und autorisierten, geschulten Fachhändlern durchgeführt werden.
Verstellbereiche dürfen nicht überschritten werden. Eine sichere
Klemmung der Verstellungen muss gewährleistet sein.
Bei allen Reperatur- und Einstellarbeiten ist auf Klemm- und Quetsch-
gefahr zu achten!
Wenden Sie bei Einstellungen niemals Gewalt an, da sonst durch
unsachgemäße Handhabung Defekte und Beschädigungen am Gerät
auftreten können. Bei Bedarf lesen Sie die Anleitung.
Das Gerät darf nur auf festem, ebenen, stabilen und horizontalen
Untergrund verwendet werden.
Zur Vermeidung von Brandgefahr achten Sie darauf, dass das Gerät
nie in der Nähe von oder in Verbindung mit feuergefährlichen Stoffen
genutzt wird! Holz, Polster und Kunststoffteile sind z.B. durch Rau-
cherutensilien, Öfen, Herde, Kamine und sonstige Raumheizgeräte
entflammbar und nicht verlässlich flammhemmend!
Oberflächen können sich durch Wärmezufuhr aufheizen – Verbren-
nungsgefahr! Um den Patienten vor Verbrennungen zu schützen,
achten Sie darauf, dass das Gerät von Wärmequellen (z.B. Kaminöfen)
sowie starker Sonneneinstrahlung ferngehalten wird und sich nie über
41° C erwärmen kann.
Das Gerät darf nicht im Freien, Nassbereich oder Umgebung mit
hoher Luftfeuchtigkeit verwendet werden. Auf den Oberflächen darf
sich kein Kondensat bilden. Der Betrieb nur innerhalb geschlossener
Räume bei einer Umgebungstemperatur von 15° C – 35° C stattfinden.
Falls das Gerät mit Feuchtigkeit in Berührung gekommen ist, sorgen
Sie für eine unmittelbare Trocknung, z.B. durch Trockenreiben mit
einem saugfähigen weichen Tuch.
15
Technische Änderungen und Druckfehler vorbehalten.