abgesicherte Röhre getestet und gegebenenfalls ersetzt werden, um ein
erneutes Ansprechen der Feinsicherung zu verhindern.
Brummgeräusche im Lautsprecher:
-> In welcher Stellung befindet sich der Schalter
Endstufe mit weiteren geerdeten Geräten (Preamp, Effektgerät), verbunden
über Klinkenkabel betrieben wird, sollte sich dieser Schalter in der Stellung
Ground Floated
unterbinden! Ein Brummgeräusch würde in diesem Fall auch ohne
angeschlossene Gitarre auftreten.
Ist hingegen über andere Geräte im Setup keine Verbindung zur Erde vorhanden
(in der Regel bei externen Netzteilen oder bei Netzsteckern ohne Erdungspol),
sollte der Ground Lift-Schalter in die Stellung
-> Eine weitere mögliche Quelle für ein Brummgeräusch: Die zwei Verbindungskabel
(Patchkabel) zwischen den beiden Preamp (Effektgerät) Outputs L & R und den
Poweramp Inputs L & R. Durch die zweifache Masseführung kann an dieser Stelle
ebenfalls einem Brummgeräusch entstehen, abhängig von der Art der
Verbindungsleitungen, sowie der Führung der beiden Patchkabel. Für Abhilfe
kann an dieser Stelle eventuell gesorgt werden, indem die Masse an einer der
beiden Klinkenkabel unterbrochen wird: entweder durch Auftrennen der
Masseleitung an einem der beiden Klinkenkabel (nur an einem Stecker!) oder
durch Abkleben des Massepols direkt am Klinkenstecker mit einem Isolierband.
-> Verbindung zwischen der Endstufe und Netzerdung ist nicht korrekt vorhanden
oder fehlt gänzlich. Von einem versierten Fachmann überprüfen lassen.
-> Abschirmung der beiden verwendeten Klinkenkabel am Eingang ist nicht in
Ordnung. Durch Austausch prüfen.
-> Starke externe Magnetfelder (z. B. durch die Nähe von Netztrafos oder von
starken Elektromotoren) streuen auf Kabelverbindungen, auf die Lautsprecher
oder auf das Setup ein. Die Kabelverlegung und Standort des Setups auf die
Nähe von starken Netztrafos und/oder Elektromotoren überprüfen.
-> Einstreuung von Funksignalen in ein Gerät des Setup oder auf Kabel, verursacht
zum Beispiel durch die unmittelbare Nähe aktiver mobiler Telefone oder starker
örtlicher Sendeanlagen. Mobile Telefone vorübergehend für die
Ursachenermittlung abschalten.
Übertemperaturschutz:
Bei einer extrem starken Erwärmung innerhalb der Endstufe, löst eine
Temperatursicherung aus und schaltet die Endstufe zum Schutz der Bauteile
komplett ab.
Eine derartig starke interne Erhitzung könnte zum Beispiel bei unzureichender
Belüftung, sehr hohen Außentemperaturen kombiniert mit hohen Dauerleistungen
der beiden Endstufenseiten oder durch den Ausfall des internen Lüfters verursacht
werden. Nach einer Abkühlphase, in der die Temperatur innerhalb des Gehäuses
unter eine bestimmte Schwelle absinkt, schaltet die Temperatursicherung die
Endstufe automatisch wieder ein.
12
befinden, um Brummgeräusche durch Erdschleifen zu
Ground Lift
(19)? Wenn die
Ground
gebracht werden.