Anmelden
Hochladen
Anleitungen
Marken
Grundfos Anleitungen
Pumpen
MAGNA3 65-60 F
Grundfos MAGNA3 65-60 F Handbücher
Anleitungen und Benutzerhandbücher für Grundfos MAGNA3 65-60 F. Wir haben
2
Grundfos MAGNA3 65-60 F Anleitungen zum kostenlosen PDF-Download zur Verfügung: Montage- Und Betriebsanleitung
Grundfos MAGNA3 65-60 F Montage- Und Betriebsanleitung (83 Seiten)
Marke:
Grundfos
| Kategorie:
Pumpen
| Dateigröße: 68 MB
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis
4
Allgemeine Informationen
5
Gefahrenhinweise
5
Hinweise
5
Sicherheitssymbole auf der Pumpe
5
Empfangen des Produkts
5
Prüfen des Produkts
5
Lieferumfang
5
Doppelpumpe mit Steckeranschluss
6
Einzelpumpe mit Klemmenanschluss
6
Doppelpumpe mit Klemmenanschluss
6
Produktinstallation
6
Aufstellungsort
6
Anheben der Pumpe
6
Weitere Informationen
7
Werkzeuge
7
Mechanische Installation
8
Positionieren der Pumpe
9
Positionen des Schaltkastens
9
Position des Pumpenkopfs
10
Verändern der Position des Schaltkastens
10
Schritt Maßnahme
11
Elektrischer Anschluss
12
Versorgungsspannung
12
Schaltpläne
13
Netzanschluss der Ausführungen mit Stecker
13
Beschreibung
13
Anbindung der Ausführungen mit Stecker an Externe
13
Anschlüsse in der Elektronikeinheit bei den Ausführungen mit Anschlussklemmen
14
Anschließen der Stromversorgung, Ausführungen mit Steckeranschluss
15
Anschließen der Stromversorgung, Ausführungen mit Klemmenanschluss
16
Connecting the External Control
17
Einschalten des Produkts
18
Einzelpumpe
18
Doppelpumpe
19
Mehrpumpenkonfiguration
19
Verbindung zu Grundfos Go über Bluetooth
19
Handhaben und Lagern des Produkts
20
Schutz vor Frosteinwirkungen
20
Produkteinführung
20
Verwendungszweck
20
Fördermedien
20
Pumpenköpfe von Doppelpumpen
21
Identifikation
21
Typenschild
21
Modellbezeichnung
22
Datenübertragung über Funk
22
Betrieb gegen einen Geschlossenen Schieber
22
Wärmedämmschalen
22
Wärmedämmschalensätze für Anwendungen mit Eisbildung
22
Rückschlagventil
22
Steuerungsfunktionen
23
Kurzübersicht über die Regelungsarten
23
Zusätzliche Betriebsarten für den Mehrpumpenbetrieb
24
Betriebsarten
25
Regelungsarten
25
Werkseinstellung
25
Zusatzfunktionen für die Regelungsarten
29
Durchflussbegrenzung
29
Zusätzliche Betriebsarten für den Mehrpumpenbetrieb
30
Genauigkeit der Förderstromabschätzung
31
Wärmemengenerfassung
31
Externe Anschlüsse
31
Priorität der Einstellungen
32
Bussignal
32
Kommunikation über Ein- und Ausgänge
33
Digitaleingänge
34
Funktion
34
Analogeingang
35
Externe Sollwertfunktion
37
Einstellen des Produkts
38
Bedienfeld
38
Menüstruktur
38
Inbetriebnahmeassistent
39
Menü-Übersicht
40
Anzeige für Niedrigen Förderstrom
42
Menü Startseite" Menu
43
Menü Status" Menu
44
Menü „Einstellung
45
Betriebsbereich
49
Automatische Erkennung von CIM-Modulen
51
Displayhelligkeit
51
Datenliste - Grafische Darstellung
54
Menü Assistent
55
Beschreibung der Regelungsarten
57
Unterstützung bei Fehlersuche
57
Servicearbeiten am Produkt
58
Kombinierter Differenzdrucksensor und Temperaturfühler
58
Zustand des Externen Sensors
58
Auseinanderbauen des Steckers
58
Störungssuche Beim Produkt
59
Betriebsmeldungen des Grundfos Eye
59
Störungsübersicht
60
Tabelle zur Störungssuche
61
Kombinierter Differenzdrucksensor und Temperaturfühler
62
Zubehör
63
Grundfos GO
63
Kommunikationsschnittstellenmodul CIM
63
Beschreibung der Kommunikationsschnittstellenmodule
64
Installieren eines Kommunikationsschnittstellenmoduls
67
Verschiedene Rohrleitungsanschlüsse
69
Externe Sensoren
70
Anschluss
70
Sensorkabel
71
Blindflansch
71
Wärmedämmschalensätze für Anwendungen mit Eisbildung
71
Technische Daten
72
Sensorspezifikation
73
Entsorgung
73
Werbung
Grundfos MAGNA3 65-60 F Montage- Und Betriebsanleitung (62 Seiten)
Marke:
Grundfos
| Kategorie:
Pumpen
| Dateigröße: 13 MB
Inhaltsverzeichnis
1 Sicherheitshinweise
2
Inhaltsverzeichnis
2
Allgemeines
2
Kennzeichnung von Hinweisen
2
Eigenmächtiger Umbau und Ersatzteilherstellung
3
Gefahren bei Nichtbeachtung der Sicherheitshinweise
3
Personalqualifikation und -Schulung
3
Sicherheitsbewusstes Arbeiten
3
Sicherheitshinweise für den Betreiber/Bediener
3
Sicherheitshinweise für Wartungs-, Inspektions- und Montagearbeiten
3
Unzulässige Betriebsweisen
3
2 Verwendete Symbole
3
3 Allgemeine Informationen
4
Fördermedien
4
Verwendungszweck
4
Betriebsbedingungen
5
Rückschlagventil
5
Schutz vor Frosteinwirkungen
5
Wärmedämmschalen
5
Wärmedämmschalen für Klimaanlagen
5
Typenschild
6
Erforderliche Werkzeuge
7
Funkübertragung
7
Modelltyp
7
Anheben der Pumpe
8
Einbauen der Pumpe
8
4 Montage
8
Anordnung
9
Montage der Elektronikeinheit bei mit Stecker Angeschlossenen Ausführungen
9
Zulässige Anordnungen der Elektronikeinheit
9
Anordnung des Pumpenkopfes
10
Ändern der Einbauposition der Elektronikeinheit
11
Anschließen an die Stromversorgung bei mit Klemmen Angeschlossenen Ausführungen
12
5 Elektrischer Anschluss
12
Versorgungsspannung
12
Anschließen an die Stromversorgung bei mit Stecker Angeschlossenen Ausführungen
13
Zerlegen des Steckers
14
Anbindung an Externe Steuerungen
15
Anschließen an die Stromversorgung bei mit Klemmen Angeschlossenen Ausführungen
15
Anschließen an die Stromversorgung bei mit Stecker Angeschlossenen Ausführungen
15
Schaltplan
15
Ein- und Ausgänge für die Kommunikation
16
Digitaleingänge
17
Funktion
17
Analogeingang
18
Sensortyp
18
Bussignal
19
Priorität der Einstellungen
19
6 Erste Inbetriebnahme der Einzelpumpe
20
Erste Inbetriebnahme der Doppelpumpe
21
7 Einstellung
22
Übersicht über die Einstellungen
22
8 Menü-Übersicht
23
9 Bedienfeld an der Pumpe
24
10 Menüstruktur
24
11 Menü "Home
24
12 Status"-Menü
24
Betriebsart
25
13 Einstellung"-Menü
25
Sollwert
25
Regelungsart
26
Differenztemperatur
27
Reglereinstellungen
29
Automatische Nachtabsenkung
30
Flowlimit
30
Navigation
30
Relaisausgänge
30
Einstellwerte für die Regelungsarten
31
Externe Sollwertfunktion
32
Externe Sollwertverschiebung
32
Sollwertverschiebung
32
Temperaturführung
32
Allgemeine Einstellungen
33
Buskommunikation
33
Datum und Uhrzeit Einstellen
33
Einstellmenü Sperren
34
Historie Löschen
34
Maßeinheiten
34
Displayhelligkeit
35
Home-Seite Definieren
35
Analogeingang Einrichten
36
Datum und Uhrzeit Einstellen
36
Inbetriebnahmeunterstützung
36
Mehrpumpenbetrieb Einrichten
36
14 Menü "Assist
36
Genauigkeit der Förderstromschätzung
37
Drahtloses Geniair
39
Mehrpumpenfunktion
39
Unterstützung bei Fehlersuche
39
15. Wahl der Regelungsart
40
16 Störungsübersicht
42
16.1 Betriebsmeldungen des Grundfos Zustandsindika- Tors
42
16.2 Kommunikationsanzeigen bei einer Fernregelung
42
Beschreibung
42
Störungsübersicht
42
17 Differenzdruck- und Temperatursensor
44
Sensorzustand
44
Beschreibung der CIM-Module
46
Funktionen
46
Weiterverwendung von CIM-Modulen
48
Einsetzen des CIM-Moduls
49
18.5 Kabel für Sensoren
50
Externe Sensoren
50
Entsorgung
52
Technische Daten
52
Anhang
53
Konformitätserklärung
58
Werbung
Verwandte Produkte
Grundfos MAGNA3 65-40 F
Grundfos MAGNA3 65-80 F
Grundfos MAGNA 32-120
Grundfos MAGNA 32-60
Grundfos MAGNA 32-100
Grundfos MAGNA3 25-40
Grundfos MAGNA3 32-40
Grundfos MAGNA3 40-40 F
Grundfos MAGNA3 80-60 F
Grundfos MAGNA3 80-80 F
Grundfos Kategorien
Pumpen
Steuergeräte
Module
Modulen
Industrielle Ausrüstung
Weitere Grundfos Anleitungen
Anmelden
Anmelden
ODER
Mit Facebook anmelden
Mit Google anmelden
Anleitung hochladen
Von PC hochladen
Von URL hochladen