Hinweise in den zugehörigen Dokumentationen müssen beachtet werden. Marken Alle mit dem Schutzrechtsvermerk ® gekennzeichneten Bezeichnungen sind eingetragene Marken der Siemens AG. Die übrigen Bezeichnungen in dieser Schrift können Marken sein, deren Benutzung durch Dritte für deren Zwecke die Rechte der Inhaber verletzen kann. Haftungsausschluss Wir haben den Inhalt der Druckschrift auf Übereinstimmung mit der beschriebenen Hard- und Software geprüft.
Seite 3
Weiterführende Informationen über Industrial Security finden Sie unter http://www.siemens.com/industrialsecurity. Die Produkte und Lösungen von Siemens werden ständig weiterentwickelt, um sie noch sicherer zu machen. Siemens empfiehlt ausdrücklich, Aktualisierungen durchzuführen, sobald die entsprechenden Updates zur Verfügung stehen und immer nur die aktuellen Produktversionen zu verwenden. Die Verwendung veralteter oder nicht mehr unterstützter Versionen kann das Risiko von Cyber-Bedrohungen...
Seite 4
Hinweis Manipulationsrisiko Wir empfehlen, nach erfolgter Konfiguration die Security Funktionen am Gerät zu aktivieren: Passwortschutz, um Gerät gegen unbeabsichtigtes Verstellen von Parametern zu schützen. Siehe Kap. 9.2.11 Hardware-Schreibschutz, um Änderungen der Geräteparameter, ohne Zugang zum Gerät, effektiv zu verhindern. Es wird ein digitaler Eingang des Gerätes für den Schreibschutz benötigt.
Die Open Source Software wird unentgeltlich überlassen. Den Quelltext der Software können Sie – soweit die einschlägigen Open-Source-Software-Lizenzbedingungen dies vorsehen – gegen Zahlung der Versandkosten unter der folgenden Anschrift: Siemens AG Energie Management, Low Voltage & Products Siemensstraße 10 93055 Regensburg...
Bestimmung des vorliegenden Dokuments .................13 Zugriffshilfen..........................14 Lieferumfang ..........................14 Inhalt des Datenträgers........................14 Technical Support ........................15 Weitere Dokumentationen ......................15 Sicherheitshinweise ..........................17 Sicherheitshinweise ........................17 Beschreibung............................19 Leistungsmerkmale des SENTRON PAC4200................19 Messeingänge..........................24 Messgrößen ..........................26 3.3.1 Gleitende Mittelwerte ........................32 3.3.2 Weitere Eigenschaften der Messgrößendarstellung..............33 Lastgang ............................33 3.4.1 Übersicht ............................33...
Seite 7
Messung über Spannungswandler einstellen ................108 7.3.4.3 Wandlerverhältnis des Spannungswandlers einstellen ............108 7.3.4.4 Messspannung einstellen......................109 7.3.5 Stromeingang..........................110 7.3.5.1 Wandlerverhältnis des Stromwandlers einstellen ..............110 Messspannung anlegen ......................111 Messstrom anlegen........................112 Angezeigte Messwerte prüfen....................113 SENTRON PAC4200 Systemhandbuch, 09/2010, A5E02316180A-03...
Seite 8
9.2.14 Konfiguration des Erweiterungsmoduls SENTRON PAC 4DI/2DO ...........167 Diagnose-LED des Erweiterungsmoduls SENTRON PAC 4DI/2DO.........169 Instandhalten und Warten........................171 10.1 Justierung...........................171 10.2 Reinigung ...........................171 10.3 Firmware-Update ........................171 10.4 Wechsel der Batterie........................172 10.5 Reparatur ...........................176 10.6 Entsorgung..........................176 SENTRON PAC4200 Systemhandbuch, 09/2010, A5E02316180A-03...
Seite 9
Modbus Standard Geräteidentifikation mit dem Funktionscode 0x2B........276 Umfassender Support von A bis Z .................... 277 EGB-Richtlinien ............................. 279 Elektrostatisch gefährdete Bauelemente (EGB) ............... 279 Liste der Abkürzungen........................... 281 Abkürzungen ..........................281 Glossar ..............................283 Index..............................287 SENTRON PAC4200 Systemhandbuch, 09/2010, A5E02316180A-03...
Seite 10
Tabelle 11- 12 Elektrische Daten des Erweiterungsmoduls SENTRON PAC 4DI/2DO ........190 Tabelle 11- 13 Technische Daten der Digitaleingänge..................191 Tabelle 11- 14 Technische Daten der Digitalausgänge..................191 Tabelle A- 1 Verfügbare Messgrößen ohne Zeitstempel ................227 Tabelle A- 2 Bedeutung der Abkürzungen in der Spalte "Zugriff" ..............234 SENTRON PAC4200 Systemhandbuch, 09/2010, A5E02316180A-03...
Seite 11
Tabelle A- 30 Produktinformation ........................277 Tabelle A- 31 Produktinformation / Produktauswahl und Systemauswahl............277 Tabelle A- 32 Produktauswahl und Systemauswahl ..................277 Tabelle A- 33 Produktdokumentation .......................278 Tabelle A- 34 Produkttraining ...........................278 Tabelle C- 1 Bedeutung der Abkürzungen .....................281 SENTRON PAC4200 Systemhandbuch, 09/2010, A5E02316180A-03...
Seite 12
Arten des Zählsignals ........................48 Bild 3-16 Impulslänge und Ausschaltzeit ....................49 Bild 3-17 SENTRON PAC4200, Geräterückseite ..................51 Bild 3-18 SENTRON PAC4200 als Gateway ....................52 Bild 3-19 Einschuböffnungen des SENTRON PAC4200 ................54 Bild 3-20 Beispiel für eine definierbare Anzeige, digitale Darstellung ............55 Bild 3-21 Beispiel für eine frei definierbare Anzeige, Balkengrafik .............56...
Seite 14
Konfiguration des Erweiterungsmoduls PAC RS485 über Tasten ..........166 Bild 9-19 Konfiguration des Erweiterungsmoduls SENTRON PAC 4DI/2DO über Tasten.......168 Bild 10-1 "BATTERIE WECHSELN" ......................173 Bild 10-2 Meldung der abgeschlossenen Datensicherung................174 Bild 10-3 Batteriewechsel..........................175 Bild 11-1 Gerätebeschriftung ........................192 SENTRON PAC4200 Systemhandbuch, 09/2010, A5E02316180A-03...
Seite 15
PAC RS485 und dem SENTRON PAC, Seitenansicht, Frontansicht und Ansicht von unten mit Klemmenblock......................198 Bild 12-7 Ansicht von oben mit den Abmessungen der Stiftleiste zwischen dem Erweiterungsmodul SENTRON PAC 4DI/2DO und dem SENTRON PAC, Seitenansicht, Frontansicht und Ansicht von unten mit Klemmenblock ..................199 SENTRON PAC4200 Systemhandbuch, 09/2010, A5E02316180A-03...
Einleitung Bestimmung des vorliegenden Dokuments Das vorliegende Handbuch beschreibt das Multifunktionsmessgerät SENTRON PAC4200. Es richtet sich an ● Planer ● Betreiber ● Inbetriebsetzer ● Service- und Wartungspersonal Erforderliche Grundkenntnisse Zum Verständnis des Handbuchs sind allgemeine Kenntnisse auf dem Gebiet der Elektrotechnik erforderlich.
Inhalt des Datenträgers Dem Multifunktionsmessgerät SENTRON PAC4200 liegt ein Datenträger bei (CD oder DVD). Auf dem Datenträger finden Sie folgende Dateien: ● Gerätehandbuch und Betriebsanleitung für das SENTRON PAC4200 in allen verfügbaren Sprachen ● Gerätehandbücher und Betriebsanleitungen für optionale Erweiterungsmodule in allen verfügbaren Sprachen...
(http://www.siemens.com/lowvoltage/technical-support) Weitere Dokumentationen Übersicht Weitere Informationen finden Sie in folgenden Handbüchern: ● Betriebsanleitung "SENTRON PAC4200" ● Gerätehandbücher und Betriebsanleitungen der optionalen Erweiterungsmodule ● SIMATIC NET "PROFIBUS Netzhandbuch" ● Modbus-IDA.org "MODBUS APPLICATION PROTOCOL SPECIFICATION V1.1a" ● MODBUS.org "MODBUS over Serial Line Specification & Implementation guide V1.02"...
Seite 19
Einleitung 1.6 Weitere Dokumentationen SENTRON PAC4200 Systemhandbuch, 09/2010, A5E02316180A-03...
Sicherheitshinweise Sicherheitshinweise Allgemeine Sicherheitshinweise GEFAHR Gefährliche Spannung Lebensgefahr oder schwere Verletzungsgefahr. Vor Beginn der Arbeiten Anlage und Gerät spannungsfrei schalten. Sicherheitsrelevante Symbole auf dem Gerät Bild 2-1 Sicherheitsrelevante Symbole auf dem Gerät SENTRON PAC4200 Systemhandbuch, 09/2010, A5E02316180A-03...
Schließen Sie die Sekundäranschlüsse von zwischengeschalteten Stromwandlern an diesen kurz, bevor Sie die Stromzuleitungen zu dem Gerät unterbrechen. Siehe auch Messstrom anlegen (Seite 112) Messspannung anlegen (Seite 111) Versorgungsspannung anlegen (Seite 102) Wechsel der Batterie (Seite 172) SENTRON PAC4200 Systemhandbuch, 09/2010, A5E02316180A-03...
Direktnavigation zur Verfügung, die ein rascheres Auswählen des gewünschten Anzeigemenüs ermöglicht. Das SENTRON PAC4200 weist eine hohe Messgenauigkeit auf. Es gestattet die Erfassung und Speicherung von Lastgängen nach verschiedenen Methoden. Es besitzt eine Reihe nützlicher Überwachungs-, Diagnose- und Service-Funktionen, einen Zweitarif-Schein-, -Wirk- und -Blindenergiezähler, zwei Universalzähler, sowie einen Betriebsstundenzähler zur...
Seite 23
3.1 Leistungsmerkmale des SENTRON PAC4200 Mit optionalen Erweiterungsmodulen SENTRON PAC 4DI/2DO ist es möglich, das SENTRON PAC4200 mit bis zu 8 Digitaleingängen und bis zu 4 Digitalausgängen zu erweitern. Damit ist ein Maximalausbau von 10 Digitaleingängen und 6 Digitalausgängen möglich. Die externen Digitaleingänge und Digitalausgänge besitzen die gleichen Funktionen wie die integrierten Digitaleingänge und Digitalausgänge.
Beschreibung 3.1 Leistungsmerkmale des SENTRON PAC4200 Durchschnittswerte über alle Phasen ● Berechnung der Durchschnittswerte über alle Phasen für Spannung und Strom. Der Durchschnittswert eines Drei- oder Vierleitersystems entspricht dem arithmetischen Mittel über die einzelnen Phasenwerte. ● Maximum und Minimum des Durchschnittswerts mit Datum und Uhrzeit.
Beschreibung 3.1 Leistungsmerkmale des SENTRON PAC4200 Überwachungsfunktionen Überwacht werden: ● 12 Grenzwerte. Die Grenzwerte sind logisch verknüpfbar. Damit kann eine Sammelmeldung erzeugt werden, welche die Verletzung mindestens eines Grenzwertes anzeigt. ● Drehrichtung. ● Zustand der digitalen Eingänge. ● Betriebszustand des SENTRON PAC4200.
Seite 26
● Bis zu 5 individuell beschriftbare Anzeigen für Zähler Schnittstellen ● Integrierte Ethernet-Schnittstelle. ● Zwei Steckplätze für den Betrieb optionaler Erweiterungsmodule. Das SENTRON PAC4200 unterstützt max. ein Kommunikationsmodul, z. B. SENTRON PAC PROFIBUS DP oder SENTRON PAC RS485. Der zweite Steckplatz ist für andere Erweiterungsmodule nutzbar. Gateway Gateway-Funktion: Damit können Geräte, die nur serielle Kommunikation unterstützen (RS 485), über Ethernet...
● Zwei multifunktionale integrierte Digitalausgänge, programmierbar als Impulsausgang für Wirk- oder Blindenergieimpulse, zur Ausgabe der Drehrichtung, Betriebszustandsanzeige des SENTRON PAC4200, zur Ausgabe von Grenzwertverletzungen oder als Schaltausgang zur Fernsteuerung via PC. ● Bis zu 2 steckbare Erweiterungsmodule SENTRON PAC 4DI/2DO mit den gleichen Funktionen wie die integrierten Digitaleingänge und Digitalausgänge...
Nur Wechselspannungsmessung, andernfalls wird das Gerät funktionsunfähig Verwenden Sie das Gerät nur für die Messung von Wechselspannung. SENTRON PAC4200 ist ausgelegt für: ● Direktmessung am Netz oder über Spannungswandler. Die Messspannungseingänge des Geräts messen direkt über Schutzimpedanzen. Zur Messung höherer Spannungen als die zulässigen Nenneingangsspannungen sind externe Spannungswandler...
1 L1 1 L2 1 L3 Blindleistung (Qn) je Phase positiv / negativ ✓ ✓ ✓ ✓ ✓ ✓ [var] n L1 n L2 n L3 Gesamtscheinleistung aller Phasen ✓ ✓ ✓ ✓ ✓ ✓ [VA] SENTRON PAC4200 Systemhandbuch, 09/2010, A5E02316180A-03...
Seite 30
Blindenergie Bezug / Abgabe ✓ [varh] r T imp r T exp Spannungsunsymmetrie ✓ Stromunsymmetrie ✓ Verzerrung Strom ✓ ✓ d L1 d L2 d L3 Grundschwingung Spannung L-N ✓ 1 L1 1 L2 1 L3 SENTRON PAC4200 Systemhandbuch, 09/2010, A5E02316180A-03...
Seite 31
Prozessblindenergie Bezug ✓ [varh] r prc imp Prozessblindenergie Bezug - vorherige Messung ✓ [varh] Tageszähler für Scheinenergie ✓ [VAh] ap day Tageszähler für Wirkenergie Bezug / Abgabe ✓ [Wh] a day imp a day exp SENTRON PAC4200 Systemhandbuch, 09/2010, A5E02316180A-03...
Seite 34
✓ ✓ ✓ ✓ ✓ 1) Mit der Konfigurationssoftware ist einstellbar, welche Blindleistungsart Q1, Qtot oder Qn auf dem Display angezeigt wird. Alle drei Blindleistungsarten sind über die Schnittstelle abrufbar. Siehe auch Anschlussbeispiele (Seite 87) SENTRON PAC4200 Systemhandbuch, 09/2010, A5E02316180A-03...
Untergrenze von 200 ms. Wenn eine Mittelungszeit von 3, 5 oder 10 Sekunden eingestellt ist, wird der Mittelwert mit weniger Werten bebildet. Verfügbare gleitende Mittelwerte SENTRON PAC4200 liefert für zahlreiche Messgrößen die gleitenden Mittelwerte ● pro Phase oder als Gesamtwert über alle Phasen ● mit Maximum, Minimum und Zeitstempel des Extremwerts Die Tabelle "Messgrößen –...
Der Lastgang zeichnet den zeitlichen Verlauf der elektrischen Leistung auf und dokumentiert damit die Verteilung von Leistungsschwankungen und -spitzen. Das SENTRON PAC4200 unterstützt die Lastgangermittlung wahlweise nach der "Fixed Block"- oder der "Rolling Block"-Methode. Für beide Methoden wird der Lastgang im Gerät gespeichert und an den Kommunikationsschnittstellen bereit gestellt.
Die Neukonfiguration hat keine Auswirkung auf die Zähler des Geräts. Das Gerät wird nicht zurückgesetzt. Methoden der Lastgangermittlung Das SENTRON PAC4200 unterstützt folgende Methoden der Lastgangermittlung: ● Fixed Block ● Rolling Block Voreingestellt ist die Methode "Fixed Block" mit einer Messperiodenlänge von 15 Minuten.
Seite 38
Bild 3-4 Lastgang, Methode "Rolling Block" Parametrierung der Methoden "Fixed Block" und "Rolling Block" Das SENTRON PAC4200 behandelt die Methode "Fixed Block" als Sonderfall der Methode "Rolling Block". Maßgebliches Unterscheidungskriterium ist die Anzahl der Unterperioden. Anzahl der Unterperioden: Die Messperiode ist in maximal 5 Unterperioden teilbar.
Seite 39
Unterperiode. Bei konstanter Leistung steigt der kumulierte Leistungswert in der momentanen Periode linear an. Aus dem kumulierten Leistungswert kann die Energie wie folgt ausgerechnet werden: Energie = (Kumulierte Leistung) • (Konfigurierte Periodendauer) Siehe auch Leistungsmittelwerte (Seite 143) SENTRON PAC4200 Systemhandbuch, 09/2010, A5E02316180A-03...
● Eine bestimmbare Anzahl Perioden kann ab einer bestimmbaren Periodennummer ausgelesen werden. ● Der Lastgangspeicher kann komplett gelöscht werden. Speicherkonzept des Lastgangspeichers Der Speicher des SENTRON PAC4200 ist als Ringspeicher ausgelegt. Nach Überschreiten des maximal verfügbaren Speichers überschreiben die neuesten Daten die ältesten. SENTRON PAC4200 Systemhandbuch, 09/2010, A5E02316180A-03...
Beschreibung 3.4 Lastgang Speicherkapazität des Lastgangspeichers Die anfallende Datenmenge der Lastgangaufzeichnung hängt von der Länge der Periode ab. SENTRON PAC4200 kann für die folgende Konfiguration die Lastgangdaten 40 Tage lang aufzeichnen: ● "Fixed Block": Länge der Messperiode: 15 Minuten ● "Rolling Block": Länge der Unterperiode: 15 Minuten...
Für die entstehenden Lücken im Zeitverlauf schreibt das Gerät keine Ersatzwerte. Verhalten beim Gerätestart Bereits vorhandene Lastgangaufzeichnungen bleiben grundsätzlich unverändert erhalten. SENTRON PAC4200 nimmt ein Zurückstellen der Geräteuhr an, falls es beim Gerätestart Lastgänge mit einem in der Zukunft liegenden Datum oder einer in der Zukunft liegenden Uhrzeit findet.
Die momentane Periode behält den alten Tarif bis zum Periodenabschluss. Der neue Tarif ist wirksam ab dem Startzeitpunkt der nachfolgenden Periode. Die Energiezähler des SENTRON PAC4200 schalten nach Abschluss der laufenden Messperiode auf den anderen Tarif um. Auswirkungen eines Ausfalls der Messspannung Der Ausfall der Messspannung hat keine Auswirkungen auf den Lastgang.
Beschreibung 3.5 Tarife Tarife SENTRON PAC4200 unterstützt 2 Tarife für die integrierten Energiezähler (Hoch- und Niedertarif). Auswirkung des Tarifwechsels Die Tarifumschaltung betrifft alle Energiezähler für Wirkenergie, Blindenergie und Scheinenergie. Steuerung des Tarifwechsels Der Tarifwechsel Niedertarif / Hochtarif kann über einen digitalen Eingang oder über die Kommunikationsschnittstellen angefordert werden.
Signals. Er gibt das Verhältnis der Oberschwingungsanteile zur Grundschwingung als Prozentwert an. Das SENTRON PAC4200 misst den THD der Spannung und den THD des Stroms, jeweils bezogen auf die Grundschwingung. Für beide Größen werden der Momentanwert, das Maximum und der Zeitstempel des Maximum geliefert.
Seite 46
Der cos φ ist der Kosinus des Phasenverschiebungswinkels φ der Grundschwingung. Der Wertebereich des cos φ reicht von -1 bis 1. Das SENTRON PAC4200 liefert für jede Phase den Momentanwert des cos φ, das Maximum und Minimum, sowie den Zeitstempel der Extremwerte.
Seite 47
Bild 3-9 Maximum des Verschiebungsleistungsfaktors cos φ mit Zeitstempel Phasenwinkel Das SENTRON PAC4200 liefert für die Phasenwinkel L1-L1, L1-L2 und L1-L3 die Momentanwerte, Maxima und Minima, sowie die Zeitstempel der Extremwerte. Die Werte stehen über die Kommunikationsschnittstellen zur Verfügung. Das Display stellt den Momentanwert des Phasenwinkels auf mehreren Bildschirmen dar: ●...
Kommunikationsschnittstellen abrufbaren Angaben zu Datum und Uhrzeit (Zeitstempel) sind als UTC-Zeit zu interpretieren. Das Display des SENTRON PAC4200 zeigt die konfigurierte Lokalzeit an, entsprechend der Zeitverschiebung durch Zeitzone und Sommerzeit. UTC-Zeit: Die Koordinierte Weltzeit UTC (Universal Time Coordinated) ist die internationale Referenzzeit.
● Hysterese Verknüpfung der Grenzwerte Der durch logische Verknüpfung gebildete Grenzwert heißt "GRENZWERT VKE". Zur Verknüpfung der Grenzwerte stellt das SENTRON PAC4200 eine parametrierbare Logik zur Verfügung, die Klammerung zulässt, Prioritätsregeln beachtet und logische Negation ermöglicht. Die Logik ist auf dem Display mit Schaltsymbolen der Digitaltechnik dargestellt: Einem übergeordneten Logikfunktionsbaustein sind vier Logikfunktionsbausteine vorgeschaltet.
Beschreibung 3.9 Funktion der Digitalein- und -ausgänge Ausgabe von Grenzwertverletzungen SENTRON PAC4200 gibt Grenzwertverletzungen auf dem digitalen Ausgang oder über die Schnittstellen aus. Grenzwertverletzungen sind zählbar. Den Universalzählern kann einer der Grenzwerte zugewiesen werden. Grenzwertverletzungen werden als Ereignisse aufgezeichnet, mit Zusatzinformationen zur überwachten Messgröße und zum überwachten Schwellwert.
Den Digitalausgängen können folgende Funktionen zugewiesen werden: ● Energieimpulsausgang, programmierbar für Wirk- oder Blindenergie ● Signalisierung der Drehrichtung ● Betriebszustandsanzeige des SENTRON PAC4200 ● Signalisierung von Grenzwertverletzungen ● Schaltausgang, über Kommunikation ferngesteuert ● Ausgabe des Endes der Unterperiode zur Synchronisation anderer Geräte...
– Des Zählers für Prozessscheinenergie ● Zurücksetzen: – Der Prozess-Energiezähler und Prozessbetriebsstundenzähler – Des Zählers für Prozesswirkenergie – Des Zählers für Prozessblindenergie – Des Zählers für Prozessscheinenergie – Aller Prozess-Energiezähler, des Prozessbetriebsstundenzählers und aller Impulszähler – Eines bestimmten Impulszählers SENTRON PAC4200 Systemhandbuch, 09/2010, A5E02316180A-03...
Die zählbare Einheit ist anwendungsindividuell definierbar. Die Ausführung der Impulsform entspricht der Norm IEC 62053-31. 3.10 Ethernet-Schnittstelle Das SENTRON PAC4200 ist mit einer Ethernet-Schnittstelle ausgerüstet. Die Schnittstelle ermöglicht: ● Konfiguration des Geräts mit der Software SENTRON powerconfig ● Kommunikation des Geräts mit dem Energiemanagement-System ●...
Gekreuzte oder ungekreuzte Kabel sind gleichermaßen verwendbar. 3.11 Steckplätze für Erweiterungsmodule Schnittstelle Das SENTRON PAC4200 verfügt über zwei Steckplätze (MOD1 und MOD2) zur Montage von optional erhältlichen Erweiterungsmodulen. Informieren Sie sich bitte in den aktuellen Katalogunterlagen, welche Module für das SENTRON PAC4200 erhältlich sind.
Das Einstecken von Metallstiften oder Drähten in die Kontaktöffnungen kann zum Ausfall des Geräts führen. 3.12 Gateway SENTRON PAC4200 ist einsetzbar als Gateway. Damit können Geräte (Slaves), die am RS485-Erweiterungsmodul des PAC4200 angeschlossen sind, mit einem Gerät an Ethernet (Master) verbunden werden. Funktionsprinzip Daten, die der Master an das adressierte Zielgerät schickt: Die überlagerte Software...
Seite 56
● Nehmen Sie das Erweiterungsmodul SENTRON PAC RS485 am SENTRON PAC4200 in Betrieb. ● Stellen Sie die Kommunikationsparameter zum Betrieb des RS 485-Busses unterhalb des Gateways ein. Die Einstellung ist am Display des SENTRON PAC4200 oder per Software möglich. Informationen zur Parametrierung von RS 485 finden Sie in der Dokumentation des Erweiterungsmoduls SENTRON PAC RS485 oder unter Modbus-IDA (http://www.Modbus-IDA.org).
Beschreibung 3.13 Einschuböffnungen 3.13 Einschuböffnungen Batteriefach Das Batteriefach des SENTRON PAC4200 ist von außen zugänglich, ohne das Gehäuse zu öffnen. Schacht zur Aufnahme einer Speicherkarte Der Kartenschacht des SENTRON PAC4200 ist ohne Funktion. Das Gerät enthält kein Kartenlesegerät. Batteriefach Kartenschacht, ohne Funktion Bild 3-19 Einschuböffnungen des SENTRON PAC4200...
Passwortverwaltung (Seite 161) Erweitert (Seite 153) 3.15 Benutzerdefinierbare Anzeigen Für das SENTRON PAC4200 können max. vier Messwertanzeigen individuell konfiguriert werden. Vier Darstellungsformen sind wählbar: ● Digitale Anzeige von zwei Messgrößen ● Digitale Anzeige von vier Messgrößen ● Balkenanzeige für Messgrößen ●...
Sie auf dem Gerät in einem Popup-Fenster. Anzeige der Ereignisse Tabelle 3- 4 Bedeutung der Symbole in der Anzeige der Ereignisse Symbol Bedeutung Kein Symbol Information Warnung Alarm Ereignis kommt Ereignis geht Überspannung, Überstrom geändert quittiertes Ereignis SENTRON PAC4200 Systemhandbuch, 09/2010, A5E02316180A-03...
Warnung Übertragungsfehler: Überprüfen Sie, ob Sie die richtige Die Firmware ist nicht anwendbar. Firmwareversion für das Update verwendet haben. Starten Sie das Firmwareupdate neu. ZEIT KORR. Systeminformation Information Top of Minute: Die Uhrzeit wurde korrigiert. SENTRON PAC4200 Systemhandbuch, 09/2010, A5E02316180A-03...
Seite 61
Information Der Digitaleingang ist eingeschaltet. DI-Adresse xx.xx STATUS DO Betriebsinformation Information Der Digitalausgang ist eingeschaltet. DO-Adresse xx.xx IMP.FREQ Betriebsinformation Information Die Impulsfrequenz ist zu hoch. DO-Adresse xx.xx UHRZEIT Betriebsinformation Information Die Uhrzeit wurde gestellt am: Schnittstelle Slot xx SENTRON PAC4200 Systemhandbuch, 09/2010, A5E02316180A-03...
Seite 62
Schnittstelle Slot xx FIRMWARE Bedienung Information Die Firmware ist aktualisiert. Version PAC4200 Vx.xx Schnittstelle Slot xx 1) Zähler = Wirkenergie und Blindenergie für Bezug und Abgabe Tarif 1 / 2 , Scheinenergie Tarif 1 / 2 SENTRON PAC4200 Systemhandbuch, 09/2010, A5E02316180A-03...
● Kommunikation zu dem Klasse 1 Master und den Klasse 2 Mastern ● Zyklische Datenübertragung ● Azyklische Datenübertragung ● Spezifische GSD-Datei für jeden Multifunktionsmessgerät-Typ. Dies erlaubt eine korrekte Einbindung in die Steuerung. ● Automatische Erkennung der Baudrate ● Uhrzeitsynchronisation abhängig vom Gerätetyp SENTRON PAC4200 Systemhandbuch, 09/2010, A5E02316180A-03...
● Anschluss über Schraubklemmen ● Vier Digitaleingänge mit: – Funktionen wie beim SENTRON PAC – Aktiver Eingangsbeschaltung. Dies ermöglicht wahlweise den Anschluss ohne externe Spannungsversorgung. ● Zwei Digitalausgänge mit: – Funktionen wie beim SENTRON PAC SENTRON PAC4200 Systemhandbuch, 09/2010, A5E02316180A-03...
Einsatzplanung Einsatzplanung Einbauort Das SENTRON PAC4200 ist für den Einbau in ortsfeste Schalttafeln innerhalb geschlossener Räume vorgesehen. WARNUNG Betreiben Sie das Gerät nur an einem sicheren Ort. Nichtbeachtung kann Tod, Körperverletzung oder Sachschaden zur Folge haben. Betreiben Sie das SENTRON PAC nur in einem abschließbaren Schaltschrank oder in einem abschließbaren Raum.
Betreiben Sie die Komponenten nicht in einer Umgebung mit hoher Luftfeuchtigkeit oder Nässe. Beachten Sie die Umgebungsbedingungen des Multifunktionsmessgeräts SENTRON PAC. Umgebungsbedingungen Setzen Sie das SENTRON PAC4200 nur dort ein, wo die Umgebungsbedingungen den Betrieb zulassen: Temperaturbereich Betriebstemperatur - 10 °C bis + 55 °C Lager- und Transporttemperatur - 25 °C bis + 70 °C...
Einsatzplanung 4.1 Einsatzplanung Trennvorrichtung Dem SENTRON PAC4200 ist eine geeignete Trennvorrichtung vorzuschalten, um das Gerät stromlos und spannungslos zu schalten! ● Die Trennvorrichtung muss in der Nähe des Gerätes angebracht und für den Benutzer leicht erreichbar sein. ● Die Trennvorrichtung muss als Trennvorrichtung für das Gerät gekennzeichnet sein.
Seite 69
Einsatzplanung 4.1 Einsatzplanung SENTRON PAC4200 Systemhandbuch, 09/2010, A5E02316180A-03...
● Stellen Sie fest, ob die Verpackung beschädigt ist. ● Prüfen Sie den Packungsinhalt auf Vollständigkeit. ● Prüfen Sie das Gerät auf äußere Beschädigungen. Wenden Sie sich in folgenden Fällen an Ihren Siemens Vertriebspartner: ● Die Verpackung ist beschädigt. ● Der Packungsinhalt ist nicht vollständig ●...
Entladen Sie Ihren Körper von eventuell vorhandener statischer Elektrizität. Fassen Sie z. B. an den geerdeten Schaltschrank oder ein Metallteil, das mit der Gebäudeerdung verbunden ist (Heizkörper, Stahlträger). 2. Nehmen Sie die Batterie aus dem SENTRON PAC4200 Lieferkarton. ACHTUNG Verkürzte Lebensdauer der Batterie Fett oder Schmutz auf den Kontaktflächen bildet einen Übergangswiderstand, der die...
Klemmenblöcke ● Schlitzschraubendreher SZS 0,4x2,5 cal. ISO 6789 für die Montage von Kabeln an den Klemmenblock des Erweiterungsmoduls SENTRON PAC 4DI/2DO Zusätzliche Montagemittel ● Kabelschelle zur Zugentlastung aller Kommunikationsleitungen, sofern diese am Gerät genutzt werden. SENTRON PAC4200 Systemhandbuch, 09/2010, A5E02316180A-03...
Informationen zu den Ausschnitt-, Rahmenmaßen und Abstandsmaßen finden Sie im Kapitel "Maßbilder". Siehe auch Maßbilder (Seite 195) 5.4.2 Montageschritte Um das SENTRON PAC4200 an der Schalttafel zu montieren, gehen Sie wie folgt vor: Vorgehensweise 1. Schneiden Sie nach Maß einen Ausschnitt von 92,0 x 92,0 in die Tafel (sofern +0,8 +0,8 nicht bereits vorhanden).
Seite 74
Montagekleinteil aus. 8. Bei Nutzung optionaler Erweiterungsmodule: – Stecken Sie die Erweiterungsmodule in die Steckplätze auf der Rückseite des Geräts ein. Die Montageanleitung finden Sie in der Betriebsanleitung des jeweiligen Erweiterungsmoduls. Die Montage ist abgeschlossen. SENTRON PAC4200 Systemhandbuch, 09/2010, A5E02316180A-03...
Seite 75
Montage 5.4 Montage an der Schalttafel Bild 5-2 Montageschritt A, Gerät mit Schraubklemmen Bild 5-3 Montageschritt A, Gerät mit Ringkabelschuhanschlüssen SENTRON PAC4200 Systemhandbuch, 09/2010, A5E02316180A-03...
Seite 76
Montage 5.4 Montage an der Schalttafel Montageschritt B Montageschritt C Montageschritt D SENTRON PAC4200 Systemhandbuch, 09/2010, A5E02316180A-03...
Seite 77
Sorgen Sie dafür, dass die Lüftungsschlitze nicht verdeckt sind. ACHTUNG Stellen Sie sicher, dass kein Werkzeug oder andere sicherheitsgefährdende Gegenstände am Montageort zurückgelassen werden. Siehe auch Erdung des Ethernet-Kabels (Seite 94) Technische Daten (Seite 177) Elektrostatisch gefährdete Bauelemente (EGB) (Seite 279) SENTRON PAC4200 Systemhandbuch, 09/2010, A5E02316180A-03...
1. Stellen Sie Spannungsfreiheit her. 2. Entladen Sie sich. 3. Montieren Sie das Multifunktionsmessgerät SENTRON PAC. 4. Stecken Sie die Stromklemmen und die Spannungsklemmen auf das SENTRON PAC. 5. Fassen Sie das Erweiterungsmodul nur am Kunststoffgehäuse an. SENTRON PAC4200 Systemhandbuch, 09/2010, A5E02316180A-03...
3. Lösen Sie die Verspannung gegen die Schalttafel. Dazu drehen Sie die vier Schrauben an den beiden Halterungen auf. Belassen Sie die Schrauben zur Aufbewahrung in den Halterungen. 4. Hebeln Sie die Rasthaken mit dem Schlitz-Schraubendreher oder einem anderen geeigneten Werkzeug vorsichtig auf. Die Halterung löst sich sofort. SENTRON PAC4200 Systemhandbuch, 09/2010, A5E02316180A-03...
Seite 80
6. Verpacken Sie das Gerät zusammen mit der Bedienungsanleitung und den in der Bedienungsanleitung aufgeführten Lieferbestandteilen in den originalen Karton. Die Demontage ist abgeschlossen. Bild 5-6 Demontage, Lösen der Rasthaken Siehe auch EGB-Richtlinien (Seite 279) Demontage eines Erweiterungsmoduls (Seite 78) Elektrostatisch gefährdete Bauelemente (EGB) (Seite 279) SENTRON PAC4200 Systemhandbuch, 09/2010, A5E02316180A-03...
SENTRON PAC ab. 5. Nehmen Sie das Erweiterungsmodul von dem Multifunktionsmessgerät SENTRON PAC 6. Wenn nötig, demontieren Sie das Multifunktionsmessgerät SENTRON PAC. Siehe auch Elektrostatisch gefährdete Bauelemente (EGB) (Seite 279) Werkzeuge (Seite 69) Demontage (Seite 76) SENTRON PAC4200 Systemhandbuch, 09/2010, A5E02316180A-03...
Ausbildung oder Unterweisung gemäß den Standards der Sicherheitstechnik in Pflege und Gebrauch angemessener Sicherheitsausrüstung. Schulung in Erster Hilfe. Siehe auch Messspannung anlegen (Seite 111) Messstrom anlegen (Seite 112) Versorgungsspannung anlegen (Seite 102) Sicherheitshinweise (Seite 17) SENTRON PAC4200 Systemhandbuch, 09/2010, A5E02316180A-03...
Anschließen 6.2 Anschlüsse Anschlüsse Anschlussbezeichnungen Bild 6-1 Anschlussbezeichnungen des Geräts mit Schraubklemmen, Ansicht der Rückseite Bild 6-2 Anschlussbezeichnungen des Geräts mit Ringkabelschuhanschlüssen, Ansicht der Rückseite SENTRON PAC4200 Systemhandbuch, 09/2010, A5E02316180A-03...
Seite 84
Beim Anlegen zu hoher Werte und beim Anschluss der Versorgungsgleichspannung an die falschen Pole, wird das Gerät zerstört und Personen können zu Schaden kommen. Achten Sie darauf, dass Sie keine zu hohen Werte anlegen. Beachten Sie beim Anschluss einer Versorgungsgleichspannung die Polarität. SENTRON PAC4200 Systemhandbuch, 09/2010, A5E02316180A-03...
Anschließen 6.2 Anschlüsse Hinweis Einsatz von Geräten mit Ringkabelschuhanschlüssen Ist vorgesehen für den Einsatz in: NAFTA / USA Regionen, in denen offene Klemmen zugelassen sind. Klemmenbeschriftung Bild 6-4 Klemmenbeschriftung, Gerät mit Schraubklemmen SENTRON PAC4200 Systemhandbuch, 09/2010, A5E02316180A-03...
Schließen Sie die Funktionserde an die Potenzialausgleichsschiene im Schaltschrank an. Trennvorrichtung Dem SENTRON PAC4200 ist eine geeignete Trennvorrichtung vorzuschalten, um das Gerät stromlos und spannungslos zu schalten! ● Die Trennvorrichtung muss in der Nähe des Gerätes angebracht und für den Benutzer leicht erreichbar sein.
Sicherung 0,5 A, Auslösecharakteristik C Nach UL: mit einer UL gelisteten Sicherung 0,6 A, CLASS CC. Sichern Sie das SENTRON PAC4200 mit Kleinspannungsnetzteil immer ab: Nach IEC: mit einer IEC zugelassenen Sicherung 1,0 A, Auslösecharakteristik C ...
Bild 6-7 Anklemmen der Leitungen an der Schraubklemme Anklemmen der Leitungen am Ringkabelschuhanschluss Hinweis Das SENTRON PAC4200 mit Ringkabelschuhanschluss ist vorgesehen für: den Einsatz in NAFTA / USA Regionen, in denen offene Klemmen zugelassen sind. WARNUNG Unsachgemäßer Anschluss kann zu Tod, schwerer Körperverletzung oder Sachschaden führen...
Die Erdung ist an den Klemmen "k" oder "l" möglich. Die Erdung hat keinen Einfluss auf die Messung. Die Art der Verdrahtung muss dem Gerät in den Geräteeinstellungen bekannt gegeben werden. Die folgend angegebenen Anschlussarten beziehen sich auf die Geräteparametrierung. SENTRON PAC4200 Systemhandbuch, 09/2010, A5E02316180A-03...
Seite 91
Anschlussart 3P4W, ohne Spannungswandler, mit drei Stromwandlern (2) Dreiphasige Messung, vier Leiter, unsymmetrische Belastung, mit Spannungswandler, mit drei Stromwandlern Anschlussart 3P4W Sicherungen sind bauseits vorzusehen. Anschluss der Versorgungsspannung Bild 6-10 Anschlussart 3P4W, mit Spannungswandler, mit drei Stromwandlern SENTRON PAC4200 Systemhandbuch, 09/2010, A5E02316180A-03...
Seite 92
Anschlussart 3P4WB, ohne Spannungswandler, mit einem Stromwandler (4) Dreiphasige Messung, vier Leiter, symmetrische Belastung, mit Spannungswandler, mit einem Stromwandler Anschlussart 3P4WB Sicherungen sind bauseits vorzusehen. Anschluss der Versorgungsspannung Bild 6-12 Anschlussart 3P4WB, mit Spannungswandler, mit einem Stromwandler SENTRON PAC4200 Systemhandbuch, 09/2010, A5E02316180A-03...
Seite 93
Anschlussart 3P3W, ohne Spannungswandler, mit drei Stromwandlern (6) Dreiphasige Messung, drei Leiter, unsymmetrische Belastung, mit Spannungswandler, mit drei Stromwandlern Anschlussart 3P3W Sicherungen sind bauseits vorzusehen. Anschluss der Versorgungsspannung Bild 6-14 Anschlussart 3P3W, mit Spannungswandler, mit drei Stromwandlern SENTRON PAC4200 Systemhandbuch, 09/2010, A5E02316180A-03...
Seite 94
Anschlussart 3P3W, ohne Spannungswandler, mit zwei Stromwandlern (8) Dreiphasige Messung, drei Leiter, unsymmetrische Belastung, mit Spannungswandler, mit zwei Stromwandlern Anschlussart 3P3W Sicherungen sind bauseits vorzusehen. Anschluss der Versorgungsspannung Bild 6-16 Anschlussart 3P3W, mit Spannungswandler, mit zwei Stromwandlern SENTRON PAC4200 Systemhandbuch, 09/2010, A5E02316180A-03...
Seite 95
Anschlussart 3P3WB, ohne Spannungswandler, mit einem Stromwandler (10) Dreiphasige Messung, drei Leiter, symmetrische Belastung, mit Spannungswandler, mit einem Stromwandler Anschlussart 3P3WB Sicherungen sind bauseits vorzusehen. Anschluss der Versorgungsspannung Bild 6-18 Anschlussart 3P3WB, mit Spannungswandler, mit einem Stromwandler SENTRON PAC4200 Systemhandbuch, 09/2010, A5E02316180A-03...
Seite 96
Das Gerät zeigt 0 (Null) V für L3 an. (12) Einphasige Messung, zwei Leiter, ohne Spannungswandler, mit einem Stromwandler Anschlussart 1P2W Sicherungen sind bauseits vorzusehen. Anschluss der Versorgungsspannung Bild 6-20 Anschlussart 1P2W, ohne Spannungswandler, mit einem Stromwandler SENTRON PAC4200 Systemhandbuch, 09/2010, A5E02316180A-03...
Die Einhaltung der technischen Grenzwerte bezüglich Störabstrahlung und Störfestigkeit ist nur bei fachgerecht ausgeführter Erdung gewährleistet. Der Betreiber der Anlage ist für die Einhaltung der gesetzlich vorgeschriebenen Grenzwerte verantwortlich (CE–Zeichen). Führen Sie die beidseitige Schirmauflage so aus, wie hier beschrieben. SENTRON PAC4200 Systemhandbuch, 09/2010, A5E02316180A-03...
überhöhtem Stromfluss durch den an beiden Enden geerdeten Schirm kommen. Installieren Sie in diesem Fall parallel zum Ethernet-Kabelschirm eine zusätzliche Leitung, die diesen Strom führt. Trennen Sie auf keinen Fall den Schirm des Ethernet- Kabels auf. SENTRON PAC4200 Systemhandbuch, 09/2010, A5E02316180A-03...
Klemmenblock an. Sie finden die Belegung der Klemmen im Bild "Klemmenbelegung". 2. Verbinden Sie den Kabelschirm an einem Ende mit der Schutzerde PE. 3. Verbinden Sie das Signal Common mit der Schutzerde. Dadurch erden Sie das Erweiterungsmodul. SENTRON PAC4200 Systemhandbuch, 09/2010, A5E02316180A-03...
Seite 100
Sie auf der RS 485-Zweidrahtleitung bei einem Erweiterungsmodul PAC RS485 ein Widerstandspaar PU und PD. Dazu schalten Sie im Klemmenblock des entsprechenden Erweiterungsmoduls PAC RS485 den in dem Bild "Klemmenbelegung mit Leitungspolarisation" eingezeichneten Widerstand ein. SENTRON PAC4200 Systemhandbuch, 09/2010, A5E02316180A-03...
4. Schließen Sie die Klemme "Funktionserde" an den Schutzleiter PE an. 5. Sorgen Sie für eine ausreichende Zugentlastung der Leitungen. Digitaleingänge Digitaleingang Common Digitaleingang 3 Digitaleingang 2 Digitaleingang 1 Digitaleingang 0 Bild 6-27 Klemmenbelegung mit Schaltung der Digitaleingänge mit interner Spannungsversorgung SENTRON PAC4200 Systemhandbuch, 09/2010, A5E02316180A-03...
6. Prüfen Sie die Polarität und die Phasenzuordnung der Messwandler. ACHTUNG Anschlüsse prüfen Unsachgerechtes Anschließen kann zu Fehlfunktionen und zum Ausfall des Geräts führen. Prüfen Sie vor der Inbetriebnahme des SENTRON PAC4200 alle Anschlüsse auf sachgerechte Ausführung. SENTRON PAC4200 Systemhandbuch, 09/2010, A5E02316180A-03...
Sicherung 0,5 A, Auslösecharakteristik C Nach UL: mit einer UL gelisteten Sicherung 0,6 A, CLASS CC. Sichern Sie das SENTRON PAC4200 mit Kleinspannungsnetzteil immer ab: Nach IEC: mit einer IEC zugelassenen Sicherung 1,0 A, Auslösecharakteristik C ...
– Direktmessung am Netz oder Messung über Spannungswandler – Messeingangsspannung bei Direktmessung am Netz – Primär- und Sekundärspannung bei Messung über Spannungswandler ● Strom – Primär- und Sekundärstrom Sinnvoll sind ferner folgende Einstellungen: ● Sprache ● Zeitzone, Sommerzeitumstellung ● Passwortschutz SENTRON PAC4200 Systemhandbuch, 09/2010, A5E02316180A-03...
Taste <F4> 4. Gehen Sie im Menü " EINSTELLUNGEN " zum Menüeintrag "SPRACHE/REGIONALES": Taste <F2> oder Taste <F3> 5. Rufen Sie den Menüeintrag "SPRACHE/REGIONALES" auf: Taste <F4> Das Display zeigt die aktuell gültigen Einstellungen an. SENTRON PAC4200 Systemhandbuch, 09/2010, A5E02316180A-03...
1. Verlassen Sie die Messwertanzeige und rufen Sie das Menü "HAUPTMENÜ" auf: Taste <F4> 2. Gehen Sie im Hauptmenü zum Menüeintrag "EINSTELLUNGEN": Taste <F2> oder Taste <F3> 3. Rufen Sie den Menüeintrag "EINSTELLUNGEN" auf: Taste <F4> SENTRON PAC4200 Systemhandbuch, 09/2010, A5E02316180A-03...
Anschlussart einstellen Geben Sie dem Gerät die ausgeführte Anschlussart bekannt. Tragen Sie dazu in den Geräteeinstellungen die Kurzbezeichnung der Anschlussart ein. Hinweis Anschlussart Die ausgeführte Anschlussart und die in den Geräteeinstellungen eingetragene Anschlussart müssen übereinstimmen! SENTRON PAC4200 Systemhandbuch, 09/2010, A5E02316180A-03...
9. Übernehmen Sie die gewünschte Anschlussart: Taste <F4> Die Anschlussart wird dauerhaft gespeichert und ist sofort wirksam. Das Display kehrt in den Anzeigemodus zurück. 10. Kehren Sie in eines der Auswahlmenüs oder in die Messanzeige zurück: Taste <F1> SENTRON PAC4200 Systemhandbuch, 09/2010, A5E02316180A-03...
Die Einstellung des Wandlerverhältnisses ist nur möglich, wenn die Messung über Spannungswandler in den Geräteeinstellungen eingeschaltet ist. Nur dann sind die Felder für Primär- und Sekundärspannung auf dem Display sichtbar. Bild 7-6 Geräteeinstellung "U-WANDLERMESSUNG?" Vorgehensweise 1. Rufen Sie im Menü "EINSTELLUNGEN" den Menüeintrag "GRUNDPARAMETER" auf. SENTRON PAC4200 Systemhandbuch, 09/2010, A5E02316180A-03...
1. U-WANDLERMESSUNG?: 2. U PRIMÄR: 10000V 3. U SEKUNDÄR: 100V 7.3.4.4 Messspannung einstellen Im Lieferzustand ist die Messbezugsspannung auf 400 V eingestellt. Bei der Erstinbetriebnahme sind die folgenden Schritte durchzuführen, wenn die anliegende Messspannung davon abweicht. SENTRON PAC4200 Systemhandbuch, 09/2010, A5E02316180A-03...
7. Kehren Sie in eines der Auswahlmenüs oder in die Messwertanzeige zurück: Taste <F1> 7.3.5 Stromeingang 7.3.5.1 Wandlerverhältnis des Stromwandlers einstellen Vor der Erstinbetriebnahme ist das Wandlerverhältnis einzustellen. Bild 7-8 Geräteeinstellung "STROMEINGANG" Vorgehensweise 1. Rufen Sie im Menü "EINSTELLUNGEN" den Menüeintrag "GRUNDPARAMETER" auf. SENTRON PAC4200 Systemhandbuch, 09/2010, A5E02316180A-03...
1. I PRIMÄR: 5000A 2. I SEKUNDÄR: 5A Messspannung anlegen Das SENTRON PAC4200 mit Weitspannungsnetzteil ist ausgelegt für das Messen in Netzen mit Nennwechselspannungen bis: ● 400 V Leiter gegen Neutralleiter (max. 347 V für UL) ● 690 V Leiter gegen Leiter (max. 600 V für UL).
In Betrieb nehmen 7.5 Messstrom anlegen Das SENTRON PAC4200 mit Kleinspannungsnetzteil ist ausgelegt für das Messen in Netzen mit Nennwechselspannungen bis: ● 289 V Leiter gegen Neutralleiter ● 500 V Leiter gegen Leiter VORSICHT Grenzwerte einhalten Die in den technischen Daten bzw. auf dem Typschild genannten Grenzwerte dürfen nicht überschritten werden, auch nicht bei der Inbetriebsetzung oder Prüfung des...
Prüfen Sie mit Hilfe der Tabelle "Anzeige der Messgrößen in Abhängigkeit von der Anschlussart", ob die Messgrößen entsprechend der ausgeführten Anschlussart angezeigt werden. Bei Abweichung liegt ein Verdrahtungsfehler oder Konfigurationsfehler vor. Siehe auch Messgrößen (Seite 26) SENTRON PAC4200 Systemhandbuch, 09/2010, A5E02316180A-03...
Seite 117
In Betrieb nehmen 7.6 Angezeigte Messwerte prüfen SENTRON PAC4200 Systemhandbuch, 09/2010, A5E02316180A-03...
Bedienen Geräteoberfläche 8.1.1 Anzeige- und Bedienelemente Anzeige- und Bedienelemente Die Front des SENTRON PAC4200 enthält folgende Anzeige- und Bedienelemente. Anzeige der Messwerte, Geräteeinstellungen, Auswahlmenüs Anzeigetitel Beschriftung der Funktionstasten Tastenflächen der Funktionstasten Bild 8-1 Oberfläche des SENTRON PAC4200 SENTRON PAC4200 Systemhandbuch, 09/2010, A5E02316180A-03...
Das Menü "EINSTELLUNGEN" ist ein Untermenü des Menüs "HAUPTMENÜ". Das Menü "EINSTELLUNGEN" enthält weitere Untermenüs. Geräteeinstellungen ● Anzeige der Geräteeinstellungen Das Display zeigt die Werte der aktuell wirksamen Geräteeinstellungen an. ● Bearbeitungsmodus der Geräteeinstellungen Das Display ermöglicht die Bearbeitung der Geräteeinstellungen. SENTRON PAC4200 Systemhandbuch, 09/2010, A5E02316180A-03...
: Speichert dauerhaft den zuletzt gesetzten Wert und kehrt aus dem Bearbeitungsmodus in den Anzeigemodus zurück. Falls keine Bearbeitung vorgesehen ist, schließt die Taste die Anzeige und kehrt in die Menüauswahl zurück. : Ist ein Ein / Aus-Schalter. SENTRON PAC4200 Systemhandbuch, 09/2010, A5E02316180A-03...
Seite 121
Bedienen 8.1 Geräteoberfläche Informationsstruktur und Navigation Anzeige der Messgrößen Menü "HAUPTMENÜ" Menü "EINSTELLUNGEN" Submenü. Einige Geräteeinstellungen gruppieren die Felder in Submenüs Anzeige der Geräteeinstellungen Bearbeitungsmodus der Geräteeinstellungen Bild 8-2 Informationsstruktur und Navigation SENTRON PAC4200 Systemhandbuch, 09/2010, A5E02316180A-03...
In den Menü-Anzeigen ist am rechten Rand des Displays eine Bildlaufleiste angeordnet. Der Schieber in der Leiste zeigt die relative Position des Auswahlbalkens in der Menüliste. ● Schieber an oberer Position: Listenanfang ● Schieber an unterer Position: Listenende Bildlaufleiste der Menüliste Bild 8-3 Bildlaufleiste der Menüliste SENTRON PAC4200 Systemhandbuch, 09/2010, A5E02316180A-03...
Seite 123
Menüliste mehr Einträge besitzt, als auf dem Display zugleich darstellbar sind. Bildlaufleiste der Funktionstaste F1 Die über der Funktionstaste F1 waagrecht liegende Bildlaufleiste, zeigt die Mehrfachbelegung der Funktionstaste an. Mit jedem Drücken der Taste ändert sich die Tastenbelegung. Bildlaufleiste der Funktionstaste F1 Bild 8-5 Bildlaufleiste SENTRON PAC4200 Systemhandbuch, 09/2010, A5E02316180A-03...
Seite 124
Symbole für die Anzeige von Extremwerten Symbol für gleitenden Mittelwert Gleitende Mittelwerte sind zusätzlich durch ein Symbol gekennzeichnet. Über der Phasen- oder Messgrößenbezeichnung steht ein Querstrich. Querstrich über der Phasenbezeichnung Bild 8-7 Symbol für gleitenden Mittelwert SENTRON PAC4200 Systemhandbuch, 09/2010, A5E02316180A-03...
8.1 Geräteoberfläche 8.1.2 Anzeige der Messgrößen Bild 8-8 Anzeige der Messgrößen Anzeigetitel Bezeichnung der Messgröße Bezeichnung der Messwerteigenschaft Display-Nummer der Messgröße Messwertanzeige Phasenbezeichner Messwert Einheit der Messgröße Zeitstempel Fußzeile der Anzeige Tastenbeschriftung Bildlaufleiste der Funktionstaste F1 SENTRON PAC4200 Systemhandbuch, 09/2010, A5E02316180A-03...
Zeige den Maximalwert Zeige den Minimalwert Zeige den gleitenden Mittelwert Zeige das Maximum des gleitenden Mittelwerts Zeige das Minimum des gleitenden Mittelwerts Zeige Bezug von Energie Zeige Abgabe von Energie Setze den Extremwert auf den Momentanwert zurück SENTRON PAC4200 Systemhandbuch, 09/2010, A5E02316180A-03...
Seite 127
Zeige den Energieverbrauch pro Tarif für einen bestimmten Zeitraum an Zeige die Energieabgabe pro Tarif für einen bestimmten Zeitraum an Zeige den Energiebezug pro Tarif für einen bestimmten Zeitraum an Siehe auch Bedienschritte in der Anzeige der Messgröße (Seite 130) SENTRON PAC4200 Systemhandbuch, 09/2010, A5E02316180A-03...
Das Hauptmenü hat keine eigene sichtbare Displaynummer. Die angezeigte Displaynummer bezieht sich auf die aktuell ausgewählte Messgröße. Liste der anzeigbaren Messgrößen Die Menüliste stellt die anzeigbaren Messgrößen zur Auswahl. Auswahlbalken Der Auswahlbalken markiert die aktuell ausgewählte Messgröße. SENTRON PAC4200 Systemhandbuch, 09/2010, A5E02316180A-03...
Menüeinträge bezeichnen Gruppen verwandter Einstellungen, die in einer Anzeige zusammengefasst sind. Unter einem Menüeintrag können weitere Untermenüs stehen. Bild 8-10 Anzeige "EINSTELLUNGEN" Anzeigetitel "EINSTELLUNGEN" Geräteschutz-Symbol Display-Nummer der Geräteeinstellung Liste der Geräteeinstellungen Trennstrich Listenbeginn / Listenende Auswahlbalken Bildlaufleiste SENTRON PAC4200 Systemhandbuch, 09/2010, A5E02316180A-03...
Verwerfe die Menüauswahl und kehre in das Menü "HAUPTMENÜ" zurück Gehe in der Auswahlliste nach oben Gehe in der Auswahlliste nach unten Zeige die ausgewählte Geräteeinstellung an Siehe auch Bedienschritte im Menü "EINSTELLUNGEN" (Seite 133) SENTRON PAC4200 Systemhandbuch, 09/2010, A5E02316180A-03...
Kehre in die Menüauswahl zurück Die Taste F4 schaltet den Bearbeitungsmodus ein. Im Bearbeitungsmodus können Sie die Geräteeinstellungen ändern. Taste F4 ist ein Ein / Aus-Schalter. Die Umschaltung ist sofort wirksam. Der Aufruf des Bearbeitungsmodus entfällt. SENTRON PAC4200 Systemhandbuch, 09/2010, A5E02316180A-03...
Bearbeitungsmodus der Geräteeinstellungen Gruppentitel Liste der Geräteeinstellungen Geräteeinstellung im Bearbeitungsmodus Hinweis Bearbeitungsfunktionen im Anzeigemodus Der Anzeigemodus enthält auch Bearbeitungsfunktionen! Im Anzeigemodus funktioniert die Taste F4 als Ein / Aus-Schalter mit sofortiger Wirkung. Der Aufruf des Bearbeitungsmodus entfällt. SENTRON PAC4200 Systemhandbuch, 09/2010, A5E02316180A-03...
Wenn der Extremwert angezeigt wird, stehen die Tasten F2 und F3 nicht zur Verfügung. Schalten Sie in diesem Fall zunächst auf die Anzeige des Momentanwertes um. Hinweis: Die Auswahl der Messgröße ist auch im Hauptmenü möglich. SENTRON PAC4200 Systemhandbuch, 09/2010, A5E02316180A-03...
Seite 134
Verbrauchswert und letztem Verbrauchswert. Anzeige des Bezugs oder der Abgabe für einen bestimmten Zeitraum nach Hochtarif und Niedertarif Menü "HAUPTMENÜ" aufrufen Taste F4 ruft die Menüauswahl auf. Der Auswahlbalken steht in der Menüauswahl auf der zuletzt angezeigten Messgröße. SENTRON PAC4200 Systemhandbuch, 09/2010, A5E02316180A-03...
Bei der Rückkehr aus dem Hauptmenü in die Messanzeige schaltet das Display auf die Anzeige des Momentanwerts um. Menü "EINSTELLUNGEN" aufrufen Der Menüeintrag "EINSTELLUNGEN" ruft das Menü zur Geräteparametrierung auf. Siehe auch Bedienschritte in der Anzeige der Messgröße (Seite 130) SENTRON PAC4200 Systemhandbuch, 09/2010, A5E02316180A-03...
Geräteeinstellungen ändern. Erkennbar ist der Bearbeitungsmodus an der Verkürzung des Auswahlbalkens auf die Breite des wählbaren Wertes. Bild 8-13 Bearbeitungsmodus aufrufen Anzeige verlassen Taste F1 schließt die Anzeige und kehrt in das Menü "EINSTELLUNGEN" zurück. SENTRON PAC4200 Systemhandbuch, 09/2010, A5E02316180A-03...
Wert und kehrt in den Anzeigemodus zurück. Bearbeitung abbrechen Taste F1 bricht die Bearbeitung ab und kehrt in den Anzeigemodus zurück. Alle Änderungen werden verworfen. Siehe auch Passwortverwaltung (Seite 161) Passwortschutz (Seite 55) SENTRON PAC4200 Systemhandbuch, 09/2010, A5E02316180A-03...
8.3 Besondere Anzeigen Tabelle der Momentanwerte Die Tabelle führt die Momentanwerte der Grundschwingung auf. Bild 8-15 Phasendiagramm, Momentanwerte Tabelle 8- 6 Werte des Phasendiagramms Spannung L-N Strom Kosinus des Phasenverschiebungswinkels φ φ Phasenverschiebungswinkel φ Phasenwinkel SENTRON PAC4200 Systemhandbuch, 09/2010, A5E02316180A-03...
Gruppen zur Auswahl: ● Geräteinformation Bestellnummer und Versionsstände. ● Sprache/Regionales Sprache des Displays und Bezeichnung der Phasen auf dem Display. ● Grundparameter Einstellungen zu den Messeingängen, Mittelungszeit des gleitenden Mittelwerts. ● Leistungsmittelwerte Einstellungen zum Lastgang. SENTRON PAC4200 Systemhandbuch, 09/2010, A5E02316180A-03...
● Anzeige Einstellungen für das Display. ● Erweitert Passwortschutz, Grenzwerte, Universalzähler, Batteriewechsel, Rücksetzen des Geräts. ● Erweiterungsmodule Einstellungen für Erweiterungsmodule, die mit dem SENTRON PAC4200 betrieben werden. 9.2.2 Geräteinformationen Die Geräteinformationen sind nicht änderbar. Taste F4 kehrt in das Menü...
PHASENBEZEICHNER Bezeichnung der Phasen auf dem Display. Bereich: L1 L2 L3, a b c Defaultwert: L1 L2 L3 9.2.4 Grundparameter Grundparameter sind alle Einstellungen zu den Messeingängen. Aufruf: "EINSTELLUNGEN > GRUNDPARAMETER" Bild 9-2 Geräteeinstellung "GRUNDPARAMETER" SENTRON PAC4200 Systemhandbuch, 09/2010, A5E02316180A-03...
Seite 144
Messbezugsspannung. Defaultwert: MESSSPANNUNG Nennspannung des Messnetzes. Ist anzugeben, wenn ohne Spannungswandler direkt am Netz gemessen wird. SENTRON PAC4200 mit Weitspannungsnetzteil Bereich: 1 V bis 690 V, frei einstellbar (max. 600 V für UL) Defaultwert: 400 V SENTRON PAC4200 mit Kleinspannungsnetzteil...
Bild 9-4 Geräteeinstellung "STROMEINGANG" VORSICHT Strombelastbarkeit beachten Bei Überlastung kann das SENTRON PAC4200 zerstört werden. Dem Gerät muss das Stromwandlerverhältnis bekannt sein. Dazu sind der Primär- und Sekundärstrom in den Feldern "I PRIMÄR" und "I SEKUNDÄR" anzugeben. I PRIMÄR Primärstrom der Stromwandler...
UNTERPERIODE Periode zur Ermittlung der Lastgangdaten nach der Methode "Fixed Block" oder "Rolling Block" SENTRON PAC4200 behandelt die Methode "Fixed Block" als Sonderfall der Methode "Rolling Block". Maßgebliches Unterscheidungskriterium ist die Anzahl der Unterperioden. Die Länge der Messperiode ist definiert als Produkt aus der Länge der Unterperiode und der Anzahl der Unterperioden.
SYNC"). Das Feld "SYNC. QUELLE" wird automatisch auf "KEINE" zurückgesetzt, wenn der Digitaleingang mit einer anderen Funktion belegt wird. Siehe auch Lastgang (Seite 33) 9.2.6 Datum/Uhrzeit Geräteeinstellungen von Datum und Zeit. Aufruf: "EINSTELLUNGEN > DATUM/UHRZEIT" Bild 9-6 Geräteeinstellung "DATUM/UHRZEIT" SENTRON PAC4200 Systemhandbuch, 09/2010, A5E02316180A-03...
Seite 148
Sonntag im November um 02:00 Uhr lokaler Zeit auf 01:00 Uhr zurückgestellt. TABELLE Individuell parametrierbare Zeitumstellung. Die Parameter sind per Software einstellbar. Defaultwert: AUTO EU Siehe auch Datum und Uhrzeit (Seite 105) SENTRON PAC4200 Systemhandbuch, 09/2010, A5E02316180A-03...
Der digitale Ausgang signalisiert Gerät eingeschaltet. FERNGESTEUERT Der digitale Ausgang wird durch Fernzugriff gesteuert. DREHRICHTUNG Der digitale Ausgang wird durch ein elektrisch rechtsdrehendes Feld eingeschaltet und bleibt aktiv, solange die Felddrehrichtung andauert. SYNC Synchronisierung anderer Geräte. SENTRON PAC4200 Systemhandbuch, 09/2010, A5E02316180A-03...
Seite 150
FLANKE: Flanken werden ausgegeben. Defaultwert: IMPULS SYNC LÄNGE Das Feld ist vorhanden bei Aktion "SYNC" Länge des Synchronisationsimpulses. Zeit in der das Signal am Digitalausgang auf "high" ist. Bereich: 30 ... 500 ms Defaultwert: 100 ms SENTRON PAC4200 Systemhandbuch, 09/2010, A5E02316180A-03...
Seite 151
Feld "EINHEIT" definiert. Bereich: 1 bis 999 Defaultwert: 1 IMPULS LÄNGE Das Feld ist vorhanden bei Aktion "ENERGIEIMPULS". Länge des Impulses. Bereich: 30 bis 500 ms Defaultwert: 100 ms Die Mindestlänge der Impulspause entspricht der angegebenen Impulsdauer. SENTRON PAC4200 Systemhandbuch, 09/2010, A5E02316180A-03...
Wenn er aktiv ist, startet die Aktion. Wenn er inaktiv ist, stoppt die Aktion. COPY&RESET Kopiert und setzt die unter "Ziel" angegebenen Zähler zurück. Dazu wird der dazugehörige Digitaleingang von inaktiv auf aktiv geschaltet. SENTRON PAC4200 Systemhandbuch, 09/2010, A5E02316180A-03...
Seite 153
Nähere Informationen finden Sie in der nachfolgenden Tabelle. ZUGEH.ZÄHLER Unabhängig von der gewählten Aktion wird hier der dazugehörige benutzerdefinierbare Impulszähler angezeigt. Diese Funktion ist nur verfügbar, wenn mindestens ein Erweiterungsmodul SENTRON PAC 4DI/2DO" auf das SENTRON PAC gesteckt ist. SENTRON PAC4200 Systemhandbuch, 09/2010, A5E02316180A-03...
: Neustart auslösen. Adressänderungen werden wirksam. KOMMUNIKATION MAC-ADR: MAC-Adresse. Nur lesbar. IP-ADR.: IP-Adresse. SUBNET: Netzmaske. GATEWAY: Gateway-Adresse eines Rechners, der eine Verbindung des in Feld "SUBNET" definierten Netzwerks mit einem anderen Netzwerk herstellen kann (z. B. Router). PROTOKOLL: MODBUS TCP SENTRON PAC4200 Systemhandbuch, 09/2010, A5E02316180A-03...
Parametrieren 9.2 Parametrieren über die Bedienoberfläche 9.2.9 Anzeige Geräteeinstellungen für das Display des SENTRON PAC4200. Aufruf: "EINSTELLUNGEN > ANZEIGE". Bild 9-11 Geräteeinstellung "ANZEIGE" ANZEIGE KONTRAST Kontrast des LC-Displays. Bereich: 0 bis 10. Defaultwert: 5 HELLIGKEIT Intensität der Hintergrundbeleuchtung des LC-Displays.
Im Anhang, Tabelle "Messgrößen", rechte Spalte "GW Quelle" sind die Kennzeichen den Messgrößen zugeordnet. Defaultwert: U L1 MODUS Vergleichsoperatoren GRÖSSER ALS, KLEINER ALS der Wert in Feld "WERT". Defaultoperator: GRÖSSER ALS WERT Überwachter Schwellwert (threshold). SENTRON PAC4200 Systemhandbuch, 09/2010, A5E02316180A-03...
Der Prozentwert bezieht sich auf den Schwellwert im Feld "WERT". Siehe die folgende Abbildung "Auswirkung von Verzögerung und Hysterese". STATUS Zeigt an, ob der Grenzwert aktuell verletzt wird. Ja, Verletzung. Nein, keine Verletzung. GRENZWERT VKE Siehe den folgenden Abschnitt "GRENZWERT VKE" SENTRON PAC4200 Systemhandbuch, 09/2010, A5E02316180A-03...
Seite 159
Auswirkung von Verzögerung und Hysterese bei überschrittenem und unterschrittenem Grenzwert GRENZWERT VKE Logischer Wahrheitswert aus der Verknüpfung von maximal 12 Grenzwerten "GW0" bis "GW11" mit Beachtung der logischen Prioritätsregeln und der Möglichkeit zur logischen Klammerung. SENTRON PAC4200 Systemhandbuch, 09/2010, A5E02316180A-03...
Seite 160
Ausgangswert ist falsch, wenn ein beliebiger Eingangswert oder mehrere Eingangswerte falsch sind. NAND Logische Verknüpfung NICHT-UND: Der Ausgangswert ist wahr, wenn ein beliebiger Eingangswert oder mehrere Eingangswerte falsch sind. Der Ausgangswert ist nur dann falsch, wenn alle Eingangswerte wahr sind. SENTRON PAC4200 Systemhandbuch, 09/2010, A5E02316180A-03...
Seite 161
Wert ist "wahr". Am Eingang anliegender Wert, bzw. am Ausgang ausgegebener Wert ist "falsch". Weitere Informationen zur Bildung des verknüpften Grenzwerts "GRENZWERT VKE" finden Sie im Kapitel "Grenzwerte". Siehe auch Grenzwerte (Seite 45) Messgrößen (Seite 201) SENTRON PAC4200 Systemhandbuch, 09/2010, A5E02316180A-03...
Auswahl eines verfügbaren Digitaleingangs DIG.AUSGANG Auswahl eines verfügbaren Digitalausgangs BATTERIE WECHSELN Das SENTRON PAC4200 schreibt Daten in einen batteriegepufferten flüchtigen Speicher. Die Daten sind vor der Entnahme der Batterie zu sichern. Die Taste F4 im Dialog "BATTERIE WECHSELN" startet die Datensicherung. Das Gerät kopiert die Daten vom flüchtigen in den internen nichtflüchtigen Speicher.
0 (Null) zurück. PULSZÄHLER RÜCKS. Setzt die Impulszähler zurück. Diese Option ist nur verfügbar, wenn mindestens ein Erweiterungsmodul SENTRON PAC 4DI/2DO am SENTRON PAC4200 angeschlossen ist. WERKSEINSTELLUNGEN Setzt alle Geräteeinstellungen auf die Defaultwerte zurück. Löscht Extremwerte. Setzt alle Zähler zurück. SENTRON PAC4200...
2. Gehen Sie im Hauptmenü zum Menüeintrag "EINSTELLUNGEN": Taste F2 oder Taste F3 3. Rufen Sie den Menüeintrag "EINSTELLUNGEN" auf: Taste F4 4. Gehen Sie im Menü "EINSTELLUNGEN" zum Menüeintrag "ERWEITERT": Taste F2 oder Taste F3 SENTRON PAC4200 Systemhandbuch, 09/2010, A5E02316180A-03...
1. Rufen Sie die Anzeige "PASSWORTSCHUTZ" auf. 2. Aktivieren Sie das Feld "PASSWORTSCHUTZ" mit Taste F4 Passwortschutz ausgeschaltet Passwortschutz eingeschaltet Bild 9-17 Geräteeinstellung "PASSWORTSCHUTZ" 9.2.11.3 Passwortschutz ausschalten Bei ausgeschaltetem Passwortschutz besteht kein Schutz gegen unbefugte oder versehentliche Änderung der Geräteeinstellungen. SENTRON PAC4200 Systemhandbuch, 09/2010, A5E02316180A-03...
3. Öffnen Sie den Bearbeitungsmodus der Geräteeinstellung "PASSWORT": Taste F4 4. Ändern Sie das Passwort mit: Taste F2 und Taste F3 5. Übernehmen Sie das neue Passwort mit: Taste F4 Das Passwort wird dauerhaft gespeichert. Das Display kehrt in den Anzeigemodus zurück. SENTRON PAC4200 Systemhandbuch, 09/2010, A5E02316180A-03...
Passwort verloren - Was tun? Wenn Sie das Passwort vergessen haben, wenden Sie sich bitte an den Technical Support. Dort erhalten Sie ein neues Passwort. Die Adresse des Technical Support finden Sie im Kapitel "Einleitung" unter "Technical Support". SENTRON PAC4200 Systemhandbuch, 09/2010, A5E02316180A-03...
Nach Erhalt des neuen Passworts sollten Sie das Passwort sofort ändern und den zugriffsberechtigten Personenkreis in Kenntnis setzen. 9.2.12 Erweiterungsmodule Aufruf der Geräteeinstellungen Geräteeinstellungen für Erweiterungsmodule, die mit dem SENTRON PAC4200 betrieben werden. Aufruf: "EINSTELLUNGEN > ERWEITERUNGSMODULE". Siehe auch Konfiguration des Erweiterungsmoduls PAC RS485 (Seite 165) Konfiguration des Erweiterungsmoduls SENTRON PAC 4DI/2DO (Seite 167) 9.2.13...
Tabelle 9- 2 Struktur der Einstellungsvarianten Stelle Bedeutung Mögliche Einstellungen Anzahl Datenbits Paritybits Even Die Datenbits werden zu einer geraden Anzahl ergänzt. Die Datenbits werden zu einer ungerade Anzahl ergänzt. None Kein Paritybit wird gesendet. Anzahl Stoppbits 1 oder 2 SENTRON PAC4200 Systemhandbuch, 09/2010, A5E02316180A-03...
Erweiterungsmodule (Seite 165) 9.2.14 Konfiguration des Erweiterungsmoduls SENTRON PAC 4DI/2DO Wenn das Erweiterungsmodul SENTRON PAC 4DI/2DO auf dem Multifunktionsmessgerät SENTRON PAC montiert ist, können Sie auf diesem die Konfigurationseinstellungen für die externen Digitaleingänge und Digitalausgänge vornehmen. SENTRON PAC4200 Systemhandbuch, 09/2010, A5E02316180A-03...
Erweiterungsmodul und / oder das Gerät aus. SYS_ERR Die Hardware und / oder die Firmware des Setzen Sie sich mit dem SENTRON PAC und des Erweiterungsmodul Support in Verbindung. SENTRON PAC 4DI/2DO passen nicht zusammen. SENTRON PAC4200 Systemhandbuch, 09/2010, A5E02316180A-03...
Erweiterungsmodul SENTRON PAC 4DI/2DO. SENTRON PAC 4DI/2DO richtig auf das Multifunktionsmessgerät SENTRON PAC gesteckt ist. 2. Schalten Sie die Versorgungsspannung am Multifunktionsmessgerät SENTRON PAC4200 an. 3. Tauschen Sie das Erweiterungsmodul und / oder das Gerät aus. SENTRON PAC4200 Systemhandbuch, 09/2010, A5E02316180A-03...
Seite 173
Parametrieren 9.3 Diagnose-LED des Erweiterungsmoduls SENTRON PAC 4DI/2DO SENTRON PAC4200 Systemhandbuch, 09/2010, A5E02316180A-03...
Sorgen Sie dafür, dass keine Feuchtigkeit oder Nässe in das Erweiterungsmodul gelangt. Reinigen Sie die Komponenten nur mit einem trockenen, fuselfreien Tuch. 10.3 Firmware-Update Das SENTRON PAC4200 und das Erweiterungsmodul SENTRON PAC 4DI/2DO unterstützen die Aktualisierung der Firmware (Firmware-Update). SENTRON powerconfig Das Firmware-Update führen Sie mit der Konfigurationssoftware durch.
Wechsel der Batterie Die Batterie des SENTRON PAC4200 muss periodisch erneuert werden. Hinweis Keine Batteriekontrolle Das SENTRON PAC4200 enthält keine Funktionen zur Ermittlung des Ladezustands der Batterie. Lebensdauer der Batterie Beachten Sie die Angaben zur Lebensdauer der Batterie im Kapitel "Technische Daten".
"BATTERIE WECHSELN" – Wählen Sie den Menüeintrag "BATT.WECHSEL STARTEN": Taste <F4> Der Aufruf startet die Datensicherung. Das SENTRON PAC4200 kopiert die Daten vom batteriegepufferten Speicher in den internen nichtflüchtigen Speicher. Die Daten verlassen nicht das Gerät. Gesichert werden die Lastgangkonfiguration und die Lastgangdaten sowie sämtliche Zählerwerte, z.
Seite 177
– Schieben Sie die Ersatzbatterie in das Batteriefach ein. Beachten Sie die Polung, die an der Einschuböffnung des Batteriefachs angezeichnet ist. Hinweis Polung der Batterie Der Schlitz des Batteriefachs hat die Passform der Batterie. Die Ausrichtung der Pole ist dadurch vorgegeben. Verkehrtes Einsetzen der Batterie ist ausgeschlossen. SENTRON PAC4200 Systemhandbuch, 09/2010, A5E02316180A-03...
Seite 178
7. Nehmen Sie die Anlage wieder in Betrieb. Stellen Sie die Versorgungsspannung des Geräts wieder her. Die gesicherten Daten stehen automatisch zur Verfügung. 8. Stellen Sie die Uhrzeit neu. 9. Prüfen Sie die Funktionsfähigkeit des SENTRON PAC4200. Siehe auch EGB-Richtlinien (Seite 279) Technische Daten (Seite 177)
2. Bauen Sie das Gerät oder das Erweiterungsmodul aus. 3. Verpacken Sie das Gerät oder das Erweiterungsmodul versandfähig, so dass es beim Transport nicht beschädigt werden kann. 4. Senden Sie das Gerät oder das Erweiterungsmodul an Siemens zurück. Die Adresse erfahren Sie von: – Ihrem Siemens Vertriebspartner –...
AC 3~ 690 V (+ 20 %), max. 600 V für UL Messkategorie CAT III Tabelle 11- 2 Gerät mit Kleinspannungsnetzteil Spannung L-N AC 3~289 V (+ 20 %) Messkategorie CAT III Spannung L-L AC 3~500 V (+ 20 %) Messkategorie CAT III SENTRON PAC4200 Systemhandbuch, 09/2010, A5E02316180A-03...
5 mA Umgebungstemperatur Die Batterie muss für mindestens 70 °C ausgelegt sein. Lebensdauer 5 Jahre unter folgenden Bedingungen: 2 Monate Pufferzeit pro Jahr bei 23 °C, 10 Monate Dauerbetrieb pro Jahr bei max. zulässiger Umgebungstemperatur SENTRON PAC4200 Systemhandbuch, 09/2010, A5E02316180A-03...
Bei Signal "1" Von Last und externer Versorgungsspannung abhängig Dauerlast max. 100 mA (thermischer Überlastschutz) Kurzzeitige Überlast max. 300 mA für 100 ms Resistive Last 100 mA Bei Signal "0" max. 0,2 mA Innenwiderstand 55 Ω Kurzschlussschutz SENTRON PAC4200 Systemhandbuch, 09/2010, A5E02316180A-03...
Seite 184
Anzahl der betreibbaren Geräte max. 31 ohne Repeater max. 247 mit Repeater Port-Nummer 17002 bei Betrieb des Erweiterungsmoduls SENTRON PAC RS485 an Steckplatz "MOD1" 17003 bei Betrieb des Erweiterungsmoduls SENTRON PAC RS485 an Steckplatz "MOD2" SENTRON PAC4200 Systemhandbuch, 09/2010, A5E02316180A-03...
Seite 185
2 x 0,5 ... 1,5 mm² AWG 2 x 20 ... 16 Abisolierlänge 10 mm Anschlussschrauben Anzugsmoment 0,8 ... 1,2 Nm 7 ... 10.3 lbf·in Werkzeug Schraubendreher PZ2 cal. ISO 6789 Presszange nach EN 60947-1 SENTRON PAC4200 Systemhandbuch, 09/2010, A5E02316180A-03...
Seite 186
Die Ringkabelschuhe müssen parallel zueinander montiert werden. Anschlussschrauben Anzugsmoment 0,8 ... 1,2 Nm 7 ... 10.3 lbf·in max. vertikale 30 N Schraubkraft 6.75 lbf Werkzeug Schraubendreher PZ2 cal. ISO 6789 Crimp- oder Presswerkzeug nach Herstellerangabe für Ringkabelschuhe SENTRON PAC4200 Systemhandbuch, 09/2010, A5E02316180A-03...
92 +0,8 +0,8 Einbautiefe ohne Erweiterungsmodul 77 mm mit Erweiterungsmodulen 99 mm Für den Einbau zulässige Schalttafelstärke max. 4 mm Einbaulage senkrecht Gewicht Gerät ohne Verpackung ca. 450 g Gerät inkl. Verpackung ca. 550 g SENTRON PAC4200 Systemhandbuch, 09/2010, A5E02316180A-03...
Werden seitens der Anwendungstechnik höhere Anforderungen an die Schutzart gestellt, so sind bauseits geeignete Maßnahmen vorzusehen Sicherheitsbestimmungen CE-Konformität Das SENTRON PAC4200 stimmt mit den Vorschriften der folgenden Europäischen Richtlinien überein: RICHTLINIE 2004/108/EG DES EUROPÄISCHEN PARLAMENTS UND DES RATES vom 15. Dezember 2004 zur Angleichung der Rechtsvorschriften der Mitgliedstaaten über die elektromagnetische Verträglichkeit und zur Aufhebung der Richtlinie 89/336/EWG...
ANSI TIA/EIA-485-A-98 (R2003) (RS 485) "Electrical Characteristics of Generators and Receivers for Use in Balanced Digital Multipoint Systems" Hinweis Weitere Normen Zusätzlich zu den oben genannten Normen gelten die Normen, die im Gerätehandbuch des Multifunktionsmessgeräts SENTRON PAC aufgeführt sind. SENTRON PAC4200 Systemhandbuch, 09/2010, A5E02316180A-03...
Elektrische Isolation zwischen dem 500 V Multifunktionsmessgerät SENTRON PAC und der RS 485-Schnittstelle Potenzialtrennung der Versorgungsspannung Über einen potenzialgetrennten Gleichspannungswandler Maximale Isolationsspannung zwischen dem 500 V RS 485-Bus und dem SENTRON PAC 1) früher RS 485 SENTRON PAC4200 Systemhandbuch, 09/2010, A5E02316180A-03...
Von Last und externer Versorgungsspannung abhängig Dauerlast ≤ 50 mA (= thermischer Überlastschutz) Kurzzeitige Überlast ≤ 130 mA für 100 ms für Signal "0" ≤ 0,2 mA Innenwiderstand Typisch 55 Ω Maximale Schaltfrequenz 20 Hz Kurzschlussschutz SENTRON PAC4200 Systemhandbuch, 09/2010, A5E02316180A-03...
Technische Daten 11.7 Beschriftungen 11.7 Beschriftungen Beschriftungen auf dem Gehäuse des SENTRON PAC4200 Bild 11-1 Gerätebeschriftung Symbol, Beschriftung Erklärung Produkte mit dieser Kennzeichnung stimmen sowohl mit den kanadischen (CSA) als auch den amerikanischen Vorschriften (UL) überein. CE-Kennzeichnung. Bestätigung der Konformität des Produktes mit den zutreffenden EG- Richtlinien und der Einhaltung der darin festgelegten wesentlichen Anforderungen.
Schutzisolierung, Gerät der Schutzklasse II. 11.8 Beschriftungen des Erweiterungsmoduls PAC RS485 Beschreibung Die nachfolgende Grafik zeigt die Platzierung der Beschriftung auf dem Gehäuse des Erweiterungsmoduls PAC RS485. Bild 11-2 Erweiterungsmodul PAC RS485 mit Typschild Typschild SENTRON PAC4200 Systemhandbuch, 09/2010, A5E02316180A-03...
Beschriftungen des Erweiterungsmoduls SENTRON PAC 4DI/2DO Beschreibung Die nachfolgende Grafik zeigt die Platzierung der Beschriftung auf dem Gehäuse des Erweiterungsmoduls SENTRON PAC 4DI/2DO. PAC 4 DI/2DO 7KM9200-0AB00-0AA0 QAE WW JJ Bild 11-3 Erweiterungsmodul SENTRON PAC 4DI/2DO mit Typschild SENTRON PAC4200 Systemhandbuch, 09/2010, A5E02316180A-03...
Maßbilder Abstandsmaße Bild 12-4 Montage nebeneinander Umgebungsabstände Bild 12-5 Umgebungsabstände, Gerät mit Schraubklemme (links im Bild), Gerät mit Ringkabelschuhanschluss (rechts im Bild) Für Kabelabgänge und Belüftung sind die angegebenen Abstände einzuhalten. SENTRON PAC4200 Systemhandbuch, 09/2010, A5E02316180A-03...
Erweiterungsmodul PAC RS485 Bild 12-6 Ansicht von oben mit den Abmessungen der Stiftleiste zwischen dem Erweiterungsmodul PAC RS485 und dem SENTRON PAC, Seitenansicht, Frontansicht und Ansicht von unten mit Klemmenblock Alle Maße sind in mm angegeben. SENTRON PAC4200 Systemhandbuch, 09/2010, A5E02316180A-03...
Erweiterungsmodul SENTRON PAC 4DI/2DO Bild 12-7 Ansicht von oben mit den Abmessungen der Stiftleiste zwischen dem Erweiterungsmodul SENTRON PAC 4DI/2DO und dem SENTRON PAC, Seitenansicht, Frontansicht und Ansicht von unten mit Klemmenblock Alle Maße sind in mm angegeben. SENTRON PAC4200 Systemhandbuch, 09/2010, A5E02316180A-03...
Seite 203
Maßbilder 12.2 Maßzeichnungen des Erweiterungsmoduls SENTRON PAC 4DI/2DO SENTRON PAC4200 Systemhandbuch, 09/2010, A5E02316180A-03...
Kommunikationsschnittstellen zur Verfügung. Anzeige am Display Das SENTRON PAC4200 zeigt die meisten, aber nicht alle Messgrößen auf dem Display an. In den folgenden Tabellen gibt die Spalte "Display" die Nummer des Bildschirms an, auf dem die Messgröße angezeigt wird. Nicht angezeigte Messgrößen sind mit einem Auslassungsstrich "-"...
Seite 205
Stromstärke im Außenleiter L3 Maximaler Strom L3 L3 max c max Maximaler Wert der Stromstärke im Außenleiter L3 Minimaler Strom L3 L3 min c min Minimaler Wert der Stromstärke im Außenleiter L3 Neutralleiterstrom Stromstärke im Neutralleiter SENTRON PAC4200 Systemhandbuch, 09/2010, A5E02316180A-03...
Seite 206
Wirkleistung im Außenleiter L3 als Bezug (+) oder Abgabe (-) Maximale Wirkleistung L3 L3 max c max Maximaler Wert der Wirkleistung im Außenleiter L3 Minimale Wirkleistung L3 L3 min c min Minimaler Wert der Wirkleistung im Außenleiter L3 SENTRON PAC4200 Systemhandbuch, 09/2010, A5E02316180A-03...
Seite 207
Maximaler Wert der Blindleistung der Oberschwingungen im Außenleiter L2, gemessen nach Qn Minimale Blindleistung L2 (Qn) n L2 min n b min Minimaler Wert der Blindleistung der Oberschwingungen im Außenleiter L2, bezogen auf das Verbraucherzählsystem, gemessen nach Qn SENTRON PAC4200 Systemhandbuch, 09/2010, A5E02316180A-03...
Seite 208
Verbraucherzählsystem, gemessen nach Q1 Gesamtscheinleistung ΣS Summe der Scheinleistungen in den Außenleitern Maximale Gesamtscheinleistung Maximaler Wert der Gesamtscheinleistung im 3-Phasensystem Minimale Gesamtscheinleistung Minimaler Wert der Gesamtscheinleistung im 3-Phasensystem Gesamtwirkleistung ΣP Summe der Wirkleistungen in den Außenleitern SENTRON PAC4200 Systemhandbuch, 09/2010, A5E02316180A-03...
Seite 209
COSφ L2 Leistungsfaktor der Grundschwingung im Außenleiter L2 (induktiv oder kapazitiv) Maximaler Cos φ L2 Cosφ Disp. PF – 10.1 L2 max b max Maximaler Wert des Leistungsfaktors der Grundschwingung im Außenleiter L2 (induktiv oder kapazitiv) SENTRON PAC4200 Systemhandbuch, 09/2010, A5E02316180A-03...
Seite 210
Momentaner Wert der Netzfrequenz Maximale Netzfrequenz 11.1 Maximaler Wert der Netzfrequenz Minimale Netzfrequenz 11.2 Minimaler Wert der Netzfrequenz Phasenverschiebungswinkel L1 φ φ ° 14.1 φ L1 Phasenverschiebungswinkel zwischen Spannung und Strom bei der Grundschwingung im Außenleiter SENTRON PAC4200 Systemhandbuch, 09/2010, A5E02316180A-03...
Seite 211
Minimaler Winkel der Grundschwingung der Spannung zwischen dem Außenleiter L1 und dem Außenleiter L3 THD Spannung L1 12.0 THD-U L1 U L1 Oberschwingungsgehalt (Total Harmonic Distortion) der Spannung zwischen dem Außenleiter L1 und dem Neutralleiter bezogen auf die Grundschwingung SENTRON PAC4200 Systemhandbuch, 09/2010, A5E02316180A-03...
Seite 212
Maximaler Oberschwingungsgehalt (Total Harmonic Distortion) des Stroms im Außenleiter L2 bezogen auf die Grundschwingung THD Strom L3 13.0 THD-I L3 I L3 Oberschwingungsgehalt (Total Harmonic Distortion) des Stroms im Außenleiter L3 bezogen auf die Grundschwingung SENTRON PAC4200 Systemhandbuch, 09/2010, A5E02316180A-03...
Seite 213
Stromstärke aller Oberschwingungen im Außenleiter L2 Maximale Verzerrung Strom L2 – d L2 max d b max Maximale Stromstärke aller Oberschwingungen im Außenleiter L2 Verzerrung Strom L3 – I D L3 d L3 Stromstärke aller Oberschwingungen im Außenleiter L3 SENTRON PAC4200 Systemhandbuch, 09/2010, A5E02316180A-03...
Seite 218
29 L2-L3 29 b-c 31. Oberschwingung Spannung L2-L3 16.2 H31 U L23 31 L2-L3 31 b-c Oberschwingungsanteil der 3., 5., 7., … 31. Harmonischen für die Spannung zwischen L2 und L3 bezogen auf die Grundschwingung SENTRON PAC4200 Systemhandbuch, 09/2010, A5E02316180A-03...
Seite 219
Maximum 3. Oberschwingung Spannung L3-L1 16.1 3 L3-L1 max 3 c-a max Maximum 5. Oberschwingung Spannung L3-L1 16.1 5 L3-L1 max 5 c-a max Maximum 7. Oberschwingung Spannung L3-L1 16.1 7 L3-L1 max 7 c-a max SENTRON PAC4200 Systemhandbuch, 09/2010, A5E02316180A-03...
Seite 220
Maximum 9. Oberschwingung Strom L1 17.1 9 L1 max 9 a max Maximum 11. Oberschwingung Strom L1 17.1 11 L1 max 11 a max Maximum 13. Oberschwingung Strom L1 17.1 13 L1 max 13 a max SENTRON PAC4200 Systemhandbuch, 09/2010, A5E02316180A-03...
Seite 221
Maximum 15. Oberschwingung Strom L2 17.1 15 L2 max 15 b max Maximum 17. Oberschwingung Strom L2 17.2 17 L2 max 17 b max Maximum 19. Oberschwingung Strom L2 17.2 19 L2 max 19 b max SENTRON PAC4200 Systemhandbuch, 09/2010, A5E02316180A-03...
Seite 222
Maximum 21. Oberschwingung Strom L3 17.2 21 L3 max 21 c max Maximum 23. Oberschwingung Strom L3 17.2 23 L3 max 23 c max Maximum 25. Oberschwingung Strom L3 17.2 25L3 max 25 c max SENTRON PAC4200 Systemhandbuch, 09/2010, A5E02316180A-03...
Maximum des gleitenden Mittelwerts der Spannung zwischen dem Außenleiter L1 und dem Neutralleiter Min. gleitender Mittelwert Spannung L1-N L1-N sw-dmd min a-n sw-dmd min Minimum des gleitenden Mittelwerts der Spannung zwischen dem Außenleiter L1 und dem Neutralleiter SENTRON PAC4200 Systemhandbuch, 09/2010, A5E02316180A-03...
Seite 224
Min. gleitender Mittelwert Strom L1 L1 sw-dmd min a sw-dmd min Minimum des gleitenden Mittelwerts der Stromstärke im Außenleiter L1 Gleitender Mittelwert Strom L2 I MW L2 L2 sw-dmd b sw-dmd Gleitender Mittelwert der Stromstärke im Außenleiter L2 SENTRON PAC4200 Systemhandbuch, 09/2010, A5E02316180A-03...
Seite 225
L1 sw-dmd max a sw-dmd max Maximum des gleitenden Mittelwerts der Wirkleistung im Außenleiter L1 Min. gleitender Mittelwert Wirkleistung L1 L1 sw-dmd min a sw-dmd min Minimum des gleitenden Mittelwerts der Wirkleistung im Außenleiter L1 SENTRON PAC4200 Systemhandbuch, 09/2010, A5E02316180A-03...
Seite 226
Maximum des gleitenden Mittelwerts der Gesamtblindleistung der Grund- und Oberschwingungen im Außenleiter L3 Min. gleitender Mittelwert Gesamtblindleistung L3 tot L3 sw-dmd min tot c sw-dmd min (Qtot) Minimum des gleitenden Mittelwerts der Gesamtblindleistung der Grund- und Oberschwingungen im Außenleiter L3 SENTRON PAC4200 Systemhandbuch, 09/2010, A5E02316180A-03...
Seite 227
Minimum des gleitenden Mittelwerts der Blindleistung der Grundschwingung im Außenleiter L2, gemessen nach Q1 Gleitender Mittelwert Blindleistung L3 (Q1) Q1 MW L3 1 L3 sw-dmd 1 c sw-dmd Gleitender Mittelwert der Blindleistung der Grundschwingung im Außenleiter L3 bezogen auf das Verbraucherzählsystem, gemessen nach Q1 SENTRON PAC4200 Systemhandbuch, 09/2010, A5E02316180A-03...
Seite 228
Maximum des gleitenden Mittelwerts der Gesamtblindleistung der Oberschwingungen, gemessen nach Qn Min. gleitender Mittelwert Gesamtblindleistung (Qn) n sw-dmd min n sw-dmd min Minimum des gleitenden Mittelwerts der Gesamtblindleistung der Oberschwingungen, gemessen nach Qn SENTRON PAC4200 Systemhandbuch, 09/2010, A5E02316180A-03...
Folgende Flags sind Bestandteil des Lastgangs. Die Flags werden pro Periode geschrieben. Flag Wert Bedeutung UNSICHER TRUE Ausnahmefall Lastgangwerte sind unsicher FALSE Normalfall Lastgangwerte sind einwandfrei HILFSSPANNUNG_AUSGEFALLEN TRUE Ausnahmefall Die Messperiode ist aufgrund eines Ausfalls der Versorgungsspannung vorzeitig beendet worden FALSE Normalfall SENTRON PAC4200 Systemhandbuch, 09/2010, A5E02316180A-03...
Seite 233
Byte 3 Bit 7 Grenzwert 7 Byte 2 Bit 0 Grenzwert 8 Byte 2 Bit 1 Grenzwert 9 Byte 2 Bit 2 Grenzwert 10 Byte 2 Bit 3 Grenzwert 11 Byte 0 Bit 0 Grenzwert VKE SENTRON PAC4200 Systemhandbuch, 09/2010, A5E02316180A-03...
Seite 234
Universalzähler**) Unsigned long 0 ... 999999999 Änderungszähler der Grundparameter Unsigned long Änderungszähler aller Parameter Unsigned long Änderungszähler Grenzwerte Unsigned long Zähler aller Ereignisse Unsigned long Zähler aller Alarme Unsigned long Zähler aller Lastgangeinträge Unsigned long SENTRON PAC4200 Systemhandbuch, 09/2010, A5E02316180A-03...
Aufbau - Digitaleingänge Status und Digitalausgänge Status mit den Funktionscodes 0x01 und 0x02 (Seite 235) Aufbau - Grenzwerte mit Funktionscodes 0x01 und 0x02 (Seite 236) Aufbau - PMD Diagnose und Status mit den Funktionscodes 0x03 und 0x04 (Seite 236) SENTRON PAC4200 Systemhandbuch, 09/2010, A5E02316180A-03...
0x00000001 Digitaleingänge Status 32 Bit DI 8.1 0x00000010 Digitaleingänge Status 32 Bit DI 8.2 0x00000100 Digitaleingänge Status 32 Bit DI 8.3 0x00001000 Siehe auch Messgrößen ohne Zeitstempel mit den Funktionscodes 0x03 und 0x04 (Seite 227) SENTRON PAC4200 Systemhandbuch, 09/2010, A5E02316180A-03...
Funktionsblock 4 an den 0x10000000 Logikeingängen 1 ... 4 Siehe auch Messgrößen ohne Zeitstempel mit den Funktionscodes 0x03 und 0x04 (Seite 227) A.3.4 Aufbau - PMD Diagnose und Status mit den Funktionscodes 0x03 und 0x04 SENTRON PAC4200 Systemhandbuch, 09/2010, A5E02316180A-03...
Seite 240
Hier können Sie zusätzlich zu den Funktionscodes 0x01 und 0x02 die Funktionscodes 0x05 und 0x0F anwenden. Siehe auch Messgrößen ohne Zeitstempel mit den Funktionscodes 0x03 und 0x04 (Seite 227) Zusatzinformationen zu den Lastgangdaten (Seite 40) SENTRON PAC4200 Systemhandbuch, 09/2010, A5E02316180A-03...
Minimale Wirkleistung in der aktuellen Float Periode Maximale Blindleistung in der aktuellen Float Periode Minimale Blindleistung in der aktuellen Float Periode Länge der aktuellen Periode Unsigned long Zeit seit Beginn der momentanen Unsigned long Periode Tatsächliche Subintervalldauer Unsigned long SENTRON PAC4200 Systemhandbuch, 09/2010, A5E02316180A-03...
Seite 242
Maximale Blindleistung in der Float momentanen Periode Minimale Blindleistung in der Float momentanen Periode Tabelle A- 10 Bedeutung der Abkürzungen in der Spalte "Zugriff" Abkürzung Bedeutung Read; Lesezugriff Write; Schreibzugriff Read Write; Lesezugriff und Schreibzugriff SENTRON PAC4200 Systemhandbuch, 09/2010, A5E02316180A-03...
Bedeutung Read; Lesezugriff A.3.8 Maximalwerte mit Zeitstempel und den Funktionscodes 0x03 und 0x04 Adressieren der Maximalwerte mit Zeitstempel Das SENTRON PAC4200 stellt die unten aufgelisteten Maximalwerte mit Zeitstempel zur Verfügung. Tabelle A- 16 Aufbau des Formats "timestamp" Byte Format Beschreibung 0 …...
Seite 246
Maximaler Float + timestamp ° Phasenverschiebungswinkel L2 mit Zeit 3229 Maximaler Float + timestamp ° Phasenverschiebungswinkel L3 mit Zeit 3235 Maximaler Phasenwinkel L1-L1 Float + timestamp ° 3241 Maximaler Phasenwinkel L1-L2 Float + timestamp ° SENTRON PAC4200 Systemhandbuch, 09/2010, A5E02316180A-03...
Seite 247
Spannung L3-N mit Zeit 3391 Maximaler gleitender Mittelwert Float + timestamp Spannung L1-L2 mit Zeit 3397 Maximaler gleitender Mittelwert Float + timestamp Spannung L2-L3 mit Zeit 3403 Maximaler gleitender Mittelwert Float + timestamp Spannung L3-L1 mit Zeit SENTRON PAC4200 Systemhandbuch, 09/2010, A5E02316180A-03...
Seite 248
Maximaler gleitender Mittelwert Float + timestamp 0 … 1 Leistungsfaktor L2 mit Zeit 3529 Maximaler gleitender Mittelwert Float + timestamp 0 … 1 Leistungsfaktor L3 mit Zeit 3535 Maximaler gleitender Mittelwert Float + timestamp Gesamtscheinleistung mit Zeit SENTRON PAC4200 Systemhandbuch, 09/2010, A5E02316180A-03...
Minimale Blindleistung L1 (Qn) mit Zeit Float + timestamp 6097 Minimale Blindleistung L2 (Qn) mit Zeit Float + timestamp 6103 Minimale Blindleistung L3 (Qn) mit Zeit Float + timestamp 6109 Minimale Gesamtblindleistung L1 (Qtot) Float + timestamp mit Zeit SENTRON PAC4200 Systemhandbuch, 09/2010, A5E02316180A-03...
Seite 250
Float + timestamp Zeit 6277 Minimale Gesamtblindleistung (Q1) mit Float + timestamp Zeit 6283 Minimaler gleitender Mittelwert Float + timestamp Spannung L1-N mit Zeit mit Zeit 6289 Minimaler gleitender Mittelwert Float + timestamp Spannung L2-N mit Zeit SENTRON PAC4200 Systemhandbuch, 09/2010, A5E02316180A-03...
Seite 251
Minimaler gleitender Mittelwert Float + timestamp Blindleistung L2 (Q1) mit Zeit 6421 Minimaler gleitender Mittelwert Float + timestamp Blindleistung L3 (Q1) mit Zeit 6427 Minimaler gleitender Mittelwert Float + timestamp 0 ... 1 Leistungsfaktor L1 mit Zeit SENTRON PAC4200 Systemhandbuch, 09/2010, A5E02316180A-03...
Spannung L1-N mit Zeit 13041 Maximum 7. Oberschwingung Float + timestamp Spannung L2-N mit Zeit 13047 Maximum 7. Oberschwingung Float + timestamp Spannung L3-N mit Zeit 13053 Maximum 9. Oberschwingung Float + timestamp Spannung L1-N mit Zeit SENTRON PAC4200 Systemhandbuch, 09/2010, A5E02316180A-03...
Seite 257
Spannung L3-N mit Zeit 13179 Maximum 23. Oberschwingung Float + timestamp Spannung L1-N mit Zeit 13185 Maximum 23. Oberschwingung Float + timestamp Spannung L2-N mit Zeit 13191 Maximum 23. Oberschwingung Float + timestamp Spannung L3-N mit Zeit SENTRON PAC4200 Systemhandbuch, 09/2010, A5E02316180A-03...
Seite 258
Zeit 19037 Maximum 5. Oberschwingung Strom L1 Float + timestamp mit Zeit 19043 Maximum 5. Oberschwingung Strom L2 Float + timestamp mit Zeit 19049 Maximum 5. Oberschwingung Strom L3 Float + timestamp mit Zeit SENTRON PAC4200 Systemhandbuch, 09/2010, A5E02316180A-03...
Seite 259
Zeit 19175 Maximum 19. Oberschwingung Strom L3 Float + timestamp mit Zeit 19181 Maximum 21. Oberschwingung Strom L1 Float + timestamp mit Zeit 19187 Maximum 21. Oberschwingung Strom L2 Float + timestamp mit Zeit SENTRON PAC4200 Systemhandbuch, 09/2010, A5E02316180A-03...
Seite 260
Zeit 19271 Maximum 31. Oberschwingung Strom L1 Float + timestamp mit Zeit 19277 Maximum 31. Oberschwingung Strom L2 Float + timestamp mit Zeit 19283 Maximum 31. Oberschwingung Strom L3 Float + timestamp mit Zeit SENTRON PAC4200 Systemhandbuch, 09/2010, A5E02316180A-03...
Anzahl der Unter- perioden 0 ... 5 LOWWORD: Länge der Unterperiode: 1, 2, 3, 4, 5, 6, 10, 20, 30, 60 50023 Synchronisation Unsigned long Keine Synchronisation Synchronisation über Bus Synchronisation über den DI Interne Uhr SENTRON PAC4200 Systemhandbuch, 09/2010, A5E02316180A-03...
Seite 262
Ferngesteuert Drehrichtung Grenzwert- verletzung Energieimpuls Synchronisation 50037 DO 0.0 Unsigned long Grenzwert VKE Grenzwertzuordnung Grenzwert 0 Grenzwert 1 Grenzwert 2 Grenzwert 3 Grenzwert 4 Grenzwert 5 50039 DO 0.0 Impuls- Unsigned long Impuls Flankenauswertung Flanke SENTRON PAC4200 Systemhandbuch, 09/2010, A5E02316180A-03...
Seite 263
Unsigned long 0 ... 10 50057 Display Helligkeit Unsigned long 0 ... 3 50059 Display Helligkeit reduziert Unsigned long 0 ... 3 50061 Helligkeitsdauer Unsigned long 0 ... 99 50063 Grenzwert 0 ON/OFF Unsigned long SENTRON PAC4200 Systemhandbuch, 09/2010, A5E02316180A-03...
Seite 264
Unsigned long 0 ... 241 50129 Grenzwert 4 Wert Float 50131 Grenzwert 4 Modus ≥/< Unsigned long Größer als Kleiner als 50133 Grenzwert 5 ON/OFF Unsigned long 50135 Grenzwert 5 Hysterese Float 0.0 ... 20.0 SENTRON PAC4200 Systemhandbuch, 09/2010, A5E02316180A-03...
Seite 265
Float 50201 Grenzwert 9 Modus ≥/< Unsigned long Größer als Kleiner als 50203 Grenzwert 10 ON/OFF Unsigned long 50205 Grenzwert 10 Hysterese Float 0.0 ... 20.0 50207 Grenzwert 10 Verzögerung Unsigned long 0 ... 10 SENTRON PAC4200 Systemhandbuch, 09/2010, A5E02316180A-03...
Seite 266
0 ... 7 50243 Invertiere Strom L1 Unsigned long Normal Invers 50245 Invertiere Strom L2 Unsigned long Normal Invers 50247 Invertiere Strom L3 Unsigned long Normal Invers 50249 Stromuntergrenze für Unsigned long 0 ... 10 Betriebstundenzählung SENTRON PAC4200 Systemhandbuch, 09/2010, A5E02316180A-03...
Seite 267
Parameter 62301 Logisch verknüpfte stCombLimitPara Grenzwertparameter Unterperiode 0 und 1: Fixed-Block-Methode; Unterperioden 0 bis 5: Rolling-Block-Methode Nähere Informationen finden Sie im unter "Siehe-auch" genannten Kapitel. Siehe auch Wertebereich für Grenzwert Quelle (Seite 265) SENTRON PAC4200 Systemhandbuch, 09/2010, A5E02316180A-03...
Kommandos mit dem Funktionscode 0x06 Adressieren der Kommandos Tabelle A- 28 Kommandos Offset Anzahl Name Format Anwendbare Wertebereich Zugriff Register Modbus Funktionscodes 60002 Zurücksetzen der Unsigned 0x06 Maximalwerte short 60003 Zurücksetzen der Unsigned 0x06 Minimalwerte short SENTRON PAC4200 Systemhandbuch, 09/2010, A5E02316180A-03...
Seite 277
12 = Prozess- blindenergie 13 = Prozess- scheinenergie 60005 Synchronisation der Unsigned 0x06 1 ... 60 min Messperiode short 60006 Tarif umschalten Unsigned 0x06 Hochtarif short Niedertarif 60007 Quittieren der Unsigned 0x06 0-ffffh Diagnosebits short SENTRON PAC4200 Systemhandbuch, 09/2010, A5E02316180A-03...
Seite 278
60014 Setzen der Standard E/A- Unsigned 0x06 Parameter short 65292 Inkrement Datum / Zeit Unsigned 0x10 1-FFFFFFFFh long Zeitstempel low → addiert den Zeitstempel low zu dem aktuellen Datum und der aktuellen Uhrzeit SENTRON PAC4200 Systemhandbuch, 09/2010, A5E02316180A-03...
Tabelle A- 29 Modbus Standard Geräteidentifikations-Parameter Objekt-ID Name Format Zugriff OID 0 Hersteller String OID 1 Hersteller Gerätename String OID 2 Firmware Version / Bootloader Version String Siehe auch Messgrößen ohne Zeitstempel mit den Funktionscodes 0x03 und 0x04 (Seite 227) SENTRON PAC4200 Systemhandbuch, 09/2010, A5E02316180A-03...
Link (http://www.siemens.de/lowvoltage/mall) Produktinformationen. Rund um die Uhr Zugriff auf eine umfassende Informations- und Bestellplattform für unser gesamtes Portfolio der Niederspannungs- Energieverteilung, u. a.: Auswahlhilfen Produkt- und Systemkonfiguratoren Verfügbarkeitsprüfung Nachverfolgung des Lieferstatus SENTRON PAC4200 Systemhandbuch, 09/2010, A5E02316180A-03...
Seite 281
Produktfotos 2D-Maßzeichnungen isometrische Darstellungen 3D-Modelle Geräteschaltpläne Symbole Tabelle A- 34 Produkttraining SITRAIN Portal Umfassendes Schulungsprogramm zur Link (http://www.siemens.de/lowvoltage/training) Vertiefung des Wissens über unsere Produkte, Systeme und Engineering Tools SENTRON PAC4200 Systemhandbuch, 09/2010, A5E02316180A-03...
Wenn Sie die Baugruppe dennoch in nicht leitender Verpackung lagern oder transportieren, müssen Sie die Baugruppe vorher in EGB-sicheres, leitendes Material einpacken, z. B. leitfähigen Schaumgummi, EGB-Beutel. Die folgenden Zeichnungen veranschaulichen die erforderlichen EGB-Schutzmaßnahmen für elektrostatisch gefährdete Bauelemente. SENTRON PAC4200 Systemhandbuch, 09/2010, A5E02316180A-03...
Seite 283
EGB-Richtlinien B.1 Elektrostatisch gefährdete Bauelemente (EGB) EGB-Sitzplatz EGB-Stehplatz EGB-Stehplatz und EGB-Sitzplatz Schutzmaßnahmen Leitfähiger Fußboden EGB-Tisch EGB-Schuhe EGB-Mantel EGB-Armband Erdungsanschluss der Schränke SENTRON PAC4200 Systemhandbuch, 09/2010, A5E02316180A-03...
Power Analysis & Control Registered Jack (genormte Buchse) RKS-Anschlüsse Ringkabelschuhanschlüsse Früher: Radio Selector; heute meist: Recommended Standard Remote Terminal Unit TCP / IP Transmission Control Protocol / Internet Protocol Total Harmonic Distortion; deutsch: Gesamte Harmonische Verzerrung SENTRON PAC4200 Systemhandbuch, 09/2010, A5E02316180A-03...
Seite 285
Liste der Abkürzungen C.1 Abkürzungen Abkürzung Bedeutung THD-R Relative THD Totally Integrated Automation TRMS True Root Mean Square Underwriters Laboratories Inc. Verknüpfungsergebnis SENTRON PAC4200 Systemhandbuch, 09/2010, A5E02316180A-03...
Quadratischer Mittelwert eines zeitlich veränderlichen Signals. Firmware Betriebssoftware des Geräts. Die Firmware ist in den elektronischen Bauteilen des Geräts abgelegt. Lastgangspeicher Datenspeicher des Geräts zur Speicherung von Leistungsdaten einschließlich zugehöriger Identifizierungsmerkmale wie z. B. Zeitstempel. SENTRON PAC4200 Systemhandbuch, 09/2010, A5E02316180A-03...
Transport Control Protocol, Internet Protocol, De-facto Standard; Protokoll für weltweite Kommunikation mit Ethernet. Twisted Pair Datenkabel mit verdrillten Leiterpaaren, der Drill in den Leiterpaaren sorgt für günstige Übertragungseigenschaften und verhindert elektromagnetische Störeinflüsse. Twisted Pair- Kabel sind in verschiedenen Qualitäten für verschiedene Übertragungsraten verfügbar. SENTRON PAC4200 Systemhandbuch, 09/2010, A5E02316180A-03...
Seite 288
Glossar Universal Time Coordinated, Koordinierte Weltzeit. Internationale Referenzzeit, auf welche das weltweite Zeitzonensystem bezogen ist. Hat die Mittlere Greenwichzeit (Greenwich Mean Time – GMT) abgelöst. SENTRON PAC4200 Systemhandbuch, 09/2010, A5E02316180A-03...
Seite 289
Glossar SENTRON PAC4200 Systemhandbuch, 09/2010, A5E02316180A-03...