Herunterladen Diese Seite drucken

BEIER-Electronic USM-HL Bedienungsanleitung Seite 13

Werbung

D
Soundmodul USM-HL
„beschleunigen" sind jedoch auch hier nur wieder zusätzliche Optionen, die einen
noch besseren Fahrsound ermöglichen. Meist reicht es aber wohl aus, nur die
Variante „normal" zu belegen.
Sind die Sound-Slots „verzögern" belegt und es wird eine Verzögerung des Panzers
erkannt, schaltet der Fahrsound von „normal" auf „verzögern" um. Gleich verhält es
sich auch beim Beschleunigen. Wird eine Beschleunigung erkannt und der Sound-
Slot „beschleunigen" ist mit einem Sound belegt, wird dann auf diesen Sound
umgeschaltet.
Zu Aufteilung des gesamten Geschwindigkeitsbereiches, in die bis zu 5
Fahrgeräusche/Gänge, wird im Sound-Teacher in dem Fahrsounddiagramm gemacht
(siehe Seite 32).
Übergangsgeräusche / Schaltgeräusche
Wird für den Fahrsound mehr als 1 Fahrgeräusch / Gang verwendet, kann man als
Option auch noch Übergangsgeräusche bzw. Schaltgeräusche im Soundmodul
speichern, die dann immer bei einem Wechsel, von einem Fahrgeräusch / Gang in
einen anderen Fahrgeräusch / Gang, abgespielt werden.
Dabei wird auch noch unterschieden, in welche Richtung der Wechsel des
Fahrgeräusches / Gangs erfolgt. So wird z.B. beim Hochschalten von FG1 in FG2 ein
anderes Schaltgeräusch abgespielt, als beim Runterschalten von FG2 in FG1.
Die Übergangsgeräusche / Schaltgeräusche werden beim Wechsel von einem FG
immer einmalig und komplett abgespielt. Deshalb sollten diese Sounds möglichst
kurz sein, da es sonst vorkommen kann, dass z.B. der Panzer schon lange steht,
aber das Modul immer noch beim Abspielen eines der Übergangsgeräusche /
Schaltgeräusche ist.
06.10.2011
BEIER-Electronic
13

Werbung

loading