Herunterladen Diese Seite drucken

AVANT A432324 Bedienungsanleitung Seite 26

Werbung

Beschreibung des Laders
Hauptbauteile des Laders
Die folgende Abbildung zeigt die Hauptbauteile des Laders. Diese allgemeinen Teile sind unabhängig vom
Kabinentyp gleich.
1. Vorderwagen
Am
Vorderwagen
montiert
Bediensteuerungen,
Hydrauliköltank,
Anschluss
Vorderräder, Hydraulikmotoren und der Hubarm des
Laders mit Geräteanbauplatte.
2. Hinterwagen
Auf dem Hinterwagen ist Folgendes montiert: Motor
mit
Zubehör,
Batterie,
Kraftstofftank,
Hydraulikpumpen,
Hydraulikmotoren und Gegengewichte.
3. Knickgelenk
Das Knickgelenk bildet die Verbindung zwischen
Vorder-
und
Hinterwagen.
hydraulisch durch den Lenkzylinder gesteuert, der
zwischen Vorder- und Hinterwagen montiert ist.
Hydraulikschläuche und Kabelbaum werden hier
vom Vorderwagen zum Hinterwagen durchgeführt.
4. Laderhubarm mit Teleskop
Der Hubarm des Laders wird mit einem Drehzapfen
am Vorderwagen befestigt. Am unteren Ende des
Hubarms ist die Geräteanbauplatte befestigt. Der
Teleskop-Hubarm kann hydraulisch 700 Millimeter
ausgefahren werden.
5. Geräteanbauplatte
Die Anbaugeräte werden an der Geräteanbauplatte
montiert. Die Verriegelungsbolzen auf der Platte
können manuell (Standard) oder hydraulisch (Option)
betätigt werden. Für weitere Informationen siehe
Seite 96.
sind:
Fahrersitz,
Hydraulikregelventile,
für
Zusatzhydraulik,
Feststellbremse,
Hinterräder,
Der
Lader
wird
26
.
6. Anschluss Zusatzhydraulik
Die Hydraulikschläuche von hydraulisch betriebenen
Anbaugeräten werden an diesem Auslass mit dem
Mehrfachstecker-Schnellkupplungssystem
gekoppelt. Der Standard-Hydraulikanschluss des
Laders
ist
doppeltwirkend:
Druckleitungen und eine Tankleitung auf, siehe Seite
100.
Wenn
der
Bedienschaltersatz für Anbaugeräte ausgestattet ist,
ist auch die Buchse bereits in den Mehrfachstecker
integriert. Darüber hinaus gibt es eine Option für die
Installation
eines
Zusatzhydraulikanschlusses hinten am Lader oder
eines zweiten doppeltwirkenden Anschlusses vorne
unter dem Mehrfachstecker.
7. ROPS Überrollbügel
Der
ROPS-Überrollbügel
Structure) entspricht den Anforderungen nach ISO
3471:1994 mit Ergänzung 1:1997 und Technischem
Corrigendum 1:2000.
8. FOPS Schutzdach
Das FOPS-Schutzdach (Falling objects protective
structure) ist auf dem ROPS-Überrollbügel montiert.
Es
entspricht
den
3449:2005, Kriterien FOPS Ebene 1 (1365 J).
Avant 860i
Er
weist
Lader
mit
dem
optionalen
einfachen
oder
doppelten
(Roll-Over
Protective
Anforderungen
nach
zwei
ISO

Werbung

loading

Diese Anleitung auch für:

860i stage v engine