Herunterladen Diese Seite drucken

SOLARFOCUS vamp air K Serie Betriebsanleitung Seite 8

Werbung

Vermeidung von Steinbildung
Unter Steinbildung versteht man die Bildung fest
haftender Beläge auf wasserberührten Wandun-
gen von Warmwasserheizanlagen. Dies kann in
der Folge zu Schäden führen.
Die Ursache für die Steinbildung ist der im Wasser
vorhandene Kalk.
Die zulässige Gesamthärte des Heizungswassers
hängt vom spezifischen Anlagenvolumen ab. Wird
der Wert überschritten, so muss das Wasser
enthärtet werden.
Berechnung:
Spezifisches Anlagenvolumen = Anlagen-
volumen / Gesamtheizleistung in [l/kW]
Zulässige Gesamthärte des Füllwassers:
Spezifisches Anlagenvolumen
Gesamtheiz-
leistung
< 20 l/kW
< 50 kW
≤ 16,8°dH
50 - 200 kW
≤ 11,2°dH
20 - 600 kW
≤ 8,4°dH
> 600 kW
<0,11°dH
Vermeidung von Korrosion
Korrosion wird üblicherweise durch den im Wasser
vorhandenen Sauerstoff ausgelöst. Bei konstruktiv
richtiger Planung, Installation und Wartung der
Heizungsanlage sollte sich der Sauerstoffgehalt im
unkritischen Bereich bewegen.
Ein ständiger Sauerstoffeintrag ist zu vermeiden.
Folgende Punkte sollen das gewährleisten:
Korrekte Planung, Installation und Ausführung
eines Ausdehnungsgefäßes, damit die Heizan-
lage beim Abkühlen keine Luft ansaugt
Regelmäßige Kontrolle des Anlagendruckes
und des ADG-Vordrucks
Umgehende Reparatur von Leckagen in der
Heizungsanlage
Bei älteren Fußbodenheizungen auf die
Ausführung mit diffusionsdichten Rohren
achten.
Der pH-Wert des Füllwassers muss im Bereich
zwischen 8,2 und 9,5 liegen.
8
≥ 20 < 50
≥ 50 l/kW
l/kW
≤ 11,2°dH
< 0,11°dH
≤ 8,4°dH
< 0,11°dH
<0,11°dH
<0,11°dH
<0,11°dH
<0,11°dH
3Gewährleistung, Garantie und Haftung
Es ist nicht sinnvoll, den pH-Wert unmittelbar nach
Inbetriebnahme zu messen, da sich dieser erst
nach etwa 10 Wochen einpendelt. Sollte zu einem
späteren Zeitpunkt der vorgegebene Wert
allerdings nicht erreicht werden, so sind die
entsprechenden Maßnahmen zu setzen.
Hinweis
Aluminium-Werkstoffen muss der
pH-Wert zwischen 8,2 und 8,5 lie-
gen. Bei höheren Werten steigt hier
die Korrosionsneigung wieder.
Je geringer die elektrische Leitfähigkeit (< 100
µS/cm) des Heizwassers, desto geringer ist die
Korrosionsgefahr.:
Durch eine Entsalzung laut VDI 2035 Blatt 2 sinkt
die Leitfähigkeit und damit die Korrosi-
onswahrscheinlichkeit. Hier ist allerdings darauf zu
achten, dass bei Nachfüllung von nicht vollent-
salztem Wasser der pH-Wert deutlich beeinflusst
werden kann. Dieser ist daher regelmäßig zu
kontrollieren.
In der Schweiz darf nur vollentsalztes Heizungs-
wasser zum Einsatz kommen.
Leitfähigkeit
µS/cm
Sauerstoff
mg/l
pH-Wert (25°C) Stahl/Kupfer
pH-Wert (25°C)
Alu
Hinweis
auch die Härte und die Leitfähigkeit
des Heizungs-Füllwassers sind
regelmäßig zu überprüfen. Siehe
dazu VDI 2035.
3.3 Bedingungen Leis-
tungsanspruch
Für Gewährleistungsansprüche beachten Sie
folgende Punkte:
Die Gewährleistung beginnt zum Zeitpunkt der
Übergabe der Anlage (Lieferschein, Inbetrieb-
nahmeprotokoll).
Die Berechnung der Garantiezeit erfolgt ab
dem Zeitpunkt der Erstinbetriebnahme (gemäß
Betriebsstundenzähler der Regelung). Die
Gewährleistungszeiträume richten sich nach
dem jeweils gültigen Gesetz.
- Bei Heizungsanlagen mit
salzarm
salzhaltig
<100
100 - 1.500
<0,1
0,02
8,2 - 10
8,2 - 8,5
- Sowohl der pH-Wert als
Betriebsanleitung vampair K

Werbung

loading