Wichtig:
Haben Sie die Einstellung „Fernzugriff" deaktiviert, so blinkt die LED S1
des Geräts nicht. Sollten Sie die Verbindungsart CONNECT gewählt
haben, so ist auch die Durchführung der Internet-Kommunikation nicht
zwingend erforderlich, da das Gerät keine Internet-Parameter benötigt.
3.3.2
Option Router
Mit der Option Router haben Sie die Möglichkeit das CONNECT-Gerät
als Bridge oder Router zu verwenden.
Bei einer Bridge werden mehrere Schnittstellen zu einem gemeinsamen
Netzwerk verbunden. Die Teilnehmer befinden sich dabei alle im
gleichen Subnetz und können direkt miteinander kommunizieren, so wie
wenn diese mit einem Switch verbunden wären. Diese Betriebsart kann
z. B. verwendet werden, um Geräte, die nur über einen LAN-Anschluss
verfügen, an ein bestehendes WLAN-Netzwerk anzubinden. Sie können
das Gerät aber auch als Access-Point konfigurieren, sodass Sie mobile
Geräte wie Smartphones oder Tablets über das CONNECT mit Geräten
die über einen LAN-Anschluss verfügen verbinden.
Haben Sie zwei unterschiedliche Subnetze, die Sie verbinden möchten,
so stellen Sie im Gerät die Betriebsart Router ein. Das CONNECT-Gerät
routet dann die Pakete zwischen der WAN- und einer oder mehrere LAN-
Schnittstellen weiter. Damit ein Gerät auf das Netzwerk der jeweils
anderen Schnittstelle zugreifen kann, muss in diesem die IP-Adresse
des CONNECT-Geräts als Gateway eingetragen werden.
3.3.3
Option IP-Switch
Mit der Option IP-Switch haben Sie die Möglichkeit, Umsetzungen von
IP-Adressen im Gerät zu konfigurieren, um somit zwei Netzwerke mit
unterschiedlichen Subnetzen zu verbinden, ohne dabei einen Router
einsetzen zu müssen. Der Zugriff auf die Geräte an der Peripherie-
Schnittstelle erfolgt dann nicht mehr mit der originalen, sondern mit einer
zum Netzwerk passenden virtuellen, IP-Adresse.
Als Beispiel ist eine Anlagennetz mit einer Steuerung zu nennen, die nun
von der Betriebsdatenerfassung angesprochen werden soll. Eine direkte
Handbuch CONNECT / CONNECT-II / CONNECT-CONTROL V1.13
Seite 30