das Gerät die Einstellungen dort auch automatisch holen. Möchten Sie
die Parameter hingegen manuell festlegen und ist die Einstellung
„DHCP-Server" aktiviert, so müssen Geräte, die am CONNECT
angeschlossen sind, nicht mehr zwingend manuell konfiguriert werden,
sondern diese erhalten dann vom CONNECT-Gerät automatisch eine IP-
Konfiguration. Eine manuelle Konfiguration von Peripherie-Geräten ist
aber natürlich auch weiterhin möglich.
Wenn Sie als Peripherie-Schnittstelle WLAN ausgewählt haben, so
erscheint zusätzlich ein Block mit WLAN-Einstellungen. Dort können Sie
über den Modus zunächst festlegen, ob das Gerät ein eigenes Netzwerk
als Access-Point bereitstellen oder als Client mit einem bestehenden
Netzwerk verbinden soll. Anschließend können Sie die Felder SSID,
Sicherheitsstufe, Passwort und Kanal entsprechend ausfüllen. Sollten
Sie sich bei den Einstellungen Ihres bestehenden WLAN-Netzwerks
nicht sicher sein, können Sie sich über den Button „Suche starten" auch
alle in Reichweite befindlichen Netzwerke anzeigen lassen. Ein Klick auf
den Sucheintrag füllt dann alle Felder bis auf das Passwort aus.
Hinweis:
Haben Sie bei der Peripherie-Schnittstelle die gleiche Schnittstelle wie
bei der Router-Schnittstelle gewählt, so erscheinen die Blöcke mit den
IP- und WLAN-Einstellungen nicht mehr.
Seite 17
Handbuch CONNECT / CONNECT-II / CONNECT-CONTROL V1.13