Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Antikippräder (Optional); Ankipphilfen (Abb. 18); Transport Und Zusammenfalten (Abb. 19); Sicherheitsgurt (Optional) (Abb. 20) - Dietz Caneo 200 Gebrauchsanweisung

Schwerlastrollstuhl
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Caneo 200:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

Die Feststellbremse ermöglicht es dem Benutzer den Rollstuhl sicher zu parken.
Im Stillstand betätigen Sie die Feststellbremse (Reifenbremse). Drücken Sie den Hebel
dafür nach vorn, bis er selbstständig hält. Nun steht der Rollstuhl sicher, Sie können jetzt
Umsetzen oder einfach nur Parken. Sie lösen die Feststellbremse durch zurückziehen des
Hebels.
Antikippräder (optional)
Die optionalen Antikippräder verhindern das Abkippen des Rollstuhls nach hinten.
Zusätzlich dienen Sie zur Erleichterung des Ankippens durch eine Begleitperson.
Die Räder können in der Höhe verstellt werden. Ziehen Sie dazu die silberfarbenen
Scheiben zu sich heran und schieben Sie das Rohr entlang der Halterung nach oben bzw.
unten.

Ankipphilfen (Abb. 18)

Die Ankipphilfen ermöglichen es dem Begleiter, den Rollstuhl leichter anzukippen und so
leichter über Hindernisse zu bewegen. Schieben Sie zunächst die Antikippräder in die
höchste Position. Treten Sie mit dem Fuß auf den Hebel und halten Sie das Gleichgewicht
mit dem Schiebegriff.
Optional können anstelle der Gummipuffer Anti-Kipp-Stützen montiert werden, diese
können als Ankipphilfe und Kippschutz nach hinten verwendet werden.

Transport und Zusammenfalten (Abb. 19)

Zum Transport im Pkw oder einfach nur um Platz zu schaffen, kann Ihr Rollstuhl bequem
zusammengefaltet werden. Er nimmt dann nur sehr wenig Platz ein und lässt sich gut
verstauen.
Zusätzlich können die Antriebsräder leicht abgenommen werden.
Achtung!
Der Rollstuhl ist nicht als Sitz in Fahrzeugen, wie Behindertentransportwagen
(BTW) freigegeben!
Verlassen Sie den Rollstuhl und klappen Sie die Fußplatten nach oben. Entfernen Sie ggf.
das Fußbrett und die Beinstützen und lösen Sie den Latz der Rückenlehne unter der
Sitzfläche. Nehmen sie ggf. auch das Rückenpolster ab und lösen sie die Klettgurte um
genügend Spiel zum Zusammenfalten zu schaffen. Ziehen Sie anschließend an der
Sitzfläche den Bezug mittig nach oben, der Rollstuhl faltet sich dann selbsttätig
zusammen.
Zum Aufstellen des Rollstuhles sehen Sie die Anleitung unter „Gebrauchszustand
herstellen".

Sicherheitsgurt (optional) (Abb. 20)

Ein Sicherheitsgurt kann optional angebracht werden. Dieser sichert und stabilisiert die im
Rollstuhl sitzende Person. Ein nach vorn kippen aus dem Rollstuhl wird verhindert.
Der Sicherheitsgurt wird hinten rechts und links an dem Rückenrohr befestigt. Der
Nachträgliche Anbau sollte in einer Fachwerkstatt vorgenommen werden.
BDA/Caneo 200
15
Status: 2012 Rev.00

Werbung

Kapitel

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis