Herunterladen Diese Seite drucken

SOLARFOCUS maximus L 300 Betriebsanleitung Seite 48

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für maximus L 300:

Werbung

16  Wartung und Reinigung
Damit wird der Zähler für die Aschebox-Entleerung
wieder auf Null gesetzt.
Durch Drücken des Buttons Beenden wird das Rei-
nigungsmenü geschlossen.
16.1.2 Sichtkontrolle beweglicher Bauteile
In den selben Abständen wie die Kesselreinigung
durchgeführt werden soll, wird eine Sichtkontrolle der
beweglichen Bauteile (Luftstellklappen, Brennrost,
...) empfohlen.
Sichtbare Beschädigungen sofort vom Fachmann
reparieren lassen.
16.1.3 Abgasrohr reinigen
Das Abgasrohr befindet sich zwischen Kessel und
Kamin.
► Deckel
1
im Abgasrohr abnehmen.
► Im Rohr abgesetzte Brandrückstände (z.B.
Staub, Flugasche) entfernen.
16.1.4 Sicherheitsventil prüfen
Sichtkontrolle auf Undichtheit des Ventils vornehmen
(am Abblaseschlauch-Auslass kontrollieren). Ein Dre-
hen der Ventilkappe ist nicht empfohlen, das Ventil
dichtet danach eventuell nicht mehr vollständig ab.
Information zum Sicherheitsventil
48
> 9
16.1.5 Pellets-Saugturbine austauschen
Die Saugturbine zur Pelletsförderung ist ein Ver-
schleißteil. Je nach Verschmutzungsgrad
turbine beträgt die Lebensdauer der Saugmotor-
Kohlebürsten rund 450 Betriebsstunden für die
Erstausstattung, und weitere 450 Betriebsstunden für
den Ersatz-Kohlebürstensatz. Nach circa 1200
Betriebsstunden empfehlen wir den Austausch der
Saugturbine.
[1] Je sauberer Arbeitsluft (Luft im Pelletsschlauch) und Kühlluft
(aus dem Raum angesaugte Umgebungsluft) sind, umso län-
ger ist die Standzeit der Bürsten.
16.1.6 Überprüfung des Heizungswassers
Um die Lebensdauer der Heizungsanlage deutlich zu
verlängern, ist darauf zu achten, dass sich die Para-
meter des Heizungswassers wie Leitfähigkeit, Härte
und pH-Wert im idealen Bereich bewegen.
Bei Erstbefüllung ist die Analyse von Härte und Leit-
fähigkeit vorzunehmen, erst nach 10 Wochen oder im
Zuge der ersten Wartung die Messung des pH-Wer-
tes.
Diese drei Parameter sind anschließend bei der jähr-
lichen Wartung einzubeziehen.
Suchen Sie eine geeignete Zapfstelle im Heiz-
l
kreis mit wenig Stagnationswasser.
Lassen sie das Stagnationswasser ab und fül-
l
len sie einen transparenten Behälter so vor-
sichtig, dass keine Luft in die Probe gelangt.
Messen sie pH-Wert, Leitfähigkeit und Härte
l
und vergleichen Sie mit den Werten in den ein-
schlägigen Normen.
Leiten Sie bei Bedarf entsprechende Maß-
l
nahmen ein.
Führen Sie eine Sichtkontrolle durch: Ein-
l
trübungen oder Teilchen im Wasser deuten
auf Korrosion im Leitungsnetz hin.
16.1.7 Wartung durch Fachpersonal
Abhängig von den Betriebsstunden (jeweils nach
1800 Stunden, Fixwert) oder einer definierten Dauer
(in Monaten) erscheint in der Regelung ein Hinweis
auf eine erforderliche Fachpersonal-Wartung des
Heizkessels.
Kontaktieren Sie bitte Ihren Heizungsbauer oder das
SOLARFOCUS-Kundencenter.
Heizkessel-Wartungsvertrag
Durch Vereinbarung eines Wartungsvertrages
übernimmt SOLARFOCUS die jährliche
Terminverwaltung und kommt bei anstehendem
Wartungstermin aktiv auf Sie zu.
[1]
der Saug-
> 3
Betriebsanleitung maximus L

Werbung

loading