Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Die Beinstützen Abschwenken Und Abnehmen (Abb. 15); Schieben Und Bremsen; Schieben Und Bremsen Durch Einen Begleiter; Selbständiges Fahren Und Bremsen - Dietz Caneo 200 Gebrauchsanweisung

Schwerlastrollstuhl
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Caneo 200:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

Die Beinstützen abschwenken und abnehmen (Abb. 15)
Zum Abnehmen der Beinstützen lösen Sie zunächst das Wadenband. Klappen Sie nun die
Fußplatten hoch und ziehen Sie das Fußbrett ab. Betätigen Sie jetzt die Arretierung (rot)
und schwenken Sie die Beinstütze nach außen. Nun können Sie die Beinstütze nach oben
abziehen. Bei der Montage gehen Sie in umgekehrter Reihenfolge vor. Beim
Vorschwenken der Beinstütze rastet diese deutlich hörbar ein.

Schieben und Bremsen

Schieben und Bremsen durch einen Begleiter

Der Begleiter treibt den Rollstuhl durch Schieben an den dafür vorgesehenen
Schiebegriffen an.
Wichtig!
Bei Modellen ohne optionale Trommelbremse muss der Begleiter physisch und
psychisch dazu in der Lage sein, den Rollstuhl aus eigener Kraft zu bremsen.
Als Park-Bremse steht dann die Feststellbremse zur Verfügung.
Der Begleiter hat die Möglichkeit eine optionale Trommelbremse als Betriebs- und
Feststellbremse zu verwenden. Dies ist besonders bei Fahrten am Gefälle von großem
Vorteil. Die Fahrt kann dosiert abgebremst werden, indem die Bremshebel je nach Bedarf
mehr oder weniger stark angezogen werden. Zusätzlich kann die Trommelbremse auch
als Parkbremse verwendet werden.
Selbständiges Fahren und Bremsen
Führen Sie Ihre ersten Fahrversuche vorsichtig auf ebenem Gelände mit Unterstützung
eines Helfers durch, bis Sie sich an Ihren neuen Rollstuhl gewöhnt haben. Nur mit
Fahrpraxis dürfen Sie am öffentlichen Straßenverkehr teilnehmen. Besonders vorsichtig
müssen Sie beim Fahren an Steigungen und Gefällen oder beim Überwinden von
Hindernissen sein.
Der Rollstuhl wird über die Greifreifen angetrieben und abgebremst, dabei wird die Hand
auf den Greifring gelegt, wobei nur der Daumen und der gebeugte Zeigefinger den
Greifring berühren. Die anderen Finger werden zu einer Faust geschlossen und berühren
den Greifring nicht.
Zum Abbremsen sollten Sie den Greifring zwischen den Daumen und den gebeugten
Zeigefingern gleiten lassen und durch dosiertes Zufassen bis zum Stillstand abbremsen.
Achtung!
Achten Sie beim Antreiben des Rollstuhles darauf, dass Sie dabei nicht die
Reifendecke mit dem Daumen berühren.
Klemmgefahr zwischen Reifen und Seitenteil/Armauflage!
Zum Lenken des Rollstuhles wird der Greifring an der Seite abgebremst, zu welcher man
lenken oder drehen möchte.
Zum Drehen auf der Stelle schiebt die eine Hand vorwärts und die andere Hand
gleichzeitig rückwärts.

Feststellbremse (Abb. 16 - 17)

BDA/Caneo 200
14
Status: 2012 Rev.00

Werbung

Kapitel

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis