Busch-Powernet EIB
Vergleich Temperatur 1E1A Schalten
Wert /1
Auswahl in der ETS2
– Busch-Jaeger Elektro
Controller
Controller
Kommunikationsobjekte
bei 1-Bit-Ausgang
Kommunikationsobjekte
bei 1-Byte-Ausgang
12 - 24
Logikbaustein, REG
Typ: 6998-101
Temperatur
Mit dem Anwendungsprogramm wird
eine Temperatur mit einem intern, fest-
gelegten Temperaturwert verglichen.
Das Programm stellt einen Eingang mit
einem 2-Byte großen Kommunikations-
objekt zur Verfügung. Auf diesem Ob-
jekt werden Temperaturtelegramme,
die von einem EIB-Temperatursensor
ausgelöst werden, empfangen und ver-
glichen.
Der Wert, mit dem die Temperatur an
Eingang 1 verglichen werden soll, wird
mit dem Parameter „Vergleichswert in
°C)" festgelegt. Dieser Vergleichswert
(Eingang 2) kann Werte zwischen -5 °C
und +40 °C annehmen.
Anwendungsbeispiel:
Überwachung eines Vorratlagers. Im
Lager sollen Lebensmittel nicht über
12 °C gelagert werden. Dazu wird ein
EIB-Temperatursensor installiert. Über-
schreitet die Lagertemperatur 12 °C, so
wird ein Kühlagregat zugeschaltet, um
die Lebenmittel frisch zu halten.
Vergleich
Damit nicht ständig Telegramme ausge-
löst werden, wenn die zu vergleichenden
Temperaturwerte annähernd gleich sind,
gibt es die Möglichkeit, eine Hysterese
einzustellen. Standardmäßig steht diese
auf 1 K. Das bedeutet, wenn die Tempe-
ratur des Vergleichswertes einen Wert
von 12 °C hat und die Temperatur am
Eingang 1 einen Wert von 12 °C über-
schreitet, nicht sofort ein Telegramm am
Ausgang ausgelöst wird, sondern erst
beim Überschreiten von 13 °C. Der Aus-
gang wird bei unterschreiten einer Tem-
peratur von 11 °C zurückgesetzt.
Nr.
Typ
Objektname
0
2 byte
Vergleicher
1
1 bit
Vergleicher
Nr.
Typ
Objektname
0
2 byte
Vergleicher
1
1 byte
Vergleicher
Schalten
Das Ausgangs-Kommunikationsobjekt
hat standardmäßig die Größe von ei-
nem Bit. Hierauf werden Ein- bzw. Aus-
telegramme gesendet. In den Parame-
tern wird festgelegt, wann ein Tele-
gramm ausgesendet wird. Abhängig
von der Einstellung „Telegramm wird
gesendet bei" werden Telegramme
ausgelöst, wenn ein Eingang größer ist
als der Andere oder wenn sich das Er-
gebnis ändert. Eine Ergebnisänderung
bedeutet, dass der Wert des Eingang 1
den Vergleichswert (Eingang 2) über
bzw. unterschreitet.
Zusätzlich kann noch eingestellt wer-
den, ob ein Ein-Telegramm oder ein
Aus-Telegramm bei Über- bzw. Unter-
schreiten gesendet wird.
Wert
Auf dem Ausgangsobjekt können auch
1-Byte-Werte versendet werden. Dazu
muss der Parameter „Type des Aus-
gang" auf „Wert (EIS6)" eingestellt wer-
den. Ähnlich wie beim Schaltausgang
können auch hier unterschiedliche Be-
dingungen eingestellt werden, wann
ein Telegramm ausgesendet werden
darf. Der Wert, welcher ausgesendet
wird, wird mit den Einstellungen „Ge-
sendet wird wenn Eingang 1 > Eingang
2 (Vergleichswert)" bzw. „...wenn Ein-
gang 1 < Eingang 2 (Vergleichswert)"
festgelgt. Es können Werte von 0 bis
255 ausgesendet werden.
Zyklisch
Der Ausgangswert wird zyklisch gesen-
det, wenn die Einstellung „Ausgang zy-
klisch senden", aktiviert wird. Die Zy-
kluszeit wird mit einer Zeitbasis und ei-
nem Zeitfaktor eingestellt. Die Gesamt-
zeit setzt sich wie folgt zusammen:
Zykluszeit = Basis * Faktor
Funktion
Eingang 1
Ausgang
Funktion
Eingang 1
Ausgang
April 2002