Inhaltsverzeichnis
7.9 Netzversorgungsstörung/-rückwirkung
7.10 Fehlerstromschutzschalter
7.11 Endgültige Konfiguration und Test
8 Anwendungsbeispiele
8.1 Autom. Motoranpassung
8.2 Analoger Drehzahlsollwert
8.3 Start/Stopp
8.4 Externe Alarmquittierung
8.5 Drehzahlsollwert mit manuellem Potenziometer
8.6 Drehzahlkorrektur auf/ab
8.7 RS-485-Netzwerkverbindung
8.8 Motorthermistor
8.9 Relaiskonfiguration mit Smart Logic Control
8.10 Mechanische Bremssteuerung
8.11 Drehgeberverbindung
8.12 Drehgeberrichtung
8.13 Frequenzumrichtersystem mit Rückführung
8.14 Stopp und Drehmomentgrenze
9 Optionen und Zubehör
9.1 Optionen und Zubehör
9.2 Mehrzweck-Eingangs-/Ausgangsmodul MCB 101
9.3 Drehgeber-Komponente MCB 102
9.4 Resolver-Option MCB 103
9.5 Relaisoption MCB 105
9.6 Option zur externen 24-V-Versorgung MCB 107
MG34S203
Projektierungshandbuch
7.8.3 Erdung abgeschirmter Steuerkabel
7.8.4 EMV-Schalter
7.9.1 Einfluss von Oberschwingungen in einer Energieverteilungsanlage
7.9.2 Normen und Anforderungen zur Oberschwingungsbegrenzung
7.9.3 Reduzierung, Vermeidung oder Kompensation von Oberschwingungen
7.9.4 Oberschwingungsberechnung
9.1.1 Steckplatz A
9.1.2 Steckplatz B
9.1.3 Steckplatz C
9.2.1 Galvanische Trennung im MCB 101
9.2.2 Digitaleingänge – Klemme X30/1–4
9.2.3 Analogeingänge – Klemme X30/11, 12
9.2.4 Digitalausgänge – Klemme X30/6, 7
9.2.5 Analogausgang – Klemme X30/8
Danfoss A/S © Ver. 2013-08-19 Alle Rechte vorbehalten.
225
226
226
227
227
228
228
228
228
230
230
230
231
232
232
233
233
234
234
235
235
236
236
236
238
238
238
238
238
238
239
240
240
240
240
241
242
244
246
5