Herunterladen Diese Seite drucken

Panasonic UF-585 Servicehandbuch Seite 201

Werbung

Systembeschreibung
Laden
DruckprozeB
Griff
Resttoner-Sammelbereich
Resttoner
OPC-Trommel
Laserstrahl
Entwicklerwalze
Entwicklerrakel
Ladefliigel
Mischfligel
Die Bias-Ladewalze (BCR) ubertragt bei Dunkelheit eine hohe, gleichférmige und negative Ladung auf die
Oberflache der OPC-Trommel. Das Spannungspotential der Trommelflache liegt bei etwa -650VDC. Da die
Trommel im Dunkein sehr hochohmig ist, bleibt diese Ladung erhalten.
Belichten
Ein Teilstrahl des Lasers wird auf den Steuersensor abgelenkt (Strahldetektor-Sensor [BD]), der die Start-
zeit des Abscannens der OPC-Trommel festlegt. Der Steuersensor wird auch fiir die Erkennung anomaler
Signale von der CPU eingesetzt. Das Licht der Laserdiode wird durch das Digitalsignal nVIDEO moduliert
und durch die Kollimatorlinse parallel ausgerichtet. Der Strahl wird danach auf den rotierenden Tetragon-
spiegel gerichtet und durch die f-6-Linse auf die OPC-Trommeloberflache fokussiert. Der Strahl wandert
dabei in der Abtastrichtung Uber die Trommel. Wo der Laserstrahl auftrifft, wird die negative Ladung abge-
baut, wahrend sie an den unbelichteten Stellen erhalten bleibt. Auf der Trommel bildet sich durch geeig-
netes Ein- und Ausschalten der Laserdiode ein latentes Spannungsabbild des spateren Druckbildes.
Entwickeln
Die Entwicklung erfolgt nach dem konventionellen Verfahren mit einer tonertragenden Entwicklerwalze. Der
Toner erzeugt nach Ubergang auf die entladenen Trommelbereiche ein sichtbares Bild des latenten Span-
nungsbildes. In der Tonerkassette wird der Einkomponenten-Toner durch Reibung zwischen Magnetwalze
(Entwicklerwalze) und Entwicklerrakel negativ geladen. Dadurch und durch die Rotation des Mischfltigels
wird der Toner aus dem Vorratsbehalter zur Magnetwalze bef6rdert, auf der er eine gleichmaBige Schicht
bildet. Diese magnetische ,,BUurste" berthrt leicht die OPC-Trommeloberflache. Der negativ geladene Toner
wird durch das Latentbild auf die OPC-Trommel gezogen und erzeugt hier ein spiegelverkehrtes Abbild des
Originals. Auf der Magnetwalze verbliebener Toner wird vom Entwicklerrakel abgestreift und in den Vorrats-
bereich zuruckgefuhrt. Eine an der Magnetwalze anliegende 1,5 kVss-Bias-Wechselspannung von ca.
1,87 kHz, die der negativen -300 V-Bias-Gleichspannung Uberlagert wird, sorgt flr optimale Druckqualitat.
Der Tonersensor (513), ein Magnetsensor, erkennt die Restmenge des Toners in der Kassette. Beginnt
die , TONER"-Lampe zu blinken, reicht der Vorrat noch fur den Ausdruck von 100 Seiten (ITU-T Testblatt
Nr.1). Ist auch dieser Toner verbraucht, zeigt das Display ,KEIN TONER & FEHLER 041" und das Gerat
druckt nicht weiter.
Die Tonerkassette
besteht
aus
OPC-Trommel,
Bias-Transferwalze,
Entwicklerwalze,
Entwicklerrakel,
Abstreifer, Mischflugel und Resttoner-Sammelbereich. Die OPC-Trommel besteht aus einem Aluminium-
zylinder, welcher mit einem organischen Photohalbleiter (Organic Photo Conductor) beschichtet ist. Diese
Oberflache ist photosensitiv (sie behalt bei Dunkelheit ihre Ladung, die durch Licht abgebaut wird). Die
Potentialunterschiede auf der Oberflache (ein latentes, elektrostatisches Abbild des spateren Druckbildes)
erzeugen beim Druck die Hell-/Dunkel-Unteschiede des Druckbildes. Die Bias-Transferwalze erzeugt
eine gleichférmige Ladung auf der Oberflache der OPC-Trommel. Die Entwicklerwaize dreht sich Uber
dem Magnet und férdert dadurch den Toner auf die Trommel. Der Entwicklerrakel verteilt den Toner
gleichmaBig auf der Oberflache der Entwicklerwalze und ladt zudem den Toner durch Reibung auf. Der
Abstreifer entfernt nach der Ubertragung den Toner von der Oberflache der OPC-Trommel.

Werbung

loading

Diese Anleitung auch für:

Uf-595Uf-585aa10000ag