Herunterladen Diese Seite drucken

Toro 04054 Bedienungsanleitung Seite 19

Werbung

GEFAHR
Unter gewissen Bedingungen kann beim Auftanken
statische Elektrizität freigesetzt werden und
zu einer Funkenbildung führen, welche die
Benzindämpfe entzündet. Feuer und Explosionen
durch Benzin können Verbrennungen und
Sachschäden verursachen.
• Stellen Sie Benzinkanister vor dem Auffüllen
immer vom Fahrzeug entfernt auf den Boden.
• Befüllen Sie den Benzinkanister nicht in einem
Fahrzeug oder auf einer Ladefläche bzw. einem
Anhänger, weil Teppiche im Fahrzeug und
Plastikverkleidungen auf Ladeflächen den
Kanister isolieren und den Abbau von statischen
Ladungen verlangsamen können.
• Nehmen Sie, soweit durchführbar, Geräte mit
Benzinmotor von der Ladefläche bzw. vom
Anhänger und stellen Sie sie zum Auffüllen mit
den Rädern auf den Boden.
• Betanken Sie, falls dies nicht möglich ist, die
betreffenden Geräte auf der Ladefläche bzw.
dem Anhänger von einem tragbaren Kanister
und nicht von einer Zapfsäule aus.
• Halten Sie, wenn Sie von einer Zapfsäule aus
tanken müssen, den Einfüllstutzen immer in
Kontakt mit dem Rand des Kraftstofftanks
bzw. der Kanisteröffnung, bis der Tankvorgang
abgeschlossen ist.
WARNUNG:
Benzin wirkt bei Einnahme schädlich oder
sogar tödlich. Wenn eine Person langfristig
Benzindünsten ausgesetzt ist, kann dies zu
schweren Verletzungen und Krankheiten führen.
• Vermeiden Sie das langfristige Einatmen von
Benzindünsten.
• Halten Sie Ihr Gesicht vom Einfüllstutzen
und der Öffnung des Kraftstofftanks oder der
Beimischflasche fern.
• Vermeiden Sie einen Kontakt mit der Haut;
waschen Sie Verschüttungen mit Wasser und
Seife ab.
1. Reinigen Sie den Bereich um den Tankdeckel und
nehmen den Deckel ab
(Bild
16).
1. Tankdeckel
2. Füllen Sie den Tank mit bleifreiem Benzin nur bis zur
unteren Kante des Filtergitters auf. In diesem Bereich
kann sich das Benzin ausdehnen. Füllen Sie den
Kraftstofftank nicht ganz auf.
3. Schrauben Sie den Tankdeckel wieder fest auf und
wischen alle Verschüttungen auf.
Einfahrzeit
Weitere Angaben zum in der Einfahrzeit empfohlenen
Ölwechsel und den Wartungsarbeiten finden Sie in der mit
der Maschine ausgelieferten Motorbedienungsanleitung.
Die Einfahrzeit beträgt nur 8 Betriebsstunden.
Da die ersten Betriebsstunden für die zukünftige
Zuverlässigkeit der Maschine sehr wichtig sind, überwachen
Sie die Funktionen und die Leistung sorgfältig, damit Sie
kleine Fehler, die zu großen Reparaturen führen können,
erkennen und beheben. Prüfen Sie die Maschine in der
Einfahrzeit oft auf Öllecks, lose Schrauben oder andere
Fehlfunktionen.
Polieren Sie für eine optimale Bremsleistung die Bremsen
vor dem Verwenden der Maschine ein. Drücken Sie für das
Polieren der Bremsen die Bremsen fest runter und fahren
Sie die Maschine bei Mähgeschwindigkeit vorwärts, bis die
Bremsen heiß sind. Sie stellen das durch den Geruch fest.
Die Bremsen müssen ggf. nach dem Einfahren eingestellt
werden. Weitere Anweisungen finden Sie unter
Betriebs-/Feststellbremse (Seite
19
1
G017594
Bild 16
Einstellen der
29).

Werbung

loading