Herunterladen Diese Seite drucken

STIEBEL ELTRON WPL 10 KW Montageanweisung Seite 11

Kompakt-luft/wasser-wärmepumpe

Werbung

3.12 Ventilator überprüfen
Zur Kontrolle der vorgeschriebenen
Ventilator-Drehrichtung (Pfeilrichtung in
Abb. 13) die Kunststoffklappe von der Schau-
öffnung (1) entfernen.
Durch unsachgemäßen Transport kann es zu
einer geringfügigen Verlagerung des Ventila-
tors kommen, so daß das Lüfterrad an der
Einlaufdüse schleift. Gegebenenfalls kann der
Lüfter nach dem Lösen der Befestigungs-
schrauben (2) nachjustiert werden.
Ventilator
3
1
2
2
1 Schauöffnung
(durch Kunststoffkappe
verschlossen)
2 Befestigungsschrauben
3 Abdeckung Druckdose
Abb. 13
3.13 Ansaug- und Ausblas-Kombination
bzw. Abdeckung montieren,
3.13.1 Zur Montage des Aufsatzteils müssen
die zwei abnehmbaren Verkleidungsteile vom
Grundgerät abgenommen und die oberen
Schrauben herausgedreht sein (siehe Ab-
schnitt 3.5).
3.13.2 Die Ansaug- und Ausblas-Kombination
(bei Außenaufstellung) bzw. die Abdeckung
(bei Innenaufstellung) auf das Grundgerät
setzen.
Wichtig! Die roten Punkte von Aufsatz und
Verkleidungsteil müssen bei der Montage
übereinstimmen.
3.13.3 Die beiden Verkleidungsteile in umge-
kehrter Reihenfolge wieder anbringen.
Die Verkleidungsteile mit den Schlitzen auf die
unteren Schrauben setzen, am Grundgerät
anliegend anheben und oben mit je 3 Schrau-
ben gemeinsam mit dem Aufsatzteil befestigen.
Die Kunststoffkappen wieder anbringen. Die
unteren Schrauben festdrehen (siehe hierzu
auch Abb. 10).
3.14 Luftführungsschläuche montieren
(nur bei Innenaufstellung)
3.14.1 Die Führung der Ansaugluft von außen
zur Wärmepumpe sowie der Ausblasluft von
der Wärmepumpe ins Freie erfolgt über Spe-
zialschläuche. Diese sind hochflexibel, wärme-
gedämmt und sind selbstverlöschend gemäß
ASTMD 1692-67 T
Ein Wärmegedämmter Luftschlauch ist in
einer Länge von 3 m lieferbar.
Best.-Nr. siehe Abschnitt 1.6.
Montage der Ansaug- und Ausblaskombination (Außenaufstellung)
Luftaustritt
3
Die roten Punkte müsse bei der Montage
übereinander liegen!
Abb. 14
3.14.2 Hinweise zur Schlauchverlegung
Zum Zuschneiden auf die erforderliche Länge
ein scharfes Messer benutzen, zum Durchtren-
nen der Drahtspirale einen Seitenschneider.
Eine Luftschlauchverlängerung ist durch das
Ineinanderdrehen (ca. 30 cm) der Spiralen
möglich.
Die gesamte Schlauchlänge auf Ansaug-und
Ausblasseite darf 8 m nicht überschreiten.
Dabei sollten nicht mehr als vier 90° -Bögen
mit einem Radius von mindestens 460 mm
bezogen auf die Schlauchmitte, eingebaut
werden.
Aufgrund seiner Flexibilität neigt der Luft-
schlauch zum Durchhängen und soll deshalb in
Abständen von ca. 1 m befestigt werden.
Lufteintritt
2
1
1 WPL 10 KW Grundgerät
2 Ansaug- und Ausblaskanal
3 Verkleidungsteil,abnehmbar
(Verflüssigerseite)
zugänglich sind:
4
- Heizwasseranschlüsse
- Kondensatanschlüsse
- Elektroanschlüsse
- Verflüssiger
- Verdampfer
- Expansionsventil
- Abtauklappe
- Lüftungsbausatz
4 Verkleidungsteil, abnehmbar
(Verdichterseite)
5
zugänglich sind:
- Verdichter
- Pressostaten
- Ventilator
- Druckdifferenzschalter
- Schaltkasten
- Trockner
- Schauglas
5 Leistungsschild
11

Werbung

loading