Bördelmutter mit einm Zweiten Schraubenschlüssel, um ein Verdrehen des Kupferrohrs zu vermeiden�
Stellen Sie die Bördelverbindungen wie folgt her:
• Kontern Sie die Bördelmutter mit einm Zweiten Schraubenschlüssel, um ein Verdrehen des Kupferrohrs zu vermeiden�
Kontern Sie die Bördelmutter mit einm Zweiten Schraubenschlüssel, um ein Verdrehen des Kupferrohrs zu vermeiden�
Kontern Sie die Bördelmutter mit einm Zweiten Schraubenschlüssel, um ein Verdrehen des Kupferrohrs zu vermeiden�
Kontern Sie die Bördelmutter mit einm Zweiten Schraubenschlüssel, um ein Verdrehen des Kupferrohrs zu vermeiden�
Kontern Sie die Bördelmutter mit einm Zweiten Schraubenschlüssel, um ein Verdrehen des Kupferrohrs zu vermeiden�
• Kontern Sie die Bördelmutter mit einm Zweiten Schraubenschlüssel, um ein Verdrehen des Kupferrohrs zu vermeiden�
Kontern Sie die Bördelmutter mit einm Zweiten Schraubenschlüssel, um ein Verdrehen des Kupferrohrs zu vermeiden�
Kontern Sie die Bördelmutter mit einm Zweiten Schraubenschlüssel, um ein Verdrehen des Kupferrohrs zu vermeiden�
Kontern Sie die Bördelmutter mit einm Zweiten Schraubenschlüssel, um ein Verdrehen des Kupferrohrs zu vermeiden�
Kontern Sie die Bördelmutter mit einm Zweiten Schraubenschlüssel, um ein Verdrehen des Kupferrohrs zu vermeiden�
Kontern Sie die Bördelmutter mit einm Zweiten Schraubenschlüssel, um ein Verdrehen
(Es könnte Gas austreten, aber dies ist nicht unnormal�)
(Es könnte Gas austreten, aber dies ist nicht unnormal�)
(Es könnte Gas austreten, aber dies ist nicht unnormal�)
des Kupferrohrs zu vermeiden.
Vorsicht ist geboten beim Entfernen der Bördelmutter, da das Innengerät unter Druck stehen kann!
ist geboten beim Entfernen der Bördelmutter, da das Innengerät unter Druck stehen kann!
ist geboten beim Entfernen der Bördelmutter, da das Innengerät unter Druck stehen kann!
ist geboten beim Entfernen der Bördelmutter, da das Innengerät unter Druck stehen kann!
Beim Anziehen der Bördelmutter:
2) Stellen Sie eine Bördelverbindung an der Saugleitung und an der Flüssigkeitsleitung her und verbinden Sie diese mit den
2) Stellen Sie eine Bördelverbindung an der Saugleitung und an der Flüssigkeitsleitung her und verbinden Sie diese mit den
2) Stellen Sie eine Bördelverbindung an der Saugleitung und an der Flüssigkeitsleitung her und verbinden Sie diese mit den
2) Stellen Sie eine Bördelverbindung an der Saugleitung und an der Flüssigkeitsleitung her und verbinden Sie diese mit den
2) Stellen Sie eine Bördelverbindung an der Saugleitung und an der Flüssigkeitsleitung her und verbinden Sie diese mit den
Richten Sie die Kältemittelleitung mittig zur Bördelmutter aus.
Kältemittelleitungen am Innengerät�
Kältemittelleitungen am Innengerät�
• Biegen Sie die Leitungen mirt einem größtmöglichen Radius und vermieden Sie wiederholtes Biegen an der selben Stelle�
Biegen Sie die Leitungen mirt einem größtmöglichen Radius und vermieden Sie wiederholtes Biegen an der selben Stelle�
Biegen Sie die Leitungen mirt einem größtmöglichen Radius und vermieden Sie wiederholtes Biegen an der selben Stelle�
Biegen Sie die Leitungen mirt einem größtmöglichen Radius und vermieden Sie wiederholtes Biegen an der selben Stelle�
Biegen Sie die Leitungen mirt einem größtmöglichen Radius und vermieden Sie wiederholtes Biegen an der selben Stelle�
Drehen Sie die Mutter per Hand für 3 - 4 Umdrehungen und sie dann mit einem Schlüssel und
• Vermeiden Sie ein Verdrehen und Beschädigen der Leitungen!
Vermeiden Sie ein Verdrehen und Beschädigen der Leitungen!
Vermeiden Sie ein Verdrehen und Beschädigen der Leitungen!
dem entsprechenden Drehmoment (siehe unten stehende Tabelle) fest.
• Stellen Sie die Bördelverbindungen wie folgt her:
Stellen Sie die Bördelverbindungen wie folgt her:
Stellen Sie die Bördelverbindungen wie folgt her:
Kontern Sie die Bördelmutter mit einm Zweiten Schraubenschlüssel, um ein Verdrehen
• Beim Anziehen der Bördelmutter:
Beim Anziehen der Bördelmutter:
Beim Anziehen der Bördelmutter:
• Richten Sie die Kältemittelleitung mittig zur Bördelmutter aus�
Richten Sie die Kältemittelleitung mittig zur Bördelmutter aus�
Richten Sie die Kältemittelleitung mittig zur Bördelmutter aus�
des Kupferrohrs zu vermeiden.
• Drehen Sie die Mutter per Hand für 3 - 4 Umdrehungen und sie dann mit einem Schlüssel und dem entsprechenden Dreh-
Drehen Sie die Mutter per Hand für 3 - 4 Umdrehungen und sie dann mit einem Schlüssel und dem entsprechenden Dreh-
Drehen Sie die Mutter per Hand für 3 - 4 Umdrehungen und sie dann mit einem Schlüssel und dem entsprechenden Dreh-
Drehen Sie die Mutter per Hand für 3 - 4 Umdrehungen und sie dann mit einem Schlüssel und dem entsprechenden Dreh-
Drehen Sie die Mutter per Hand für 3 - 4 Umdrehungen und sie dann mit einem Schlüssel und dem entsprechenden Dreh-
moment (siehe unten stehende Tabelle) fest�
moment (siehe unten stehende Tabelle) fest�
moment (siehe unten stehende Tabelle) fest�
3. Isolieren Sie den Anschlussbereich am Innengerät nachdem eine Gasleckinspektion durchgeführt
3) Isolieren Sie den Anschlussbereich am Innengerät nachdem eine Gasleckinspektion durchgeführt wurde und dichten Sie
3) Isolieren Sie den Anschlussbereich am Innengerät nachdem eine Gasleckinspektion durchgeführt wurde und dichten Sie
3) Isolieren Sie den Anschlussbereich am Innengerät nachdem eine Gasleckinspektion durchgeführt wurde und dichten Sie
3) Isolieren Sie den Anschlussbereich am Innengerät nachdem eine Gasleckinspektion durchgeführt wurde und dichten Sie
3) Isolieren Sie den Anschlussbereich am Innengerät nachdem eine Gasleckinspektion durchgeführt wurde und dichten Sie
wurde und dichten Sie beide Enden mit Band ab.
beide Enden mit Band ab�
beide Enden mit Band ab�
beide Enden mit Band ab�
Stellen Sie sicher, dass Saug- und Flüssigkeitsleitung vollständig isoliert sind.
• Stellen Sie sicher, dass Saug- und Flüssigkeitsleitung vollständig isoliert sind�
• Stellen Sie sicher, dass Saug- und Flüssigkeitsleitung vollständig isoliert sind�
Stellen Sie sicher, dass Saug- und Flüssigkeitsleitung vollständig isoliert sind�
Stellen Sie sicher, dass Saug- und Flüssigkeitsleitung vollständig isoliert sind�
Stellen Sie sicher, dass Saug- und Flüssigkeitsleitung vollständig isoliert sind�
Schlechte Isolierung kann Taubildung oder Wasseraustritt zur Folge haben.
• Schlechte Isolierung kann Taubildung oder Wasseraustritt zur Folge haben�
• Schlechte Isolierung kann Taubildung oder Wasseraustritt zur Folge haben�
Schlechte Isolierung kann Taubildung oder Wasseraustritt zur Folge haben�
Schlechte Isolierung kann Taubildung oder Wasseraustritt zur Folge haben�
Schlechte Isolierung kann Taubildung oder Wasseraustritt zur Folge haben�
4. Das Außengerät ist mit Kältemittel befüllt.
Für zusätzliche Kältemittelbefüllung des Innengeräts und der Verrohrung siehe Kapitel „Kältemittelbefüllu
Rohrdurchmesser
Rohrdurchmesser
Ø 6.35
6.35
Ø 9.52
Ø 12.7
Ø 15.88
Ø 19.05
© STULZ GmbH, Hamburg
Beim Anschließen der Kältemittelleitungen ist zu beachten, dass
der Anschlussbereich für mindestens 250 mm gerade ausgeführt sein muss.
(Dies ist notwendig für die einwandfreie Funktion der Kondensatpumpe.)
Verlegung der Leitungen
Kältemittelleitung
(Es könnte Gas austreten, aber dies ist nicht unnormal.)
Vorgehensweise
1. Entfernen Sie die Bördelmutter und den Blindstopfen vom Rohr am
Kontern Sie die Bördelmutter mit einm Zweiten Schraubenschlüssel, um
des Kupferrohrs zu vermeiden.
Vorsicht ist geboten beim Entfernen der Bördelmutter, da das Innen
2. Stellen Sie eine Bördelverbindung an der Saugleitung und an der Flü
verbinden Sie diese mit den Kältemittelleitungen am Innengerät.
Biegen Sie die Leitungen mirt einem größtmöglichen Radius und v
Biegen an de selben Stelle. Vermeiden Sie ein Verdrehen und Bes
Stellen Sie die Bördelverbindungen wie folgt her:
Kontern Sie die Bördelmutter mit einm Zweiten Schraubenschlüssel, um
des Kupferrohrs zu vermeiden.
Beim Anziehen der Bördelmutter:
Richten Sie die Kältemittelleitung mittig zur Bördelmutter aus.
Drehen Sie die Mutter per Hand für 3 - 4 Umdrehungen und sie d
dem entsprechenden Drehmoment (siehe unten stehende Tabelle
Kontern Sie die Bördelmutter mit einm Zweiten Schraubenschlüssel, um
des Kupferrohrs zu vermeiden.
Anzugsdrehmoment Nm
Anzugsdrehmoment Nm
14 bis 18
14 bis 18
3. Isolieren Sie den Anschlussbereich am Innengerät nachdem eine G
34 bis 42
34 bis 42
wurde und dichten Sie beide Enden mit Band ab.
49 bis 61
49 bis 61
Stellen Sie sicher, dass Saug- und Flüssigkeitsleitung vollständig
68 bis 82
68 bis 82
68 bis 82
Schlechte Isolierung kann Taubildung oder Wasseraustritt zur Fo
100 bis 120
100 bis 120
4. Das Außengerät ist mit Kältemittel befüllt.
Für zusätzliche Kältemittelbefüllung des Innengeräts und der Verro
Rohrdurchmesser
-
250mm
250mm
(Anschlussbereich
(Anschlussbereich
muss gerade sein)
muss gerade sein)
muss gerade sein)
Band (Zubehör
Band (Zubehör)
Band
(Zubehör
Rohrverkleidung (Zubehör)
Die Stärke der Isolierung sollte mindestens 20mm betragen.
Anzugsdrehmoment Nm
Ø 6.35
14 bis 18
Ø 9.52
34 bis 42
Ø 12.7
49 bis 61
Ø 15.88
68 bis 82
Ø 19.05
100 bis 120
- 31 -
31
-
FDUM VRF KXE6F
Beim Anschließen der Kältemittelleitung
der Anschlussbereich für mindestens 25
(Dies ist notwendig für die einwandfreie
(Es könnte Gas austreten, aber dies ist
Band (Zubehör)
Die Stärke der Isolierung s
Rohrverk

Werbung

loading