Sicherheit
2.3 Sicherheitsmaßnahmen
Weitere allgemeine Sicherheitsmaßnahmen finden Sie im
2
2
Kapitel Sicherheit im entsprechenden Produkthandbuch.
VORSICHT
Nach Installation der STO-Funktion müssen Sie eine
Inbetriebnahmeprüfung gemäß Kapitel 4.5 Inbetriebnah-
meprüfung des „Sicher abgeschalteten Moments"
durchführen! Nach der ersten Installation und nach jeder
Änderung der Sicherheitsinstallation müssen Sie eine
erfolgreiche Inbetriebnahmeprüfung vornehmen.
WARNUNG
Wenn externe Kräfte auf den Motor wirken können, zum
Beispiel bei einer vertikalen Achse (hängende Lasten),
und eine unerwünschte Bewegung z. B. durch
Schwerkraft eine Gefahr darstellen könnte, müssen Sie
den Motor mit zusätzlichen Fallschutzmaßnahmen
ausstatten. Beispielsweise müssen Sie zusätzlich
mechanische Bremsen installieren. Gefahr tödlicher und
schwerer Verletzungen.
WARNUNG
Sicher abgeschaltetes Moment (d. h. Wegschalten des
24 V-Signals an Klemme 37) schafft keine elektrische
Sicherheit. Die Funktion „Sicher abgeschaltetes Moment"
allein reicht nicht aus, um die in EN 60204-1 definierte
Notabschaltfunktion zu realisieren. Die Notabschaltung
fordert Maßnahmen zur elektrischen Isolierung, z. B.
durch Abschaltung der Netzversorgung über ein zusätz-
liches Schütz. Gefahr tödlicher und schwerer
Verletzungen.
WARNUNG
DIE FUNKTION „SICHER ABGESCHALTETES
MOMENT"
Die Funktion „Sicher abgeschaltetes Moment" trennt
NICHT die Netzversorgung zum Frequenzumrichter oder
zu Zusatzstromkreisen. Führen Sie Arbeiten an
elektrischen Teilen des Frequenzumrichters oder des
Motors nur nach Abschaltung der Netzspannung durch.
Halten Sie zudem zunächst die im Kapitel Sicherheit im
entsprechenden Produkthandbuch angegebene Wartezeit
ein. Eine Nichtbeachtung dieser Vorgaben kann zu
schweren Verletzungen oder zum Tod führen.
6
Produkthandbuch
Danfoss A/S © Rev. 2014-05-27 Alle Rechte vorbehalten.
•
Stoppen Sie den Frequenzumrichter nicht über
die Funktion „Sicher abgeschaltetes Moment".
Stoppen Sie einen laufenden Frequenzumrichter
mit Hilfe dieser Funktion, schaltet der Motor ab
und stoppt über Freilauf. Wenn dies nicht zulässig
ist, z. B. weil hierdurch eine Gefährdung besteht,
müssen Sie den Frequenzumrichter und alle
angeschlossenen Maschinen vor Verwendung
dieser Funktion über den entsprechenden
Stoppmodus anhalten. Je nach Anwendung kann
eine mechanische Bremse erforderlich sein.
•
Die Funktion „Sicher abgeschaltetes Moment"
eignet sich allein für mechanische Arbeiten am
Frequenzumrichtersystem oder an den
betroffenen Bereichen einer Maschine. Dadurch
entsteht keine elektrische Sicherheit. Sie sollten
die Funktion „Sicher abgeschaltetes Moment"
nicht als Steuerung zum Starten und/oder
Stoppen des Frequenzumrichters einsetzen.
VORSICHT
Automatischer Wiederanlauf ist nur in einem der zwei
Fälle zulässig:
1.
Der Schutz vor unerwartetem Wiederanlauf wird
über andere Teile der Installation mit „Sicher
abgeschaltetem Moment" realisiert.
2.
Ein Aufenthalt in der Gefahrenzone kann
mechanisch ausgeschlossen werden, wenn die
Funktion „Sicher abgeschaltetes Moment" nicht
aktiviert ist. Insbesondere müssen Sie Absatz
5.3.2.5 von ISO 12100-2 2003 beachten.
WARNUNG
Sie können die Funktion „Sicher abgeschaltetes Moment"
für Asynchron- und Synchronmotoren sowie Permanent-
magnet-Motoren benutzen. Es können zwei Fehler im
Leistungshalbleiter des Frequenzumrichters auftreten.
Bei Verwendung synchroner oder Permanentmagnet-
Motoren kann dies zu einer Restdrehung führen. Die
Drehung ergibt sich mit Winkel = 360/(Polzahl). Bei
Anwendungen, die synchrone oder Permanentmagnet-
Motoren einsetzen, müssen Sie die Restdrehung
berücksichtigen und sicherstellen, dass dadurch kein
sicherheitskritisches Problem entsteht. Dies trifft nicht
auf Asynchronmotoren zu. Gefahr tödlicher und schwerer
Verletzungen.
MG37D103