Gesamte Tragfläche sauber verschleifen, für den Nasenradius die Profilschablonen
verwenden, Querruder in die Fläche einpassen, besonders die Scharnierkante
sorgfältig verschleifen.
136-139: Die Ruderklappen an die Leitwerke mit Scharnierband anbringen, oben durchgehend, unten Verstärkungsabschnitte. Die
Bespannfolie an den Klebeflächen vorsichtig entfernen, Höhen- und Seitenleitwerkausrichten und mit reichlich Weissleim einkleben.
Herausquellenden Leim sofort mit einem feuchten Tuch abwischen.
Z-Gestänge am Servohebel einhängen und
einschieben, am Ende leicht abwinkeln,
Löthülse / Gabelkopf anlöten
Bauanleitung
Rasant GP
Ruderhorn in den Gabelkopf einhängen und die Bespannfolie im Bereich des
Ruderhorns entfernen, Ruderhorn mit Sekunde oder Epoxy aufkleben ( zusätzliche
Verschraubung nach eigenem Ermessen möglich ).
135: Setzen Sie den Motor in den Rumpf ein, montieren den Schalldämpfer sowie das Drosselküken – Anlenkgestän-
ge, und alle Kraftstoffschläuche wie im nachfolgenden Anwendungsbeispiel (Symbolbild). Je nach Motortype sind Aus-
nehmungen in den Rumpfseitenwänden erforderlich. Es sollte dabei über wenige Millimeter „Luft" sein zwischen dem
Motor, Schalldämpfer und der Rumpfseitenwand sein. Beachten Sie dabei die Montagevorschriften des Motorherstel-
lers. Anschließend sollte wie schon zu Beginn des Rumpfaufbaus, der gesamte Motorraum gegen Kraftstoff versiegelt
werden. (hochwertiger, kraftstofffester Lack, oder verdünntes Epoxydharz)
17
Jetzt können sämtliche R/C Einbauten; Anlenkgestänge sowie
der Tank im Rumpf eingebaut werden wie im nachfolgenden
Symbolbild ersichtlich. Beachten Sie dabei die Einbauvor-
schriften speziell für den verwendeten Kraftstofftank. Durch die
Wahl der Einbauposition des Empfängerakkus kann der erfor-
derliche Schwerpunkt geg. ohne Bleizugabe erreicht werden.
Darstellung für die Querruderanlenkung.
No.
2689