Seite 3
1.1.1 Hinweise ............................4 Produkt- und Funktionsübersicht ....................5 ® 1.2.1 Einbindung in das i-bus Tool .......................6 Gerätetechnik ..................7 6192/40, Analogaktor, 4-fach, REG ....................7 2.1.1 Technische Daten .........................7 2.1.2 Anschlussbild ..........................9 2.1.3 Maßbild ............................10 6192/20, Analogaktor, 2-fach, AP ....................11 2.2.1...
Seite 5
Das vorliegende Handbuch gibt Ihnen detaillierte technische Informationen über Funktion, Montage und ® Programmierung des Busch-Installationsbus KNX-Geräts. Anhand von Beispielen wird der Einsatz erläutert. Das Handbuch ist in folgende Kapitel unterteilt: Kapitel 1 Allgemein Kapitel 2 Gerätetechnik Kapitel 3 Inbetriebnahme Kapitel A Anhang 6192/40, 6192/20 | 2CDC505163D0101 3...
Seite 6
Dieser Sicherheitshinweis wird verwendet, sobald die Gefahr einer Funktionsstörung besteht, ohne Schaden- oder Verletzungsrisiko. Gefahr Dieser Sicherheitshinweis wird verwendet, sobald bei unsachgemäßer Handhabung Gefahr für Leib und Leben besteht. Gefahr Dieser Sicherheitshinweis wird verwendet, sobald bei unsachgemäßer Handhabung akute Lebensgefahr besteht. 4 2CDC505163D0101 | 6192/40, 6192/20...
Seite 7
Des Weiteren können mit der Funktion Kennlinie für die Ausgänge bestimmte Verläufe vorgegeben werden. Es ist möglich, je Kanal bis zu 16 Szenen zuzuweisen. Hinweis Der Analogaktor 6192/40 benötigt für den Betrieb eine externe 100…240-V-AC-Spannungsversorgung, 50/60 Hz. Der Analogaktor 6192/20 benötigt keine Hilfsspannung. 6192/40, 6192/20 | 2CDC505163D0101 5...
Seite 8
Mit dem i-bus Tool können Einstellungen am eingebundenen Gerät vorgenommen werden. ® Das i-bus Tool kann kostenlos von unserer Homepage (www.busch-jaeger-katalog.de) geladen werden. ® Eine Beschreibung der Funktionen ist in der Online-Hilfe des i-bus Tools zu finden. 6 2CDC505163D0101 | 6192/40, 6192/20...
Seite 9
Max. 0,6 Nm Schutzart IP 20 Nach DIN EN 60 529 Schutzklasse Nach DIN EN 61 140 Isolationskategorie Überspannungskategorie III nach DIN EN 60 664-1 Verschmutzungsgrad II nach DIN EN 60 664-1 KNX-Sicherheitsspannung SELV 24 V DC 6192/40, 6192/20 | 2CDC505163D0101 7...
Seite 10
Für die Programmierung sind die ETS und die aktuelle Applikation des Gerätes erforderlich. Die aktuelle Applikation finden Sie mit der entsprechenden Softwareinformation zum Download im Internet unter www.busch-jaeger-katalog.de. Nach dem Import in die ETS liegt die Applikation im Fenster Kataloge unter Hersteller/Busch-Jaeger Elektro ab.
Seite 11
® Busch-Installationsbus Gerätetechnik 2.1.2 Anschlussbild Schildträger Taste Programmieren LED Programmieren (rot) Busanschlussklemme Anschluss Versorgungsspannung U Analaogausgang A LED Status Kanäle A…D (gelb) LED Status Gerät (grün) 6192/40, 6192/20 | 2CDC505163D0101 9...
Seite 13
Max. 0,25 Nm Schutzart IP 54 Nach DIN EN 60 529 Schutzklasse Nach DIN EN 61 140 Isolationskategorie Überspannungskategorie III nach DIN EN 60 664-1 Verschmutzungsgrad II nach DIN EN 60 664-1 KNX-Sicherheitsspannung SELV 24 V DC 6192/40, 6192/20 | 2CDC505163D0101 11...
Seite 14
Für die Programmierung sind die ETS und die aktuelle Applikation des Gerätes erforderlich. Die aktuelle Applikation finden Sie mit der entsprechenden Softwareinformation zum Download im Internet unter www.busch-jaeger-katalog.de. Nach dem Import in die ETS liegt die Applikation im Fenster Kataloge unter Hersteller/Busch-Jaeger Elektro ab.
Seite 15
® Busch-Installationsbus Gerätetechnik 2.2.2 Anschlussbild Beschriftungsfeld Taste Programmieren LED Programmieren (rot) Busanschluss KNX Gehäuse Analogausgänge Geräteabdeckung 4 x Leitungseinführung 6192/40, 6192/20 | 2CDC505163D0101 13...
Seite 17
® Busch-Installationsbus Gerätetechnik Montage und Installation Der 6192/40 ist ein Reiheneinbaugerät zum Einbau in Verteilern zur Schnellbefestigung auf 35-mm- Tragschienen nach DIN EN 60 715. Der 6192/20 ist ein Gerät zur Aufputzmontage. Das Gerät kann in jeder Einbaulage montiert werden.
Seite 18
Seifenlauge angefeuchteten Tuch gereinigt werden. Auf keinen Fall dürfen ätzende Mittel oder Lösungsmittel verwendet werden. Wartung Das Gerät ist wartungsfrei. Bei Schäden, z.B. durch Transport und/oder Lagerung, dürfen keine Reparaturen vorgenommen werden. 16 2CDC505163D0101 | 6192/40, 6192/20...
Seite 19
Busspannungsausfall Hilfsspannung vorhanden LED Power Keine Hilfsspannung vorhanden (nur 6192/40) Hinweis Zur Funktion der LED muss die Betriebsbereitschaft des Geräts sichergestellt sein. Die Betriebsbereitschaft ist dann gegeben, wenn die KNX-Spannung anliegt und die Applikation läuft. 6192/40, 6192/20 | 2CDC505163D0101 17...
Seite 21
Stellsignal für einen Beleuchtungskreis (z.B. LED) dienen. Hierbei kann das Stellsignal für die Helligkeit oder auch die Farbe der Lampe/LED zuständig sein. Bei Verwendung als 1…10-V-Ausgang kann zudem die Ansteuerung von EVGs bis 4 mA (pro Ausgang) erfolgen. 6192/40, 6192/20 | 2CDC505163D0101 19...
Seite 22
Das Gerät besitzt mehrere Kanäle. Da die Funktionen für alle Kanäle gleich sind, werden diese lediglich anhand des Kanals A erläutert. Hinweis Für Screenshots wurde repräsentativ für alle Geräte die Applikation des 6192/40 in der ETS 4 verwendet. 20 2CDC505163D0101 | 6192/40, 6192/20...
Seite 23
Die Initialisierungszeit ist die Reaktionszeit, die der Prozessor benötigt, um funktionsbereit zu sein. Wie verhält sich das Gerät bei Busspannungswiederkehr? Nach Busspannungswiederkehr wird grundsätzlich zunächst die Sende- und Schaltverzögerungszeit abgewartet, bis Telegramme auf den Bus gesendet werden. 6192/40, 6192/20 | 2CDC505163D0101 21...
Seite 24
Maximale Anzahl gesendete Telegramme = 5, Zeitraum = 5 s. 20 Telegramme stehen zum Senden bereit. Das Gerät schickt sofort 5 Telegramme. Nach maximal 5 Sekunden werden die nächsten 5 Telegramme gesendet. Ab diesem Zeitpunkt werden alle 5 Sekunden weitere 5 Telegramme auf den KNX gesendet. 22 2CDC505163D0101 | 6192/40, 6192/20...
Seite 25
Sendezykluszeit in s [1…65.535] Optionen: 1…60…65.535 Hier wird das Zeitintervall eingestellt, mit dem das Kommunikationsobjekt In Betrieb zyklisch ein Telegramm sendet. Hinweis Nach Busspannungswiederkehr sendet das Kommunikationsobjekt seinen Wert nach Ablauf der eingestellten Sende- und Schaltverzögerungszeit. 6192/40, 6192/20 | 2CDC505163D0101 23...
Seite 26
Ausgänge inaktiv, während jedoch die Buskommunikation weiter erfolgt. Hinweis Bei Ausfall der Hilfsspannung sendet das Kommunikationsobjekt den Wert 0. • Ja: Das Kommunikationsobjekt ist freigegeben. • Nein: Das Kommunikationsobjekt ist nicht freigegeben. 24 2CDC505163D0101 | 6192/40, 6192/20...
Seite 27
Kanals angeben. Es werden die Zustände Normaler Zustand, Zwangsführung aktiv, Zyklische Überwachung aktiv und Fehler am Ausgang angezeigt. Bei Fehler am Ausgang liegt abhängig davon an, ob Strom- oder Spannungsmodus eine zu hohe (Strom, nur 6192/40) oder eine zu niedrige Last (Spannung) haben.
Seite 28
Inbetriebnahme 3.2.2 Parameterfenster A: Allgemein Dieses Parameterfenster definiert die allgemeinen Einstellungen eines Kanals. Hinweis Das Gerät besitzt mehrere Kanäle. Da die Funktionen für alle Kanäle gleich sind, werden diese lediglich anhand des Kanals A erläutert. 26 2CDC505163D0101 | 6192/40, 6192/20...
Seite 29
2 Byte [-32.768…32.767] DPT 8.001 2 Byte [Gleitkomma] DPT 9.0XX 4 Byte [IEEE Gleitkomma] DPT 14.0XX Verknüpftes Kommunikationsobjekt: Status Istwert Dieser Parameter definiert das Eingangsformat. Je nach Eingangsformat steht ein unterschiedlich großer Eingangsbereich zur Verfügung. 6192/40, 6192/20 | 2CDC505163D0101 27...
Seite 30
Eingangssignals festzulegen. • Nein: Es wird keine eigene Kennlinie festgelegt. Auswahl Option Ja: Abhängige Parameter: Stützpunkte und Grenzen auf der Seite "Kennlinie" parametrieren Für weitere Informationen zur Einstellungen der Parameter siehe Parameterfenster A: Kennlinie, S. 35. 28 2CDC505163D0101 | 6192/40, 6192/20...
Seite 31
-128…127 0…65.535 -32.768…32.767 -1.000…1.000 -1.000…1.000 Verknüpftes Kommunikationsobjekt: Eingangswert In Abhängigkeit des gewählten Eingangsformats findet hier die Zuordnung für den oberen Grenzwert statt. Wurde die Funktion Eigene Kennlinie erstellen gewählt, entfällt der Parameter an dieser Stelle. 6192/40, 6192/20 | 2CDC505163D0101 29...
Seite 32
Die Aktivierung dieses Parameters ermöglicht die Erstellung von zwei Zwangsführungen. • Ja: Es wird ein neues Parameterfenster A: Zwangsführung geöffnet. • Nein: Die Funktion steht nicht zur Verfügung. Für weitere Informationen zur Einstellungen der Parameter siehe Parameterfenster A: Zwangsführung, S. 45. 30 2CDC505163D0101 | 6192/40, 6192/20...
Seite 33
Überwachung auslösen würde und nicht wieder aufhebbar wäre. Hinweis Ist die Zwangsführung aktiv und die zyklische Überwachung wird ausgelöst, ändert sich der Ausgabewert nicht. Die Zwangsführung hat immer die höchste Priorität. 6192/40, 6192/20 | 2CDC505163D0101 31...
Seite 34
Beispiel: • In der Kennlinie wird dem Eingangswert 0 % der Ausgangswert 10 V und dem Eingangswert 100 % der Ausgangswert 0 V zugeordnet. In diesem Fall startet das Gerät nach Download mit 10 V. 32 2CDC505163D0101 | 6192/40, 6192/20...
Seite 35
Daraus ergibt sich folgende Zuordnung: 0 % = 0 V 50 % = 0 V 51% = 0,2 V 75 % = 5 V 100 % = 10 V Siehe auch Beispiel in 3.2.3 Parameterfenster A: Kennlinie, S 36. 6192/40, 6192/20 | 2CDC505163D0101 33...
Seite 36
Status (Ausgangswert) des Kanals auf Anforderung (und Änderung) gesendet. Eine Änderung liegt dann vor, wenn sich der interne Wert, der dem Ausgangswert entspricht, durch eine externe Wertänderung, Zwangsführung oder einen Szenenaufruf ändert. 34 2CDC505163D0101 | 6192/40, 6192/20...
Seite 37
Ausgangswert vorgenommen werden, indem der minimale und maximale Wert der Kennlinie entsprechend parametriert wird. Anzahl Stützpunkte Optionen: Mit diesem Parameter kann die Anzahl der Stützpunkte für die Erstellung der Kennlinie gewählt werden. 6192/40, 6192/20 | 2CDC505163D0101 35...
Seite 39
Beispiel: Wird als Eingangswert 95 % eingegeben, erfolgt eine Rücksetzung auf den nächsten gültigen Wert (90 %; 1,75 V). Da der Ausgabewert 1,75 V insgesamt 4 mal vorhanden ist, wird als Rückgabewert (Kommunikationsobjekt Status Istwert) der niedrigste Wert genommen, hier 13 %, und in das Ausgangsobjekt geschrieben. 6192/40, 6192/20 | 2CDC505163D0101 37...
Seite 40
Wird nun als Eingangswert 100 % an das Gerät gesendet, so wird der Wert auf den nächsten gültigen Wert (1,75 V) begrenzt. Wird ein anderes Verhalten gewünscht muss die Kennlinie für den gesamten Eingabebereich (hier von 0 % - 100 % definiert werden). Die Begrenzungen gelten auch für die Verwendung der Szenen. 38 2CDC505163D0101 | 6192/40, 6192/20...
Seite 41
Einstellungen auf der Parameterseite A: Allgemein: Einstellungen auf der Parameterseite A: Kennlinie: Hinweis Wird eine eigene Kennlinie erstellt, sind die prozentualen Eingaben bei Verhalten bei Busspannungswiederkehr und Szenen immer auf die gesamte Bandbreite des gewählten Eingangsformats zu betrachten. 6192/40, 6192/20 | 2CDC505163D0101 39...
Seite 42
Die Tabelle zeigt das Verhalten des Ausgangs bei der oben definierten Kennlinie in Abhängigkeit der eingegebenen (per Kommunikationsobjekt) oder eingestellten (per Parameter) Eingangswerte. In Orange ist der gültige Wertebereich markiert, der bei den Funktionen Szenen und Verhalten bei Busspannungswiederkehr verwendet werden kann. 40 2CDC505163D0101 | 6192/40, 6192/20...
Seite 43
Die untere Dimmgrenze sollte auf einen Wert eingestellt werden, bei dem das Leuchtmittel noch betrieben werden kann. Einige Leuchtmittel schalten unterhalb von etwa 10 % aus oder beginnen zu flackern (bitte beachten Sie die technischen Daten des Herstellers). 6192/40, 6192/20 | 2CDC505163D0101 41...
Seite 44
Das Kommunikationsobjekt Status Schalten ändert den Zustand von "Aus" zu "Ein", sobald der tatsächliche Eingangswert größer ist als der kleinste definierte Eingangswert. Dies gilt auch, wenn durch die Funktion Kennlinie dem kleinsten Eingangswert ein Ausgabewert zugeordnet wurde, der größer als der kleinste physikalische Wert ist. 42 2CDC505163D0101 | 6192/40, 6192/20...
Seite 45
Mithilfe der Funktion Szenen ist es möglich, bestimmte vordefinierte Eingangswerte (in Prozent und in Abhängigkeit des Ausgangsbereichs) direkt anzusteuern. Anhand dieser Eingangswerte wird dann direkt der zugehörige Ausgangswert (evtl. entsprechend der Kennlinie) am Ausgang ausgegeben. Hinweis Szenenwerte werden immer durch die Kennlinie beeinflusst. 6192/40, 6192/20 | 2CDC505163D0101 43...
Seite 46
Es muss das im Parameterfenster A: Allgemein, siehe S. 26, eingestellte Eingangsformat sowie die obere und untere Begrenzung beachtet werden, wird ein Wert außerhalb dieser eingegeben, erfolgt automatisch eine Begrenzung auf den nächsten gültigen Wert. 44 2CDC505163D0101 | 6192/40, 6192/20...
Seite 47
Hinweis Die Zwangsführung wird nicht durch die Kennlinie beeinflusst, sondern direkt ausgegeben. Achtung! Ausgabebereich beachten < --- Hinweis Hinweis Es muss die im Parameterfenster A: Allgemein, siehe S. 26, eingestellte Art des Ausgangs beachtet werden. 6192/40, 6192/20 | 2CDC505163D0101 45...
Seite 48
Mit diesem Parameter wird der Ausgabewert bei Aktivierung der Zwangsführung 1 EIN festgelegt. Ausgabewert bei Zwangsführung 1 AUS in % vom Ausgangsbereich [0…100] Optionen: 0…100 Mit diesem Parameter wird der Ausgabewert bei Aktivierung der Zwangsführung 1 AUS festgelegt. 46 2CDC505163D0101 | 6192/40, 6192/20...
Seite 49
Mit diesem Parameter wird der Ausgabewert bei Aktivierung der Zwangsführung 2 AUS festgelegt. Hinweis Das Verhalten von Zwangsführung 2 sowie die nachfolgenden Parameter sind identisch wie bei Zwangsführung 1. Jedoch hat Zwangsführung 1 höhere Priorität. 6192/40, 6192/20 | 2CDC505163D0101 47...
Seite 50
Zwangsführung weiter beschrieben werden. Nach Aufhebung der Zwangsführung gilt der aktuell im Eingangsobjekt stehende Wert. • Wert der Zwangsführung beibehalten: Es wird der Wert beibehalten, der durch die Zwangsführung angesteuert wurde. Sobald ein neuer Sollwert empfangen wird, wird dieser angesteuert. 48 2CDC505163D0101 | 6192/40, 6192/20...
Seite 52
® Busch-Installationsbus Inbetriebnahme Kommunikationsobjekte 3.3.1 Kurzübersicht Kommunikationsobjekte Hinweis Die Übersicht enthält die Kommunikationsobjekte des 4-fach Analogaktors 6192/40. Der 2-fach Analogaktor 6192/20 verfügt entsprechend nur über die Kanäle A und B. Flags Datenpunkttyp Funktion Name Länge (DPT) Ü Statuswerte anfordern Allgemein 1.017...
Seite 53
2.001 2 Bit 8-Bit-Szene Kanal D 18.001 1 Byte Kanal D Alarm 1.005 1 Bit Kanal D Fehler am Ausgang 1.005 1 Bit Ausgangswert Spannung 9.020 2 Byte Kanal D Ausgangswert Strom 9.021 2 Byte 6192/40, 6192/20 | 2CDC505163D0101 51...
Seite 54
Mit diesem Kommunikationsobjekt wird der Ausgang eingeschaltet (100 % bzw. parametrierter Helligkeitswert) oder ausgeschaltet. Es kann zum Beispiel mit dem 1-Bit-Kommunikationsobjekt eines Dimmtasters verbunden werden. Wenn die zyklische Überwachung des Eingangswertes aktiv ist, wird das Schaltobjekt nicht überwacht. 52 2CDC505163D0101 | 6192/40, 6192/20...
Seite 55
Siehe Kommunikationsobjekt 15 Zwangsführung 2 1 Bit Kanal A 1 Bit K, S, A DPT 1.002 Siehe Kommunikationsobjekt 15 Zwangsführung 2 2 Bit Kanal A 2 Bit K, S, A DPT 2.001 Siehe Kommunikationsobjekt 15 6192/40, 6192/20 | 2CDC505163D0101 53...
Seite 56
Andere Zahlenwerte haben keine Wirkung auf die Kommunikationsobjekte. 3.3.2.3 Kommunikationsobjekte Kanal B, C und D Funktion Objektname Datentyp Flags 32…39 Siehe Kommunikationsobjekte 12…29 Kanal B 52…59 Siehe Kommunikationsobjekte 12…29 Kanal C 72…79 Siehe Kommunikationsobjekte 12…29 Kanal D 54 2CDC505163D0101 | 6192/40, 6192/20...
Seite 57
1: Zyklische Überwachung ist aktiv (Kanal B) Bit 0: Kanal B: Fehler am Ausgang 0: Kein Fehler am Ausgang (Kanal B) 1: Fehler am Ausgang (Kanal B) Für weitere Informationen siehe: Wertetabelle zu Kommunikationsobjekt Statusbyte Kanal A/B, S. 60 6192/40, 6192/20 | 2CDC505163D0101 55...
Seite 58
1: Zyklische Überwachung ist aktiv (Kanal D) Bit 0: Kanal D: Fehler am Ausgang 0: Kein Fehler am Ausgang (Kanal D) 1: Fehler am Ausgang (Kanal D) Für weitere Informationen siehe: Wertetabelle zu Kommunikationsobjekt Statusbyte Kanal C/D, S. 61 56 2CDC505163D0101 | 6192/40, 6192/20...
Seite 59
Allgemein, S. 26, der Parameter Art des Ausgangs nicht deaktiviert ist. Je nach Ausgangart (Spannung oder Strom) ist der DPT entsprechend eingestellt: Spannung DPT 9.020/Strom DPT 9.021. Das Kommunikationsobjekt enthält den physikalischen Ausgangswert des Kanals, der am Ausgang anliegt. 6192/40, 6192/20 | 2CDC505163D0101 57...
Seite 60
Siehe Kommunikationsobjekte 10…11 Kanal B 40…41 Siehe Kommunikationsobjekte 20…21 Kanal B 50…51 Siehe Kommunikationsobjekte 10…11 Kanal C 60…61 Siehe Kommunikationsobjekte 20…21 Kanal C 70…71 Siehe Kommunikationsobjekte 10…11 Kanal D 80…81 Siehe Kommunikationsobjekte 20…21 Kanal D 58 2CDC505163D0101 | 6192/40, 6192/20...
Seite 61
Anhang Lieferumfang Das Gerät wird mit folgenden Teilen geliefert. Bitte überprüfen Sie den Lieferumfang gemäß folgender Liste: 6192/40 • 1 Stck. 6192/40, Analogaktor, 4-fach, REG • 1 Stck. Montage- und Betriebsanleitung 6192/20 • 1 Stck. 6192/20, Analogaktor, 2-fach, AP •...