Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Siemens SENTRON PAC4200 Systemhandbuch Seite 39

Multifunktionsmessgerät
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für SENTRON PAC4200:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Beschreibung
3.4 Lastgang
Länge der Unterperiode:
Die Länge der Unterperiode ist ein ganzzahliger Teil einer vollen Stunde. Das Gerät erlaubt
folgende Längen in Minuten:
1 ,2, 3, 4, 5, 6,10, 12, 15, 20, 30, 60 min
Länge der Messperiode:
Die Länge der Messperiode ist nicht direkt konfigurierbar. Sie ist definiert als Produkt aus der
Länge der Unterperiode und der Anzahl der Unterperioden.
Berechnung des Leistungsmittelwerts und des kumulierten Leistungswerts
Arithmetischer Leistungsmittelwert:
Arithmetische Berechnung des Leistungsmittelwerts bezogen auf die tatsächliche Länge der
Messperiode. Bei konstanter Leistung bleibt der arithmetische Leistungsmittelwert in der
momentanen Periode konstant.
Kumulierter Leistungswert:
Kumulierende Berechnung der Leistungswerte bezogen auf die konfigurierte Länge der
Unterperiode. Bei konstanter Leistung steigt der kumulierte Leistungswert in der
momentanen Periode linear an.
Aus dem kumulierten Leistungswert kann die Energie wie folgt ausgerechnet werden:
Siehe auch
Leistungsmittelwerte (Seite 143)
36
Länge
= n • Länge
Messperiode
Energie = (Kumulierte Leistung) • (Konfigurierte Periodendauer)
; n = Anzahl der Unterperioden
Unterperiode
Systemhandbuch, 09/2010, A5E02316180A-03
SENTRON PAC4200

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis