Seite 4
5.3.7.11 WLAN-(2.4GHz-)Einstellungen........84 5.3.7.12 WLAN-5GHz-Einstellungen...........91 5.3.7.13 USB-LAN-Einstellungen..........97 5.3.7.14 Bridge-Einstellungen............98 5.3.8 Seite Firmware- / Software-Update........101 6 Anwendungshinweise................103 6.1 Zugriff auf einen Teilnehmer mittels TIA-Portal......103 7 Technische Daten................105 7.1 CONNECT...................105 7.2 CONNECT-LTE................105 7.3 CONNECT-II................106 Handbuch CONNECT / CONNECT-II / CONNECT-CONTROL V1.16 Seite 4...
Seite 5
7.4 CONNECT-II-LTE................106 7.5 CONNECT-CONTROL..............107 8 Zulassungen..................108 Seite 5 Handbuch CONNECT / CONNECT-II / CONNECT-CONTROL V1.16...
Seite 6
Die Geräte CONNECT und CONNECT-II, sind jeweils in einer Standard- Ausführung sowie als Variante mit integriertem LTE-Modem erhältlich. Die Geräte CONNECT sind zudem bei beiden Varianten in einem Tisch- und Hutschienengehäuse verfügbar. Der Funktionsumfang der Geräte hängt von den installierten Optionen ab, die auch kombiniert werden können.
Seite 7
2 Systemvoraussetzungen 2.1 Hardware Bevor Sie mit der Verwendung des CONNECT-Geräts beginnen können, müssen Sie das Gerät mit Spannung versorgen. Das CONNECT- und CONNECT-II-Gerät kann über den mitgelieferten Spannungsstecker mit 24V DC oder über die Mini-USB-Buchse (nur bei CONNECT-Geräten in Standard-Ausführung) mit Spannung versorgt werden.
Seite 8
Wartungszwecken zwingend notwendig, da das Gerät selbstständig arbeitet. Bitte beachten Sie, dass bei Verwendung der Verbindungsart CONNECT nach jedem Gerätehochlauf eine Internet- Kommunikation von dem am Gerät angeschlossenen PC erfolgen muss, sodass das CONNECT-Gerät die Internet-Parameter erkennen kann.
Seite 9
3 Anschluss 3.1 Hutschienengehäuse Spannung 24V DC +24V WIFI-Antenne blinken: Synchronisation mit Partner Netzwerk: Kommunikation Power ON Zum Netzwerk (LAN A) WIFI aktiv blinken:WIFI Kommunikation Zum PC (LAN B) Seite 9 Handbuch CONNECT / CONNECT-II / CONNECT-CONTROL V1.16...
Seite 10
LTE-Antenne SIM-Karten-Einschub: Die SIM-Karte mit der Kontaktseite nach unten (schräge Ecke vorne rechts) in den Slot einführen bis es klickt. Durch erneutes Drücken wird die Karte ausgelöst und kann herausgezogen werden. Handbuch CONNECT / CONNECT-II / CONNECT-CONTROL V1.16 Seite 10...
Seite 11
3.3 Tischgehäuse Spannung 24V DC +24V Netzwerk: Kommunikation Power ON WIFI-Antenne blinken: Synchronisation mit Partner Zum Netzwerk (LAN A) WIFI aktiv blinken:WIFI Kommunikation Zum PC (LAN B) Seite 11 Handbuch CONNECT / CONNECT-II / CONNECT-CONTROL V1.16...
Seite 12
Zum PC (LAN B) SIM-Karten-Einschub: Die SIM-Karte mit der Kontaktseite nach unten (schräge Ecke vorne rechts) in den Slot einführen bis es klickt. Durch erneutes Drücken wird die Karte ausgelöst und kann herausgezogen werden. Handbuch CONNECT / CONNECT-II / CONNECT-CONTROL V1.16 Seite 12...
Seite 13
Sobald sich Ihr Gerät in einem konfigurierten Zustand befindet, haben Sie an der PC- und Peripherie-Schnittstelle (falls verwendet) auch die Möglichkeit, mit Hilfe des Schlüsselworts „connect“ auf die Website Ihres Geräts zuzugreifen. Hierzu geben Sie an Stelle der IP-Adresse einfach das Schlüsselwort „connect“...
Seite 14
4.1.1 Gerät CONNECT / CONNECT-II Der Zugriff auf die Geräte CONNECT / CONNECT-II erfolgt im Regelfall über die WLAN-Schnittstelle. Stellen Sie zunächst sicher, dass die WLAN-Schnittstelle Ihres Laptops oder Tablets aktiviert ist und lassen Sie sich die in Reichweite befindlichen Netze anzeigen. In der Liste der WLAN-Netze sollte nun ein Netzwerk mit der SSID „CONNECT WiFi“...
Seite 15
Falls Sie über den „Ethernet über USB“-Adapter verfügen, so können Sie bei den CONNECT-Geräten in Standard-Ausführung sowie dem Gerät CONNECT-II-LTE auch über diesen auf das Gerät zugreifen. Das Gerät besitzt an der USB-LAN-Schnittstelle die IP-Adresse 192.168.0.1 und stellt IP-Adressen, wie auch die WLAN-Schnittstelle, mittels DHCP zur Verfügung.
Seite 16
ZIP-Archiv hochladen. Bestätigen anschließend noch den Warnhinweis, dass es sich um kein von Teltonika zertifiziertes Software-Paket handelt. Wenn der Installationsprozess abgeschlossen ist, können Sie nun über den Menüpunkt „Dienste“ → „CONNECT“ zur Weboberfläche für die CONNECT-Geräte wechseln. Hier sollte nun die Inbetriebnahme-Seite des Geräts angezeigt werden.
Seite 17
Die Inbetriebnahme-Seite wird nur bei der ersten Verwendung des Geräts angezeigt. Falls Sie die Inbetriebnahme gerne erneut ausführen möchten, so müssen Sie Ihr Gerät auf Werkseinstellungen zurücksetzen. Bei den CONNECT-CONTROL-Geräten sind einige der IP- und WLAN- Einstellungen bereits mit der aktuellen Konfiguration vorbelegt. Seite 17...
Seite 18
Grund-Konfiguration Im ersten Schritt der Inbetriebnahme können Sie Parameter für die Vernetzung des Geräts in Ihrer CONNECT-Cloud festlegen. Die Geräte- Nummer dient hierbei zur eindeutigen Identifikation in der Cloud und darf unter Ihren Geräten nicht mehrmals verwendet werden. Optional können Sie Ihrem Gerät auch noch einen Namen geben, der zur leichteren...
Seite 19
Bitte achten Sie darauf dass der PC über IPv4-Parameter (IP-Adresse, Subnetzmaske, Gateway-Adresse) besitzt, ansonsten erfolgt keine Verbindung ins Internet. • GATEWAY: Das CONNECT-Gerät wird an den Router für den Internet-Zugang angeschlossen. Das Gerät verfügt über eine eigene IP-Adresse, die für den Aufbau der Internet-Verbindung verwendet wird.
Seite 20
Block, in welchem Sie die Pin-Nummer Ihrer SIM-Karte (falls notwendig) und den Namen des Zugriffspunkts (APN) Ihres Providers festlegen können. Der Zugriffspunkt ist bei den Geräten CONNECT- und CONNECT-II automatisch mit „internet“ vorbelegt, welcher bei einer Handbuch CONNECT / CONNECT-II / CONNECT-CONTROL V1.16...
Seite 21
Als nächstes erfolgt die Konfiguration der Peripherie-Schnittstelle. Die Peripherie-Schnittstelle ist die Netzwerk-Schnittstelle, an der die Geräte die mit Hilfe des CONNECT-Geräts mit den Geräten, die an einem weiteren CONNECT-Gerät angeschlossen sind, kommunizieren können sollen. Haben Sie als Verbindungsart CONNECT gewählt, so ist die Angabe einer Peripherie-Schnittstelle optional.
Seite 22
Parameter hingegen manuell festlegen und ist die Einstellung „DHCP-Server“ aktiviert, so müssen Geräte, die am CONNECT angeschlossen sind, nicht mehr zwingend manuell konfiguriert werden, sondern diese erhalten dann vom CONNECT-Gerät automatisch eine IP- Konfiguration. Eine manuelle Konfiguration von Peripherie-Geräten ist aber natürlich auch weiterhin möglich.
Seite 23
Adresse tragen Sie hier die tatsächliche Adresse des Geräts ein und klicken anschließend auf das Symbol. Auch hier können Sie einen bestehenden Eintrag mit dem Symbol wieder löschen. Wichtig: Die Peripherie- und Router-Schnittstelle müssen sich unterscheiden, falls die Option verwendet wird. Seite 23 Handbuch CONNECT / CONNECT-II / CONNECT-CONTROL V1.16...
Seite 24
Schnittstelle gewählt wurde, der Block „Geräte“. Dort können einzelne IP- Adressen sowie ganze IP-Adressbereiche für die Peripherie-Geräte festgelegt werden, die über das CONNECT-Gerät mit den Geräten des Partnergeräts kommunizieren dürfen. Um eine Adresse oder einen Adressbereich in die Liste aufzunehmen, müssen Sie die Adressen in die entsprechenden Eingabefelder eintragen und anschließend auf das...
Seite 25
• Bridge: Das CONNECT-Gerät verbindet mehrere Schnittstellen zu einem gemeinsamen Netzwerk. Die am Gerät angeschlossenen Teilnehmer befinden sich dabei alle im gleichen Subnetz. • Router: Das CONNECT-Gerät routet zwischen dem Netzwerk der WAN-Schnittstelle und dem Netzwerk von einer oder mehrerer LAN-Schnittstelle(n). Die beiden Netzwerke haben dabei jeweils ein eigenes Subnetz.
Seite 26
Bei der manuellen Konfiguration müssen Sie dann die IP- Adresse und ggf. Subnetzmaske sowie die IP-Adresse des Gateways eintragen. Haben Sie als WAN-Schnittstelle WLAN gewählt, so erscheint zusätzlich ein Block mit WLAN-Einstellungen. Dort geben Sie an, mit welchem Handbuch CONNECT / CONNECT-II / CONNECT-CONTROL V1.16 Seite 26...
Seite 27
DHCP-Server vorhanden ist, so kann sich das Gerät die Einstellungen dort auch automatisch holen. Möchten Sie die Parameter hingegen manuell festlegen und ist die Einstellung „DHCP-Server“ aktiviert, so müssen Geräte, die am CONNECT angeschlossen sind, nicht mehr Seite 27 Handbuch CONNECT / CONNECT-II / CONNECT-CONTROL V1.16...
Seite 28
CONNECT-Gerät automatisch eine IP-Konfiguration. Eine manuelle Konfiguration von Geräten die am CONNECT angeschlossen werden, ist aber natürlich auch weiterhin möglich. Wenn Sie als LAN-Schnittstelle (auch) WLAN ausgewählt haben, so erscheint zusätzlich ein Block mit WLAN-Einstellungen. Dort können Sie über den Modus zunächst festlegen, ob das Gerät ein eigenes Netzwerk...
Seite 29
Gerät die Konfiguration per DHCP von einem Server beziehen soll oder ob die Parameter manuell festgelegt werden. Bei der manuellen Konfiguration müssen Sie die IP-Adresse und ggf. Subnetzmaske selbst eintragen. Seite 29 Handbuch CONNECT / CONNECT-II / CONNECT-CONTROL V1.16...
Seite 30
Haben Sie als Router-Schnittstelle WLAN gewählt, so erscheint zusätzlich ein Block mit WLAN-Einstellungen. Dort geben Sie an, mit welchem WLAN-Netz sich das CONNECT-Gerät verbinden soll. Hierzu stehen Ihnen die Felder SSID, Sicherheitsstufe, Kanal und, je nach Sicherheitsstufe, noch weitere Felder für die Anmeldung am WLAN- Netzwerk zur Verfügung.
Seite 31
Einstellungen dort auch automatisch holen. Möchten Sie die Parameter hingegen manuell festlegen und ist die Einstellung „DHCP-Server“ aktiviert, so müssen Geräte, die am CONNECT angeschlossen sind, nicht mehr zwingend manuell konfiguriert werden, sondern diese erhalten dann vom CONNECT-Gerät automatisch eine IP-Konfiguration.
Seite 32
Adresse tragen Sie hier die tatsächliche Adresse des Geräts ein und klicken anschließend auf das Symbol. Auch hier können Sie einen bestehenden Eintrag mit dem Symbol wieder löschen. Wichtig: Die Peripherie- und Router-Schnittstelle müssen sich unterscheiden. Handbuch CONNECT / CONNECT-II / CONNECT-CONTROL V1.16 Seite 32...
Seite 33
Gerät die Konfiguration per DHCP von einem Server beziehen soll oder ob die Parameter manuell festgelegt werden. Bei der manuellen Konfiguration müssen Sie die IP-Adresse und ggf. Subnetzmaske selbst eintragen. Seite 33 Handbuch CONNECT / CONNECT-II / CONNECT-CONTROL V1.16...
Seite 34
Haben Sie als Router-Schnittstelle WLAN gewählt, so erscheint zusätzlich ein Block mit WLAN-Einstellungen. Dort geben Sie an, mit welchem WLAN-Netz sich das CONNECT-Gerät verbinden soll. Hierzu stehen Ihnen die Felder SSID, Sicherheitsstufe, Kanal und, je nach Sicherheitsstufe, noch weitere Felder für die Anmeldung am WLAN- Netzwerk zur Verfügung.
Seite 35
Einstellungen dort auch automatisch holen. Möchten Sie die Parameter hingegen manuell festlegen und ist die Einstellung „DHCP-Server“ aktiviert, so müssen Geräte, die am CONNECT angeschlossen sind, nicht mehr zwingend manuell konfiguriert werden, sondern diese erhalten dann vom CONNECT-Gerät automatisch eine IP-Konfiguration.
Seite 36
Nachdem Sie die Inbetriebnahme durchgeführt haben, werden Sie auf die Startseite des Geräts weitergeleitet. Dort müssen Sie dann auf den Button „Kopplungen“ klicken, um die Protokollumsetzungen festzulegen. Die Beschreibung hierzu finden Sie unter „5.3.3.5 Kopplungen“. Handbuch CONNECT / CONNECT-II / CONNECT-CONTROL V1.16 Seite 36...
Seite 37
„Geräteliste“ auf der Seite „Übersicht“ des Webservers durchführen. Sobald das CONNECT-Gerät eine Verbindung zu einem anderen Gerät aus Ihrer CONNECT-Cloud hergestellt hat, hört die LED S1 auf zu blinken und leuchtet stattdessen dauerhaft (nicht bei den CONNECT- CONTROL-Geräten). Die konfigurierten Peripherie-Geräte und ggf. der PC (bei der Verbindungsart CONNECT) können nun so mit den Geräten...
Seite 38
über einen LAN-Anschluss verfügen verbinden. Haben Sie zwei unterschiedliche Subnetze, die Sie verbinden möchten, so stellen Sie im Gerät die Betriebsart Router ein. Das CONNECT-Gerät routet dann die Pakete zwischen der WAN- und einer oder mehrere LAN- Schnittstellen weiter. Damit ein Gerät auf das Netzwerk der jeweils anderen Schnittstelle zugreifen kann, muss in diesem die IP-Adresse des CONNECT-Geräts als Gateway eingetragen werden.
Seite 39
Subnetzen zu verbinden, ohne dabei einen Router einsetzen zu müssen. Der Zugriff auf die Geräte an der Peripherie- Schnittstelle erfolgt dann nicht mehr mit der originalen, sondern mit einer zum Netzwerk passenden virtuellen, IP-Adresse. Seite 39 Handbuch CONNECT / CONNECT-II / CONNECT-CONTROL V1.16...
Seite 40
Konfiguration finden Sie weiter unten. Hinweis: Ein CONNECT-Gerät bei dem die Option Fernwartung installiert ist, ist von Haus aus ein Gerät zur Kopplung über das Internet. Es kann aber bei Bedarf auch ausschließlich zum Austausch von IP-Adressen mit der IP-Switch-Option verwendet werden.
Seite 41
Stellen Sie sicher, dass Sie auf Ihr Gerät zugreifen können, wie im Abschnitt „4.1 Zugriff auf das Gerät“ beschrieben. Anschließend können Sie mit der Grund-Konfiguration beginnen: Geräte-Name: Anzeigename für das Gerät (optional) Geräte-Nummer: Geräte-Passwort: (leer lassen) Klicken Sie anschließend auf „Weiter“. Seite 41 Handbuch CONNECT / CONNECT-II / CONNECT-CONTROL V1.16...
Seite 42
LAN-A / WAN (Schnittstelle zum Firmennetz) IP-Konfiguration: Manuell IP-Adresse: IP-Adresse des Geräts im Firmennetz (Beispiel: 10.10.12.100) Subnetzmaske: 255.0.0.0 (automatisch eingetragen) Internet-Zugang: Gateway Gateway-Adresse: IP-Adresse des Gateways im Firmennetz (Beispiel: 10.10.12.1) Klicken Sie anschließend auf „Weiter“. Handbuch CONNECT / CONNECT-II / CONNECT-CONTROL V1.16 Seite 42...
Seite 43
Adresse des Geräts im Anlagennetz (Beispiel: 192.168.2.200) Subnetzmaske: 255.255.255.0 (automatisch eingetragen) Funktion: aktivieren Netzwerk-Bridge: nicht aktivieren IP-Umsetzungen: Eingabe der Umsetzungen, welche IP-Adresse eines Geräts aus dem Anlagennetz welcher IP-Adresse aus dem Firmennetz entspricht. Seite 43 Handbuch CONNECT / CONNECT-II / CONNECT-CONTROL V1.16...
Seite 44
Im letzten Schritt wird die Funktionalität des Geräts festgelegt: Fernzugriff: nicht aktivieren (dadurch werden alle weiteren Felder ausgeblendet) Zum Schluss müssen Sie noch auf „Speichern“ klicken. Die Konfiguration Ihres Geräts für die Verwendung der Option IP-Switch ist nun abgeschlossen. Handbuch CONNECT / CONNECT-II / CONNECT-CONTROL V1.16 Seite 44...
Seite 45
Mit der Option TimeServer haben Sie die Möglichkeit die Uhrzeit von an dem Gerät angeschlossenen S5- und S7-Steuerungen per GPS (oder alternativ per NTP) zu synchronisieren. Das Gerät kann hierzu entweder direkt die Hardware-Uhr der SPS setzen (nur S7-300/400) oder das Seite 45 Handbuch CONNECT / CONNECT-II / CONNECT-CONTROL V1.16...
Seite 46
Panel zu ermöglichen Daten aus der S5-Steuerung per S7-Protokoll zu lesen und zu schreiben. Um die Funktion nutzen zu können, legen Sie im CONNECT-Gerät zunächst eine Tabelle an, bei der Sie eine bestimmte Kombination aus Rack/Slot der IP-Adresse des S5-LAN++ zuordnen. Als nächstes müssen Sie im Unified-Panel nur noch eine S7-Verbindung zu...
Seite 47
5.1 Status-LEDs 5.1.1 Gerät CONNECT / CONNECT-II Die Geräte CONNECT / CONNECT-II verfügen über einige Status-LEDs an der Frontseite des Geräts. Die LEDs haben folgende Bedeutung: • ON: leuchtet, wenn das Gerät mit Spannung versorgt ist • Wi: leuchtet bei aktivem WLAN und blinkt bei Datentransfer •...
Seite 48
1s UMTS-Verbindung ohne Datenverbindung leuchtet / blinkt UMTS-Verbindung mit Datenverbindung (blinkt bei Datentransfer) grün blinkt jede 1s LTE-Verbindung ohne Datenverbindung leuchtet / blinkt LTE-Verbindung mit Datenverbindung (blinkt bei Datentransfer) Handbuch CONNECT / CONNECT-II / CONNECT-CONTROL V1.16 Seite 48...
Seite 49
5.2 Taster 5.2.1 Gerät CONNECT / CONNECT-II Die Geräte CONNECT / CONNECT-II besitzen auf der rechten Seite über zwei Taster. Diese haben die folgende Funktion: • FS: Taster zum Auslösen von Werkseinstellungen • T: aktuell nicht in Verwendung Wenn Sie Ihr Gerät auf Werkseinstellungen zurücksetzen möchten, dann müssen Sie den Taster „FS“...
Seite 50
„English“ bzw. „Deutsch“ ganz unten im Menü umschalten. Diese Einstellung wird im Gerät gespeichert. Bei CONNECT-CONTROL-Geräten befindet sich links in der Fußzeile das Logo von Teltonika Networks. Wenn Sie auf das Logo klicken, wird die Weboberfläche des RUT955 von Teltonika geöffnet. Dort haben Sie dann die Möglichkeit weitere Einstellungen unabhängig der CONNECT-...
Seite 51
Menüpunkt „Abmelden“: Nachdem Sie auf den Eintrag geklickt haben, wird die folgende Meldung angezeigt und Sie werden nach 5 Sekunden wieder auf die Startseite weitergeleitet, welche erneut eine Passwortabfrage auslöst: Seite 51 Handbuch CONNECT / CONNECT-II / CONNECT-CONTROL V1.16...
Seite 52
Schaltfläche geöffnet werden können. Um einen geöffneten Dialog wieder zu schließen, müssen Sie lediglich auf den Button „Schließen“ oder auf einen Bereich außerhalb des Dialogs klicken. Die einzelnen Dialoge werden im folgenden genauer erklärt. Handbuch CONNECT / CONNECT-II / CONNECT-CONTROL V1.16 Seite 52...
Seite 53
Hinweis: Wenn die Option Fernwartung in Ihrem Gerät nicht installiert ist oder Sie den Fernzugriff nicht verwenden, so wird sobald das Gerät betriebsbereit ist bei „Verbindung“ der Text „nicht verwendet“ angezeigt. Seite 53 Handbuch CONNECT / CONNECT-II / CONNECT-CONTROL V1.16...
Seite 54
Durch Öffnen Dialogs „Geräteliste“ werden zunächst automatisch alle Geräte, die sich in Ihrer CONNECT-Cloud befinden abgerufen. Nach wenigen Sekunden wird dann eine Tabelle mit den gefundenen Geräten angezeigt. Über die Symbole , die in der letzten Spalte der Tabelle angezeigt werden, haben Sie dann die Möglichkeit eine Verbindung zu einem Gerät herzustellen bzw.
Seite 55
Webserver des gewählten Geräts angezeigt wird. Hinweis: Falls zuvor bereits die Remote-Konfig zu einem Gerät gestartet, aber nicht beendet wurde, so wird diese zunächst beendet. Der parallele Zugriff per Remote-Konfig zu mehreren Geräten ist nicht möglich. Seite 55 Handbuch CONNECT / CONNECT-II / CONNECT-CONTROL V1.16...
Seite 56
Soll ein Peripherie-Gerät, dessen IP-Adresse umgesetzt wird, auch über den Tunnel von den Geräten des Partnergeräts erreicht werden können, so müssen Sie die Zieladresse dieses Geräts auch zusätzlich im Dialog „Adressen“ eintragen. Handbuch CONNECT / CONNECT-II / CONNECT-CONTROL V1.16 Seite 56...
Seite 57
Button „Speichern“ klicken, um die Einstellungen dann auch zu übernehmen. Hinweis: Falls Sie die Verbindungsart LTE verwenden, so steht dieser Dialog nicht zur Verfügung, da hier keine Router-Schnittstelle verwendet wird. Seite 57 Handbuch CONNECT / CONNECT-II / CONNECT-CONTROL V1.16...
Seite 58
S7-Verbindung lesend und schreibend zugreifen, indem Sie zwei Verbindungen anlegen, die sich bei den Parametern auf der S7-Seite nicht unterscheiden. Das Gerät ordnet die Lese- und Schreibanfragen dann der entsprechenden S5-Verbindung zu. Handbuch CONNECT / CONNECT-II / CONNECT-CONTROL V1.16 Seite 58...
Seite 59
Um einen Eintrag aus der Liste wieder zu löschen, müssen Sie lediglich auf das Symbol in der entsprechenden Zeile klicken. Um die vorgenommene Änderungen nun auch zu speichern, müssen Sie abschließend auf den Button „Speichern“ klicken. Seite 59 Handbuch CONNECT / CONNECT-II / CONNECT-CONTROL V1.16...
Seite 60
Nur die Geräte deren Adresse in diesem Dialog konfiguriert sind und die Geräte die mittels DHCP automatisch erkannt wurden, sowie, bei Verwendung der Verbindungsart CONNECT, der angeschlossene PC, sind dazu berechtigt über den Tunnel und somit mit den Geräten des Partnergeräts zu kommunizieren.
Seite 61
Adressen und Adressbereiche der Netzwerk-Geräte des aktuell oder zuletzt verbundenen Partnergeräts an. Der Aufbau ist dabei mit dem Dialog „Adressen“ zu vergleichen, jedoch mit dem Unterschied, dass in diesem Dialog keine Konfiguration möglich ist. Seite 61 Handbuch CONNECT / CONNECT-II / CONNECT-CONTROL V1.16...
Seite 62
Sie über den Button „Station hinzufügen“ anlegen. Dabei wird der gleiche Dialog wie beim Editieren einer bereits vorhandenen Station angezeigt. Die Beschreibung dieses Dialogs sowie der Liste an sich finden Sie in den folgenden Abschnitten. Handbuch CONNECT / CONNECT-II / CONNECT-CONTROL V1.16 Seite 62...
Seite 63
Automatischen Zeitabgleich deaktivieren Einstellungen der Station anzeigen bzw. ändern Station entfernen Zeitabgleich manuell ausführen Diagnose-Informationen der Station anzeigen Hinweis: Stationen bei denen der automatische Zeitabgleich deaktiviert ist, werden mit einem hellgrauen Hintergrund hinterlegt. Seite 63 Handbuch CONNECT / CONNECT-II / CONNECT-CONTROL V1.16...
Seite 64
Der Intervall in Sekunden für den automatischen Zeitabgleich der Station. Ziel / Format: Gibt an, ob die Zeit direkt in die SPS geschrieben werden soll oder in welchem Format die Zeit in einen Datenbaustein geschrieben werden soll. Handbuch CONNECT / CONNECT-II / CONNECT-CONTROL V1.16 Seite 64...
Seite 65
Tag (1 bis 31) Wochentag (0 für Sonntag, 1 für Montag, ... bis 6 für Samstag) Stunde (0 bis 23) Minute (0 bis 59) Sekunde (0 bis 59) Sommerzeit aktiv (Bit 0) Seite 65 Handbuch CONNECT / CONNECT-II / CONNECT-CONTROL V1.16...
Seite 66
Das Bit „Abgleich durchgeführt“ in den Formaten „DB binär“ und „DB ASCII“ kann von der SPS verwendet werden, um zu erkennen, ob das CONNECT-Gerät Daten eingetragen hat. Hierzu muss die SPS das Bit zurücksetzen, sobald die Daten gelesen wurden. 5.3.4.3 Diagnose einer Station Wenn Sie die Diagnose einer Station öffnen so wird ein Dialog mit...
Seite 67
Startseite des Geräts und erlaubt Ihnen die Zuordnung zwischen S7- Verbindungen und den S5-LAN++-Modulen zu treffen sowie die Anzeige aller aktuell aktiven Verbindungen. Die Seite ist in zwei Tabs aufgeteilt, die in den beiden nachfolgenden Abschnitten weiter erklärt werden. Seite 67 Handbuch CONNECT / CONNECT-II / CONNECT-CONTROL V1.16...
Seite 68
5.3.5.1 Status In dem Tab „Status“ finden Sie eine Übersicht über alle aktuell aktiven Verbindungen zum CONNECT-Gerät und deren Adressen und Status. 5.3.5.2 Konfiguration In dem Tab „Konfiguration“ haben Sie die Möglichkeit, die Zuordnung der S7-Verbindungen (per Rack- und Slot-Nummer) zu der S5-Steuerung (IP-Adresse des S5-LAN++) festzulegen.
Seite 69
Informationen können hilfreich sind, wenn Sie z. B. prüfen wollen, ob das Gerät eine LTE- oder WLAN-Verbindung aufgebaut hat und wie gut der Signalpegel ist. Bei Problemen mit dem Gerät sind diese Information ggf. auch für den Support hilfreich. Seite 69 Handbuch CONNECT / CONNECT-II / CONNECT-CONTROL V1.16...
Seite 70
In der Gruppe „System“ werden lediglich einige Informationen über das Gerät angezeigt. Hier können noch keine Einstellungen vorgenommen werden. Ein Aktualisieren der Firmware bzw. Software ist über Seite „Firmware-Update“ bzw. „Software-Update“ möglich. Handbuch CONNECT / CONNECT-II / CONNECT-CONTROL V1.16 Seite 70...
Seite 71
Sie lediglich auf den jeweiligen Button klicken und die Meldung bestätigen. Des Weiteren haben Sie mit dem Button „Datei für Support erzeugen“ die Möglichkeit, eine .bin-Datei zu erzeugen, die die Konfiguration und Seite 71 Handbuch CONNECT / CONNECT-II / CONNECT-CONTROL V1.16...
Seite 72
Das Passwort des Geräts, welches zum Aufbauen einer Verbindung zu diesem Gerät benötigt wird. Im untergeordneten Block „Partnergerät“ können Sie die automatische Verbindung zu einem weiteren Gerät aus Ihrer CONNECT-Cloud festlegen: Verbindung: Gibt an, ob das Gerät automatisch eine Verbindung zu einem Gerät aus Ihrer CONNECT-Cloud aufbauen soll.
Seite 73
NTP-Servers, der für die Synchronisierung der Systemzeit verwendet werden soll. (nicht benötigt, wenn GPS aktiviert ist) NTP-Server: Gibt an, ob das Gerät seine Systemzeit als NTP-Server anderen Netzwerkteilnehmern zur Verfügung stellen soll. Seite 73 Handbuch CONNECT / CONNECT-II / CONNECT-CONTROL V1.16...
Seite 74
Hinweis: Über das NTP-Protokoll wird immer die UTC-Zeit, also ohne Zeitzone, übertragen. Bei Bedarf müssen Sie die Zeitzone in den Geräten, die per NTP die Uhrzeit vom CONNECT abrufen, separat einstellen. 5.3.7.6 Schnittstellen Die Einstellungen im Block „Schnittstellen“ unterscheiden sich je nach den im Gerät installierten Optionen.
Seite 75
Verwendung der Netzwerk-Schnittstellen fest: Verbindungsart: lokal Die Fernwartungs-Funktion des Geräts ist deaktiviert. CONNECT Das Gerät wird zwischen das Netzwerk und den PC angeschlossen und nutzt die Parameter vom PC um eine Internet-Verbindung aufzubauen. Seite 75 Handbuch CONNECT / CONNECT-II / CONNECT-CONTROL V1.16...
Seite 76
Gerät aus Ihrer CONNECT-Cloud möglich sein soll. Hinweis: Die Verbindungsart lokal ist nur bei installierter Router-Option verfügbar. Die Verbindungsart LTE ist nur bei CONNECT-Geräten mit integriertem LTE-Modem verfügbar. Wichtig: Die Router- und PC-Schnittstelle müssen sich zwingend unterscheiden. Die Peripherie-Schnittstelle hingegen muss sich nicht unbedingt von der Router- oder PC-Schnittstelle unterscheiden.
Seite 77
Einstellung werden alle Pakete, für die keine Umsetzung der IP-Adresse möglich oder konfiguriert ist weitergegeben. Wichtig: Wenn die Option IP-Switch verwendet wird, müssen sich die Router- und Peripherie-Schnittstelle zwingend unterscheiden. Seite 77 Handbuch CONNECT / CONNECT-II / CONNECT-CONTROL V1.16...
Seite 78
Wenn die Option Protokollumsetzer verwendet wird, muss sich die Router- und Peripherie-Schnittstelle nicht zwingend unterscheiden. 5.3.7.7 LTE-Einstellungen Die Einstellungen in der Gruppe „LTE-Einstellungen“ betreffen die Mobilfunk-Anbindung des integrierten LTE-Modems bei den Geräten CONNECT-LTE, CONNECT-II-LTE und CONNECT-CONTROL: Handbuch CONNECT / CONNECT-II / CONNECT-CONTROL V1.16 Seite 78...
Seite 79
Sollte trotz guter Signalqualität keine Internetverbindung aufgebaut werden können, so empfehlen wir auf den Treiber AT/PPP umzustellen. Sollten Sie eine SIM-Karte von der Telekom verwenden, so empfehlen wir generell den Treiber AT/PPP. Seite 79 Handbuch CONNECT / CONNECT-II / CONNECT-CONTROL V1.16...
Seite 80
GATEWAY gewählt ist, da diese nur in diesem Modus relevant sind. Wichtig: Für die Authentifizierung am Proxy-Server werden die Schemen Basic, Digest und NTLM (v2) unterstützt. Die Auswahl des Schemas wird vom Gerät automatisch getroffen. Handbuch CONNECT / CONNECT-II / CONNECT-CONTROL V1.16 Seite 80...
Seite 81
5.3.7.9 LAN-A- / LAN-Einstellungen Die Einstellungen in dieser Gruppe betreffen die Netzwerk-Anbindung des Geräts für die LAN-A-Schnittstelle (für CONNECT und CONNECT-II) bzw. LAN-Schnittstelle (für CONNECT-CONTROL): MAC-Adresse: Die MAC-Adresse der Schnittstelle (diese kann nicht verändert werden). DHCP-Modus: Das Gerät ist über die eingestellte Adresse erreichbar.
Seite 82
Adresse und Subnetzmaske leer. Wichtig: Falls Sie die Schnittstelle als Teil der Bridge-Schnittstelle verwenden oder in Ihrem Gerät die Verbindungsart CONNECT eingestellt ist und die Schnittstelle als Router-Schnittstelle verwendet wird, so sind diese Einstellungen nicht verfügbar. Im Auslieferungszustand des CONNECT-CONTROL-Geräts erzeugt das Gerät ein eigenes WLAN-Netzwerk.
Seite 83
Wichtig: Falls Sie die Schnittstelle als Teil der Bridge-Schnittstelle verwenden oder in Ihrem Gerät die Verbindungsart CONNECT eingestellt ist und die Schnittstelle als Router-Schnittstelle verwendet wird, so sind diese Einstellungen nicht verfügbar. Haben Sie ein CONNECT-CONTROL- Gerät und die Einstellung gesetzt, dass der WAN-Port für die LAN- Schnittstelle verwendet werden soll, dann sind diese Einstellungen ebenfalls nicht mehr verfügbar.
Seite 84
5.3.7.11 WLAN-(2.4GHz-)Einstellungen In der Gruppe „WLAN-Einstellungen“ (für CONNECT und CONNECT- CONTROL) bzw. „WLAN-2.4GHz-Einstellungen“ (für CONNECT-II) kann die Konfiguration für die WLAN-Schnittstelle des 2.4GHz-Frequenzbands festgelegt werden: WLAN deaktivieren: Gibt an, ob die WLAN-Schnittstelle deaktiviert werden soll. Schnittstelle: Gibt an, ob die Schnittstelle verwendet werden soll.
Seite 85
Das Passwort („Secret“) zur Anmeldung am RADIUS-Server. Auth.-Methode: Die Authentifizierungs-Methode zur Anmeldung am WLAN-Netzwerk. (TLS, TTLS, PEAP, FAST) Auth.-Protokoll: Die Authentifizierungs-Protokoll zur Anmeldung am WLAN-Netzwerk. (PAP, CHAP, MSCHAP/v2, EAP-GTC, EAP-MD5, EAP-MSCHAPv2, EAP- TLS) Seite 85 Handbuch CONNECT / CONNECT-II / CONNECT-CONTROL V1.16...
Seite 86
Sind Sie sich bei den WLAN-Einstellungen Ihres bestehenden WLAN- Netzwerkes nicht sicher, so haben Sie die Möglichkeit, nach bestehenden WLAN-Netzwerken zu suchen. Klicken Sie dazu einfach auf den Button „Suche starten“. Es erscheint nun folgende Meldung: Handbuch CONNECT / CONNECT-II / CONNECT-CONTROL V1.16 Seite 86...
Seite 87
Felder (Modus, SSID, Sicherheitsstufe und Kanal) vor- ausgefüllt. Die Zugangsdaten müssen Sie, sofern vorhanden, natürlich noch selbst eingeben. Falls Sie Ihr CONNECT-Gerät als Access-Point (AP) konfigurieren möchten, kann es nützlich sein, herauszufinden, welcher WLAN-Kanal aktuell am wenigsten belastet ist. Hierfür haben Sie die Möglichkeit sich eine Kanalauslastung anzeigen zu lassen.
Seite 88
Schnittstelle deaktivieren. Wichtig: Falls Sie die Schnittstelle als Teil der Bridge-Schnittstelle verwenden oder in Ihrem Gerät die Verbindungsart CONNECT eingestellt ist und die Schnittstelle als Router-Schnittstelle verwendet wird, so sind die IP- Einstellungen der WLAN-Schnittstelle nicht verfügbar. Die WLAN-Schnittstelle kann nicht deaktiviert werden, falls diese als einer der Schnittstellen des CONNECT-Geräts gewählt wurde.
Seite 89
Die Sicherheitsstufe / Verschlüsselung des WLAN-Netzwerks. (Offen, WEP, WPA 1/2/3 PSK, WPA 1/2/3 Enterprise) Sicherheitsschlüssel: Sicherheitsschlüssel, welcher Anmeldung am WLAN-Netzwerk notwendig ist. RADIUS-Adresse: Die IP-Adresse des RADIUS-Servers. RADIUS-Port: Der Port des RADIUS-Servers. Seite 89 Handbuch CONNECT / CONNECT-II / CONNECT-CONTROL V1.16...
Seite 90
LAN-Schnittstelle. Wichtig: Falls Sie die Schnittstelle als Teil der Bridge-Schnittstelle verwenden oder in Ihrem Gerät die Verbindungsart CONNECT eingestellt ist und die Schnittstelle als Router-Schnittstelle verwendet wird, so sind die IP- Einstellungen der WLAN-AP-Schnittstelle nicht verfügbar. Die WLAN-AP-Schnittstelle kann nicht deaktiviert werden, falls diese als einer der Schnittstellen des CONNECT-Geräts gewählt wurde.
Seite 91
Adresse erreichbar. Client Das Gerät bezieht eine IP-Adresse von einem DHCP-Server. Server Das Gerät ist über die eingestellte Adresse erreichbar und stellt anderen Geräten IP-Adressen zur Verfügung. IP-Adresse: Die IP-Adresse des Geräts. Seite 91 Handbuch CONNECT / CONNECT-II / CONNECT-CONTROL V1.16...
Seite 92
WLAN-Netzwerk. (PAP, CHAP, MSCHAP/v2, EAP-GTC, EAP-MD5, EAP-MSCHAPv2, EAP- TLS) CA-Zertifikat: Das Zertifikat von der Zertifizierungsstelle zur Validierung der Zertifikate (optional). Client-Zertifikat: Das Zertifikat für den Client zur Anmeldung am WLAN-Netzwerk. Handbuch CONNECT / CONNECT-II / CONNECT-CONTROL V1.16 Seite 92...
Seite 93
WLAN-Netzwerken zu suchen. Klicken Sie dazu einfach auf den Button „Suche starten“. Es erscheint nun folgende Meldung: Nach ein paar Sekunden wird Ihnen die Liste mit gefundenen WLAN- Netzwerken angezeigt: Seite 93 Handbuch CONNECT / CONNECT-II / CONNECT-CONTROL V1.16...
Seite 94
Felder IP-Adresse und Subnetzmaske leer. Wichtig: Falls Sie die Schnittstelle als Teil der Bridge-Schnittstelle verwenden oder in Ihrem Gerät die Verbindungsart CONNECT eingestellt ist und die Schnittstelle als Router-Schnittstelle verwendet wird, so sind die IP- Einstellungen der WLAN-Schnittstelle nicht verfügbar.
Seite 95
Bei der Verbindungsart CONNECT ist der Modus Access-Point ungültig, wenn die WLAN-Schnittstelle als Router-Schnittstelle verwendet werden soll. Der Modus Client ist hingegen ungültig, wenn die Schnittstelle als PC-Schnittstelle verwendet werden soll. Der WDS-Modus im Modus Client darf nur aktiviert werden, wenn Sie sich sicher sind, dass Ihr Access-Point diesen Modus auch unterstützt.
Seite 96
Netzwerke. Wichtig: Falls Sie die Schnittstelle als Teil der Bridge-Schnittstelle verwenden oder in Ihrem Gerät die Verbindungsart CONNECT eingestellt ist und die Schnittstelle als Router-Schnittstelle verwendet wird, so sind die IP- Einstellungen der WLAN-AP-Schnittstelle nicht verfügbar. Handbuch CONNECT / CONNECT-II / CONNECT-CONTROL V1.16...
Seite 97
Die WLAN-AP-Schnittstelle kann nicht deaktiviert werden, falls diese als einer der Schnittstellen des CONNECT-Geräts gewählt wurde. Die Verwendung der Schnittstelle als PC-Schnittstelle ist nicht möglich. 5.3.7.13 USB-LAN-Einstellungen Die Einstellungen in der Gruppe „USB-LAN-Einstellungen“ betreffen die Netzwerk-Anbindung des Geräts für die LAN-Schnittstelle des separat erhältlichen „Ethernet über USB“-Adapters:...
Seite 98
Sie einfach den DHCP-Modus und lassen Sie die Felder IP-Adresse und Subnetzmaske leer. Wichtig: Falls Sie die Schnittstelle als Teil der Bridge-Schnittstelle verwenden oder in Ihrem Gerät die Verbindungsart CONNECT eingestellt ist und die Schnittstelle als Router-Schnittstelle verwendet wird, so sind diese Einstellungen nicht verfügbar. 5.3.7.14 Bridge-Einstellungen Die Einstellungen in der Gruppe „Bridge-Einstellungen“...
Seite 99
Betrieb nicht stört und überprüfen Sie anschließend den Status des Geräts. Bei Verwendung der Verbindungsart CONNECT muss zudem im Anschluss vom PC eine Internet-Kommunikation erfolgen, sodass das CONNECT die Parameter vom PC erkennen kann. Seite 99 Handbuch CONNECT / CONNECT-II / CONNECT-CONTROL V1.16...
Seite 100
Sie auf die Startseite des Geräts weitergeleitet. Wichtig: Haben Sie im Gerät einen DHCP-Client aktiviert, dann erfolgt für diese Schnittstelle keine automatische Umleitung auf die Startseite, da die IP- Adresse dieser Schnittstelle noch unbekannt ist. Handbuch CONNECT / CONNECT-II / CONNECT-CONTROL V1.16 Seite 100...
Seite 101
Sobald Sie die Firmware-Datei (dies ist eine Datei mit der Endung .bin) bzw. Software-Datei (dies ist eine Datei mit der Endung .ipk) ausgewählt haben, können Sie auf den Button klicken, um den Update-Vorgang zu starten. Daraufhin erscheint die folgende Meldung: Seite 101 Handbuch CONNECT / CONNECT-II / CONNECT-CONTROL V1.16...
Seite 102
Sobald der Vorgang abgeschlossen ist, sollten Sie automatisch auf die Startseite des Geräts weitergeleitet werden. Sollte nach einem Firmware-Update die Weiterleitung nicht funktionieren, so haben Sie auch die Möglichkeit auf den Link im Text zu klicken. Handbuch CONNECT / CONNECT-II / CONNECT-CONTROL V1.16 Seite 102...
Seite 103
6 Anwendungshinweise 6.1 Zugriff auf einen Teilnehmer mittels TIA-Portal Mit Hilfe des CONNECT-Geräts und dem TIA-Portal haben Sie auch die Möglichkeit, auf einen entfernten Teilnehmer, wie z. B. eine Steuerung oder ein Bediengerät, zuzugreifen, um von der Ferne z. B. die Diagnose aufzurufen oder eine Änderung zu übertragen.
Seite 104
Eintrag „Konfigurationen“ → „IE-PG-Zugang“ navigieren. Dort sollten Sie die erzeugte temporäre IP-Adresse sehen: Klicken Sie nun auf den Button „Lösche projektspezifische IP-Adressen“. Anschließend können Sie den Dialog schließen und sich erneut mit dem Teilnehmer verbinden. Handbuch CONNECT / CONNECT-II / CONNECT-CONTROL V1.16 Seite 104...
Seite 105
1 x Antennenbuchse RP-SMA(f) (2.4 GHz IEEE 802.11 b/g/n) 1 x Antennenbuchse RP-SMA(f) (FDD LTE / TDD LTE / TDSCDMA / UMTS / GSM) Betriebstemperatur: 0 - 55°C Gehäuse: Kunststoff-Tischgehäuse oder Kunststoff-Klemmengehäuse für Hutschienenmontage Seite 105 Handbuch CONNECT / CONNECT-II / CONNECT-CONTROL V1.16...
Seite 106
IEEE 802.11 b/g/n + 5 GHz IEEE 802.11ac) 1 x Antennenbuchse RP-SMA(f) (FDD LTE / TDD LTE / TDSCDMA / UMTS / GSM) Betriebstemperatur: 0 - 55°C Gehäuse: Kunststoff-Tischgehäuse Abmessungen: 115 x 95 x 30 mm Handbuch CONNECT / CONNECT-II / CONNECT-CONTROL V1.16 Seite 106...
Seite 107
2 x SIM-Karteneinschub Betriebstemperatur: -40 – 75°C Gehäuse: Metallgehäuse zur Tisch- oder Wandmontage Abmessungen: 106 x 80 x 46 mm Hinweis: Die Hardware vom CONNECT-CONTROL entspricht dem RUT955 von Teltonika Networks. Seite 107 Handbuch CONNECT / CONNECT-II / CONNECT-CONTROL V1.16...
Seite 108
8 Zulassungen Handbuch CONNECT / CONNECT-II / CONNECT-CONTROL V1.16 Seite 108...
Seite 109
Seite 109 Handbuch CONNECT / CONNECT-II / CONNECT-CONTROL V1.16...
Seite 110
Handbuch CONNECT / CONNECT-II / CONNECT-CONTROL V1.16 Seite 110...
Seite 111
Seite 111 Handbuch CONNECT / CONNECT-II / CONNECT-CONTROL V1.16...
Seite 112
Handbuch CONNECT / CONNECT-II / CONNECT-CONTROL V1.16 Seite 112...
Seite 113
Seite 113 Handbuch CONNECT / CONNECT-II / CONNECT-CONTROL V1.16...
Seite 114
Handbuch CONNECT / CONNECT-II / CONNECT-CONTROL V1.16 Seite 114...
Seite 115
Seite 115 Handbuch CONNECT / CONNECT-II / CONNECT-CONTROL V1.16...
Seite 116
Handbuch CONNECT / CONNECT-II / CONNECT-CONTROL V1.16 Seite 116...
Seite 117
Seite 117 Handbuch CONNECT / CONNECT-II / CONNECT-CONTROL V1.16...
Seite 118
Handbuch CONNECT / CONNECT-II / CONNECT-CONTROL V1.16 Seite 118...
Seite 119
Seite 119 Handbuch CONNECT / CONNECT-II / CONNECT-CONTROL V1.16...
Seite 120
Handbuch CONNECT / CONNECT-II / CONNECT-CONTROL V1.16 Seite 120...