Herunterladen Diese Seite drucken
Busch-Jaeger Powernet EIB 6998-101 Bedienungsanleitung
Busch-Jaeger Powernet EIB 6998-101 Bedienungsanleitung

Busch-Jaeger Powernet EIB 6998-101 Bedienungsanleitung

Logikbaustein, reg

Werbung

Busch-Powernet EIB
Technische Daten
Versorgung
Bedien- und Anzeigeelemente
Anschlüsse
Schutzart
Umgebungstemperaturbereich
Bauform, Design
Gehäuse
Montage
Abmessungen
Einbautiefe/Breite
Gewicht
Approbation
CE-Zeichen
12 - 2
Logikbaustein, REG
Typ: 6998-101
Der Logikbaustein ist ein Reihenein-
baugerät.
Er ermöglicht komplexere Aufgaben:
– UND-, ODER-, NICHT-UND- oder
NICHT-ODER-Verknüpfungen mit 4
oder 8 Eingängen und zusätzlichen
Zeitverzögerungen
– UND-, ODER-, NICHT-UND-, NICHT-
ODER-, EXKLUSIV-ODER- oder
ÄQUIVALENZ-Verknüpfungen mit 2
Eingängen ohne Zeitverzögerungen
– Powernet EIB
– LED und Taste
– Powernet EIB
– IP 20, EN 60 529
– Betrieb
– Lagerung
– Transport
– modulares Installationsgerät, pro M
– Kunststoffgehäuse
– Farbe
– auf Tragschiene 35 mm,
DIN EN 50022
– 90 x 27 x 61 mm (H x B x T)
– 68 mm / 1,5 Modul à 18 mm
– 0,1 kg
– EIB-zertifiziert
– gemäß EMV Richtlinie und
Niederspannungsrichtlinie
– Filterung von 1-Bit-, 4-Bit- oder
1-Byte-Telegrammen
– Zeitgesteuerte Abfolge von 1-Bit-Te-
legrammen mit bis zu drei verschie-
denen Zeitgliedern
– Aussenden von bis zu acht 1-Bit-
oder 1-Byte-Telegrammen nach
Empfang eines 1-Bit-Telegramms
– Lichtszenensteuerung mit Schalt-
oder Dimmaktoren. Acht Lichtszenen
mit bis zu vier Aktorgruppen können
vordefiniert und vom Anwender je-
derzeit neu programmiert werden.
230 V AC, +/– 10 %, 50 Hz
zur Vergabe der
physikalischen Adresse
Schraubklemmen
Anschlussquerschnitt 1 ... 2,5 mm
- 5 °C ... 45 °C
- 25 °C ... 55 °C
- 25 °C ... 70 °C
grau
2
0073-1-6874
April 2002

Werbung

loading

Inhaltszusammenfassung für Busch-Jaeger Powernet EIB 6998-101

  • Seite 1 Busch-Powernet EIB Logikbaustein, REG Typ: 6998-101 Der Logikbaustein ist ein Reihenein- – Filterung von 1-Bit-, 4-Bit- oder baugerät. 1-Byte-Telegrammen – Zeitgesteuerte Abfolge von 1-Bit-Te- Er ermöglicht komplexere Aufgaben: legrammen mit bis zu drei verschie- – UND-, ODER-, NICHT-UND- oder denen Zeitgliedern NICHT-ODER-Verknüpfungen mit 4 –...
  • Seite 2 Busch-Powernet EIB Logikbaustein, REG Typ: 6998-101 Anwendungsprogramme ETS Anzahl max. Anzahl max. Anzahl Kommunikationsobjekte Gruppenadressen Zuordnungen Logik 8E 1A Schalten /P1 Logik 2*4E 1A Schalten /P1 Logik 4*2E 1A Schalten /P1 Filter Schalten /P1 Filter rel. Dimmen /P1 Filter Wert /P1 Lichtszene Schalten /P0 Lichtszene Helligkeitswert /P0 Sequenz Schalten /P1...
  • Seite 3 Ver- Auswahl in der ETS2 eingestellt werden. knüpfung neu ausgewertet wird. Wenn dieses Verhalten nicht erwünscht ist, – Busch-Jaeger Elektro Intern arbeitet das Gatter mit einer kann der Parameter “Reaktion bei Controller ODER-Verknüpfung. Mit den Parame- Überschreiben …”...
  • Seite 4 Busch-Powernet EIB Logikbaustein, REG Typ: 6998-101 Parameter – Benutzte Eingänge Eingang 1 Die Standardeinstellung der Eingang 1 … 2 Werte ist fettgedruckt. Eingang 1 … 3 Eingang 1 … 4 Eingang 1 … 5 Eingang 1 … 6 Eingang 1 … 7 Eingang 1 …...
  • Seite 5 Parameter ohne dass die logischen Verknüpfun- Auswahl in der ETS2 “Benutzte Eingänge” korrekt eingestellt gen neu ausgewertet werden. werden. – Busch-Jaeger Elektro Wenn der Parameter “Verzögerung des Controller Intern arbeiten die Gatter mit einer Ausgangstelegramms” auf “ja” gesetzt Controller ODER-Verknüpfung.
  • Seite 6 Busch-Powernet EIB Logikbaustein, REG Typ: 6998-101 Parameter Für beide Logikgatter separat: Die Standardeinstellung der – Benutzte Eingänge Eingang 1 Werte ist fettgedruckt. Eingang 1 … 2 Eingang 1 … 3 Eingang 1 … 4 Für die vier Eingänge separat: – Eingang … invertieren nein –...
  • Seite 7 Auswahl in der ETS2 Art der gewünschten Verknüpfung mit den ihre Werte überschrieben, ohne dem Parameter “Typ Gatter …” festge- dass die logischen Verknüpfungen neu – Busch-Jaeger Elektro legt werden. Zur Verfügung stehen ausgewertet werden. Controller UND-, NICHT-UND-, ODER, Controller NICHT-ODER, EXKLUSIV-ODER- und ÄQUIVALENZ-Verknüpfungen.
  • Seite 8 “Eingang”, “Ausgang” des Informationsflusses” festgelegt. Auswahl in der ETS2 und “Freigabe”. Wenn dieser Parameter auf “kein Infor- mationsfluss” steht, ist das Gatter funk- – Busch-Jaeger Elektro In der Standardeinstellung empfängt tionslos. Controller das Eingangsobjekt ein Telegramm, Controller und das Ausgangsobjekt sendet dar-...
  • Seite 9 Busch-Powernet EIB Logikbaustein, REG Typ: 6998-101 Parameter Für jedes Logikgatter separat: Die Standardeinstellung der – Betriebsbereitschaft des Gatters immer freigegeben Werte ist fettgedruckt. Abhängig von Objekt Freigabe/Sperrren – Funktion von Objekt Nr. … EIN = Gatter freigeben EIN = Gatter sperren –...
  • Seite 10 “Eingang”, “Ausgang” und des Informationsflusses” festgelegt. Auswahl in der ETS2 “Freigabe”. Wenn dieser Parameter auf “kein Infor- mationsfluss” steht, ist das Gatter funk- – Busch-Jaeger Elektro In der Standardeinstellung empfängt tionslos. Controller das Eingangsobjekt ein Telegramm, Controller und das Ausgangsobjekt sendet dar- rel.
  • Seite 11 Busch-Powernet EIB Logikbaustein, REG Typ: 6998-101 Parameter Für jedes Logikgatter separat: Die Standardeinstellung der – Betriebsbereitschaft des Gatters immer freigegeben Werte ist fettgedruckt. Abhängig von Objekt Freigabe/Sperren – Funktion von Objekt Nr. … EIN = Gatter freigeben EIN = Gatter sperren –...
  • Seite 12 “Eingang”, “Ausgang” des Informationsflusses” festgelegt. Auswahl in der ETS2 und “Freigabe”. Wenn dieser Parameter auf “kein Infor- mationsfluss” steht, ist das Gatter funk- – Busch-Jaeger Elektro In der Standardeinstellung empfängt tionslos. Controller das Eingangsobjekt ein Telegramm, Controller und das Ausgangsobjekt sendet dar-...
  • Seite 13 Busch-Powernet EIB Logikbaustein, REG Typ: 6998-101 Parameter Für jedes Logikgatter separat: Die Standardeinstellung der – Betriebsbereitschaft des Gatters immer freigegeben Werte ist fettgedruckt. Abhängig von Objekt Freigabe/Sperren – Funktion von Objekt Nr. … EIN = Gatter freigeben EIN = Gatter sperren –...
  • Seite 14 Nr. 4 ein Telegramm mit dem Wert “0” Objekte Nr. 0 bis Nr. 3 Telegramme empfängt, ruft es die Lichtszene 1 auf; mit dem Befehl “Wert lesen”. – Busch-Jaeger Elektro der Wert “1” aktiviert die Lichtszene 2. Controller Entsprechendes gilt für die Lichtsze- 5.
  • Seite 15 Busch-Powernet EIB Logikbaustein, REG Typ: 6998-101 Kommunikationsobjekte Objektname Funktion bei Funktion Freigabe 1 bit Ausgang 1 Telegr. Schalten 1 bit Ausgang 2 Telegr. Schalten 1 bit Ausgang 3 Telegr. Schalten 1 bit Ausgang 4 Telegr. Schalten 1 bit Eingang Telegr. AUS = Lsz.
  • Seite 16 Nr. 4 ein Telegramm mit dem Wert “0” Objekte Nr. 0 bis Nr. 3 Telegramme empfängt, ruft es die Lichtszene 1 auf; mit dem Befehl “Wert lesen”. – Busch-Jaeger Elektro der Wert “1” aktiviert die Lichtszene 2. Controller Entsprechendes gilt für die Lichtsze- 5.
  • Seite 17 Busch-Powernet EIB Logikbaustein, REG Typ: 6998-101 Kommunikationsobjekte Objektname Funktion bei Funktion Freigabe 1 byte Ausgang 1 Telegr. Helligkeitswert 1 byte Ausgang 2 Telegr. Helligkeitswert 1 byte Ausgang 3 Telegr. Helligkeitswert 1 byte Ausgang 4 Telegr. Helligkeitswert 1 bit Eingang Telegr. AUS = Lsz.
  • Seite 18 “Eingang Telegramm” und “Ausgang werden jeweils mit einem Parameter Auswahl in der ETS2 Sequenz 1 … 3”. “Wert des Ausgangstelegramms” be- stimmt. – Busch-Jaeger Elektro Die Telegramme, die gesendet werden Controller sollen, sind auf drei Sequenzen aufge- Wenn das Eingangsobjekt während Controller teilt.
  • Seite 19 Busch-Powernet EIB Logikbaustein, REG Typ: 6998-101 Kommunikationsobjekte Objektname Funktion 1 bit Eingang Telegr. Start Logik 1 bit Ausgang Telegr. Schalten Sequenz 1 …3 Parameter Für alle Sequenzen gemeinsam: Die Standardeinstellung der – Startbedingung AUS-Telegramm Werte ist fettgedruckt. EIN-Telegramm – Zeitbasis für Sendeverzögerung 520 ms / …...
  • Seite 20 “Wert” angezeigt. Hier kann jeweils Auswahl in der ETS2 1-Bit-Kommunikationsobjekt “Eingang “EIN” oder “AUS” eingestellt werden. Telegramm”. Der Parameter “Startbe- – Busch-Jaeger Elektro dingung” bestimmt, ob der gesamte Controller Vorgang durch ein Telegramm mit dem Controller Wert “0” oder mit dem Wert “1” ausge- löst wird.
  • Seite 21 Auswahl in der ETS2 1-Bit-Kommunikationsobjekt “Eingang Wert zwischen “0 (0%)” und Telegramm”. Der Parameter “Startbe- “255 (100%)” in Stufen von 10% einge- – Busch-Jaeger Elektro dingung” bestimmt, ob der gesamte stellt werden. Controller Vorgang durch ein Telegramm mit dem Controller Wert “0”...
  • Seite 22 1-Bit-Kommunikationsobjekt “Eingang bis 4 kann jeweils “EIN” oder “AUS” Telegramm”. Der Parameter “Startbe- eingestellt werden. Für die Ausgänge 5 – Busch-Jaeger Elektro dingung” bestimmt, ob der gesamte bis 8 kann jeweils ein Wert zwischen Controller Vorgang durch ein Telegramm mit dem “0 (0%)”...
  • Seite 23 Auswahl in der ETS2 jekt werden Temperaturtelegramme, von der Einstellung „Telegramm wird die von einem EIB-Temperatursensor gesendet bei“ werden Telegramme – Busch-Jaeger Elektro ausgelöst werden, empfangen und ver- ausgelöst, wenn ein Eingang größer ist Controller glichen. als der Andere oder wenn sich das Er- Controller gebnis ändert.
  • Seite 24 Busch-Powernet EIB Logikbaustein, REG Typ: 6998-101 Parameter Vergleicher: Die Standardeinstellung der – Vergleichswert (in °C) -5 / 0 / 5 / 10 / 12 / … / 18 / … / 40 Werte ist fettgedruckt. – Hysterese (in K) 0,5 / 1,0 / 1,5 / … / 10 –...