13 - SCHÄDEN/URSACHEN/LÖSUNGEN
Der Heizkessel startet nicht.
STÖRUNGEN AM WASSERKREISLAUF
Kein Temperaturanstieg trotz Betrieb
des Heizkessels
Kondenswasser im Heizkessel
Heizkörper im Winter kalt
ACHTUNG!
Die kursiv gedruckten Arbeiten dürfen ausschließlich durch Fachpersonal ausgeführt werden.
Der Hersteller lehnt jegliche Haftung ab und die Garantiebedingungen werden nichtig, wenn diese Bedingung nicht eingehalten
wird.
Technischer Dienst - Vorbehaltene Rechte - Nachdruck verboten
Stromausfall
Pelletfühler blockiert.
Sicherung durchgebrannt
Druckwächter defekt (meldet Blockierung) Ungenügender Wasserdruck im Heizkessel
Rauchabzug
oder
Rauchgasleitung
verstopft
Auslösung Wassertemperaturfühler
Verbrennung falsch eingestellt.
Heizkessel / Anlage verschmutzt
Heizkesselleistung ungenügend.
Minderwertige Pelletsorte
Temperatur falsch eingestellt
Ungenügender Brennstoffverbrauch
Raumthermostat (lokal oder remote)
zu niedrig eingestellt. Bei Remote-
Thermostat kontrollieren, ob er defekt ist.
Die Umwälzpumpe ist blockiert und läuft
nicht.
Die Umwälzpumpe läuft nicht.
Luft in den Heizkörpern
Überprüfen, ob der Stecker eingesteckt
ist und der Hauptschalter auf Position "I"
steht.
Fühler über den hinteren Thermostaten
freigeben, wenn es erneut vorkommt, Kun-
dendienst rufen.
Sicherung austauschen.
Rauchgasabzug
Rauchgasleitung reinigen.
Kundendienst rufen.
Rezept und Parameter kontrollieren.
Heizkessel kontrollieren und reinigen.
Kontrollieren, ob der Heizkessel für
die Anforderungen der Anlage richtig
ausgelegt ist.
Qualitätspellets verwenden.
Heizkessel auf eine höhere Temperatur ein-
stellen.
Kontrolle des Rezepts bzw. der technischen
Parameter
Auf eine höhere Temperatur einstellen, ge-
gebenenfalls austauschen. (wenn remote)
Zum Lösen der Blockierung der Umwälz-
pumpe den Deckel öffnen und die Welle mit
einem Schraubenzieher drehen.
Ihre elektrischen Anschlüsse kontrollieren,
gegebenenfalls austauschen.
Heizkörper entlüften.
und/oder
65