Verehrter Kunde
Um den Rasant zu fliegen, müssen Sie kein Experte sein.
Trotzdem erfordert das Modell etwas Erfahrung vom Piloten, sein
„Temperament" kann von harmlos bis zum wilden Speeden und
Turnen gesteigert werden, im senkrechten Steigflug ist aufgrund
der hohen Geschwindigkeit schnell die Sichtgrenze erreicht, zum
Landen kann der Rasant aber ruhig hereingeschwebt werden.
Beachten Sie bitte unbedingt die am Ende der Bauanleitung
angegebenen Einstellwerte für den Schwerpunkt und die
Ruderausschläge.
Technische Daten
Spannweite:
ca. 900 mm
Länge:
ca. 935 mm
Tragflächeninhalt:
ca. 19 dm²
Tragflächenprofil:
NACA 2412
Fluggewicht:
ab 960 g
RC-Funktionen
Querruder, Höhenruder, Motorregelung, Seitenruder (optional)
Benötigtes Zubehör:
Fernsteuerung min. 4 Kanäle
Empfänger min. 5 Kanäle
Servo FS 155 HV (ohne Seitenruderfunktion 4
Stück)
Motor Glühzünder ca. 3,5ccm + geeignete Luft-
schraube
Tank ca. 120ccm (original Dubro # 404)
LiFePO4 1600mAh 6,6V E-Akku Robbe
Schalterkabel
45mm Spinner
Verlängerungskabel 100mm vom Empfänger zu
Querruderservos bzw. nach individuellen Vorlieben
Verlängerungskabel 100mm vom Empfänger zu
Querruderservos bzw. nach individuellen Vorlieben
Bespannfolie für die Bespannung (ca.Angaben)
Tragfläche
Gelb
1.000 x 500
Rot
500 x 500
Rumpf
Gelb
1.000 x 400
Rot
600 x 200
Leitwerke
Gelb
500 x 400
Rot
500 x 400
Benötigte Werkzeuge, Hilfsmittel und Materialien
Baubrett
?
Weißleim, Epoxy und Sekundenkleber
?
Cuttermesser
?
Schleifpapier
?
Wäscheklammern
?
Zangen
?
Stecknadeln
?
Geodreieck und Lineal
?
Zum Bau wird ein Baubrett benötigt, auf dieses wird der 1:1-
Bauplan aufgeheftet und zum Schutz vor Verunreinigungen mit
Klarsichtfolie überzogen.
Papier unterliegt Temperaturschwankungen, dadurch kann
es zu geringfügigen Längendifferenzen zwischen Plan und
vorgefertigten Teilen kommen.
Beschrieben wird der Rohbau von Tragfläche, Leitwerk und
Rumpf. Anschließend die Bespannung der Bauteile sowie
der RC-Einbau, Fahrwerk und restlicher Komponenten.
Bei Verwendung der Klebstoffe immer Verarbeitungs-
Nr.
Stk.
vorschriften der Hersteller beachten!
Alle Klebestellen gut aushärten lassen!
-
1
-
1
Richtungsangaben wie z.B. „rechts" sind in Flugrichtung
zu sehen.
9111
5
Hinweise RC-Komponenten
Das Modell ist auf die von uns angegeben Komponenten
-
1
ausgelegt. Sollten Sie andere verwenden, vergewissern Sie
sich bitte vorher, ob diese passen.
-
-
Im Falle von Abweichungen müssen Korrekturen und
7397
1
Anpassungen von Ihnen selbst durchgeführt werden.
46162
1
Bringen Sie vor Baubeginn immer die Servos in
-
1
Neutralstellung. Dazu die Fernsteueranlage einschalten
und die Knüppel und Trimmtaster (bis auf Gas) in Mittelstellung
46123
2
bringen. Die Servos an den entsprechenden Ausgängen des
Empfängers anschließen und mit einer geeigneten Stromquelle
versorgen.
46123
2
Bitte beachten Sie den Anschlussplan und die
Bedienungsanleitung des Fernsteueranlagenherstellers
mm
mm
mm
mm
mm
mm
Bauanleitung
Rasant GP
2
Erläuterung der Fachbegriffe
Motordrehzahl („Gas")
Hiermit wird die Drehzahl des Antriebsmotors gesteuert.
Knüppel unten = Motor aus
Knüppel oben = höchste Drehzahl
Seitenruder
Hiermit wird die Fluglage des Modells um die Hochachse
gesteuert.
Knüppel links = Modell fiegt nach links
(Seitenruder bewegt sich nach links)
Knüppel rechts = Modell fiegt nach rechts
(Seitenruder bewegt sich nach rechts)
Querruder
Hiermit wird die Fluglage des Modells um die Längsachse
gesteuert.
Knüppel links = linke Tragfäche senkt sich
(linkes Ruder bewegt sich nach oben, rechtes nach unten)
Knüppel rechts = rechte Tragfäche senkt sich
(rechtes Ruder bewegt sich nach oben, linkes nach unten)
Höhenruder/Tiefenruder
Hiermit wird die Fluglage des Modells um die Querachse
gesteuert.
Knüppel unten, das Modell steigt
(das Höhenruder fährt nach oben)
Knüppel oben = das Modell sinkt
(das Höhenruder fährt nach unten)
hse
C.G. = Center of Gravity
Schwerpunkt
Servo Reverse
Umkehr der Servo-Laufrichtung
Dual Rate
Schaltbare Wegreduzierung oder Erweiterung für Steuerruder
(Flächenmodellemodelle) oder Neigungswinkel (Multikopter)
Binden
Zuordnung des Senders / Empfängers untereinander
No.
2689