Wartung / Reparatur
6 Wartung / Reparatur
6.1 Regelmäßige Prüfungen
30
WARNUNG
Wenn nicht dazu ausgebildete Personen Wartungs- und Reparaturarbei-
ten durchführen, gefährden sie sich, andere Personen und die Betriebssi-
cherheit der Maschine.
Wartungs- und Reparaturarbeiten an Elektrobauteilen dürfen nur
➤
von Fachpersonal mit elektrotechnischer Ausbildung durchgeführt
werden – alle anderen Wartungs- und Reparaturarbeiten nur vom
WIWA-Kundendienst oder von dafür geschultem Personal.
Vor Wartungs- und Reparaturarbeiten:
1.
Hydraulikversorgung absperren.
2.
Stromversorgung trennen (wenn vorhanden).
3.
Maschine vollständig druckentlasten.
WARNUNG
Trotz Druckentlastung können durch Materialstau bzw. Materialverklum-
pung noch Restdrücke vorhanden sein, die bei Demontagearbeiten plötz-
lich entweichen und schwere Verletzungen verursachen können.
Bei Demontagearbeiten müssen Sie besonders vorsichtig sein!
➤
Decken Sie bei der Demontage von Materialschläuchen die Verschrau-
➤
bung mit einem Lappen ab, um evtl. Materialspritzer aufzufangen.
VORSICHT – Verbrennungsgefahr!
Das Hydrauliköl erhitzt sich während des Betriebes bis auf 80°C, wo-
durch sich die Oberfläche des Motorgehäuses erwärmt.
Lassen Sie die Maschine vor Wartungs- und Reperaturarbeiten abküh-
➤
len.
Nach Abschluss der Wartungs- und Reparaturarbeiten prüfen Sie die Funkti-
on aller Schutzeinrichtungen und die einwandfreie Funktion der Maschine.
Gemäß Unfallverhütungsvorschrift „Arbeiten mit Flüssigkeitsstrahlern"
BGR 500, Kap. 2.36 muss die Maschine regelmäßig durch einen Sach-
kundigen überprüft und gewartet werden.
Die Maschine muss geprüft werden:
vor der ersten Inbetriebnahme,
➤
nach Änderungen oder Instandsetzungen von Teilen der Einrichtung, die
➤
die Sicherheit beeinflussen,
nach einer Betriebsunterbrechung von mehr als 6 Monaten,
➤
mindestens jedoch alle 12 Monate.
➤
Bei stillgelegten Maschinen kann die Prüfung bis zur nächsten Inbetriebnah-
me ausgesetzt werden.
Originalbetriebsanleitung
1K_PowerPack_BA_de_1702 • ski