Herunterladen Diese Seite drucken

SOLARFOCUS vamp air K Serie Betriebsanleitung Seite 55

Werbung

5Bedienung und Betrieb
Lösen Sie die Schrauben am Deckel der
Wärmepumpe und nehmen Sie diesen ab.
Entfernen Sie die Schrauben an der
Abdeckung des Kastens für die Elektro-
nikkomponenten und nehmen Sie die
Abdeckung ab.
Nehmen Sie die schwarze Kappe vom Sicher-
heitstemperaturbegrenzer ab und drücken Sie
den darunter befindlichen Knopf.
Sollte die Meldung nach dem Quittieren des
STB bleiben, so ist die Verkabelung, der STB
selbst und die Spannungsversorgung über X3
zu prüfen.
548 - Hochdruckschalter hat ausgelöst
Prüfen Sie, ob Luft ins Heizsystem gelangt und
ob der Anlagendruck in Ordnung ist.
Entlüften Sie die Heizanlage.
Kontrollieren Sie den Schlammabscheider und
reinigen Sie diesen bei Bedarf.
Löst der Hochdruckschalter während der
Ladung des Trinkwasserspeichers auf, dann
sollte die Trinkwasser Solltemperatur in den
allgemeinen Einstellungen beim Trinkwas-
serspeicher niedriger gewählt werden.
530 - Kommunikation zum Inverter nicht möglich
Kontrollieren Sie Spannungsversorgung und
Buskabel und sehen Sie nach ob der
Sicherungsautomat ausgelöst hat. Eine
weitere Möglichkeit wäre eine zu diesem
Zeitpunkt aufrechte EVU-Sperre.
621 - Kommunikationsausfall zur Regelung
manager-touch
eco
Kontrollieren Sie die Busverbindung zum
Display und die Anschlussbelegung.
vampair K Betriebsanleitung
23 - Kommunikation zum Elektronikmodul unterbro-
chen
Kontrollieren Sie die Busverkabelung. Prüfen
Sie ob für den Verwendungszweck des Moduls
die korrekte Adresse eingestellt und die
Spannungsversorgung zum Modul intakt ist.
Überprüfen Sie die Sicherungen F1 und F3
und tauschen Sie diese bei Bedarf.
Tauschen Sie bei Bedarf das Bedienteil bzw.
das Erweiterungsmodul.
Die Busverkabelung ist linear mit Shielded Twisted
Pair Kabel zu verlegen. Bei langen oder hausüber-
greifenden Bussystemen ist ein CAN/RS485
Repeater zu verwenden.
668/669 - Kühlgrenze erreicht Warnung/Alarm
Kontrollieren Sie die Einstellungen für die
Kühlung und achten Sie darauf, dass
genügend Kreise bzw. alle Verteiler offen sind.
Nach 18 Minuten startet die Wärmepumpe wieder
selbsttätig. Tritt die Meldung wiederholt auf, ist auf
höhere Kühllast zu achten.
513 - Abtauung dauert zu lange
Prüfen Sie, ob die Wärmepumpe an einer
Wind exponierten Stelle aufgestellt ist und
Wind die Ursache sein könnte.
Kontrollieren Sie den Kondensatablauf, ob
dieser frei ist und sich kein Wasser in der
Wärmepumpe sammelt.
Kontaktieren Sie bitte einen autorisierten Kunden-
dienst, falls diese Meldung wiederholt auftritt.
52 - Begrenzungsthermostat offen
Prüfen Sie Heizkreispumpe, Heizkreismischer
und Vorlauffühler auf deren Funkti-
onsfähigkeit.
Kontrollieren Sie die Einstellungen am Begren-
zungsthermostat und dessen Verkabelung.
Tauschen Sie im Bedarfsfall das Leistungsteil
bzw. das Modul.
47 - Wartung der Wärmepumpe empfohlen
Bitte benachrichtigen Sie Ihren autorisierten
Servicepartner zur Terminabsprache.
502 - Zu hohe Überhitzung
55

Werbung

loading