Seite 1
INSTALLATIONS- UND BEDIENUNGSANLEITUNG PELLET-HEIZKESSEL COMPACT 14 Übersetzung der Originalanleitung...
Seite 2
INHALTSVERZEICHNIS INHALTSVERZEICHNIS..................II EINLEITUNG ....................1 1-HINWEISE UND GARANTIEBEDINGUNGEN ............2 2-INSTALLATIONSANLEITUNG ................. 7 3-ZEICHNUNGEN UND TECHNISCHE EIGENSCHAFTEN .........17 4 - ENTPACKUNG ..................20 5 - POSITIONIERUNG ..................22 6 - INSTALLATION UND DEMONTAGE ...............23 7 - UMWÄLZPUMPENSET UND HYDRAULIKANSCHLUSS ........28 8 - ELEKTROANSCHLUSS ................33 9 - ERSTMALIGES ANZÜNDEN .................35 10 - MENÜ-EINTRÄGE UND BETRIEB ..............38 11 - SICHERHEITSEINRICHTUNGEN UND ALARME ..........53...
Seite 3
EINLEITUNG Sehr geehrter Kunde, Unsere Heizkessel wurden gemäß der europäischen Bezugsnorm EN 303-5 entworfen und realisiert (Heizkessel für die Verbrennung von Festbrennstoffen für manuelles und automatisches Laden). Außerdem wurden die grundlegenden Anforderungen der Richtlinie 2006/95/ EG (Niederspannung)und der Richtlinie 2004/108/EG (Elektromagnetische Verträglichkeit). Um die besten Leistungen zu erzielen, empfehlen wir Ihnen, vor dem ersten Einschalten die in diesem Handbuch enthaltenen Anleitungen aufmerksam zu lesen.
Seite 4
1-HINWEISE UND GARANTIEBEDINGUNGEN SICHERHEITSHINWEISE • Die Installation, der elektrische Anschluss, die Überprüfung der Funktionstüchtigkeit und die Wartung dürfen ausschließlich von qualifiziertem und autorisiertem Personal durchgeführt werden. • Das Produkt unter Beachtung aller lokalen, nationalen und europäischen Normen installieren, die in der Ortschaft, in der Region oder im Staat gültig sind.
Seite 5
1-HINWEISE UND GARANTIEBEDINGUNGEN INFORMATIONEN: Wenden Sie sich bei allen Problemen an den Händler oder an vom Hersteller autorisiertes Fachpersonal. • Es dürfen ausschließlich die vom Hersteller angegebenen Brennstoffe eingesetzt werden. • Rauchabzugsleitungen (Anschluss an den Schornstein) regelmäßig kontrollieren und reinigen. • Deckel des Brennstoffbehälters stets geschlossen halten.
Seite 6
1-HINWEISE UND GARANTIEBEDINGUNGEN AUSSCHLÜSSE Von der vorliegenden Garantie ausgeschlossen sind Funktionsstörungen und/oder Schäden am Gerät, die auf die folgenden Ursachen zurückzuführen sind: • Schäden durch Transport und/oder Handling. • Außerdem alle Bauteile, die sich aufgrund von Fahrlässigkeit oder Unachtsamkeit während des Gebrauchs, fehlerhafter Wartung und einer nicht den Angaben des Herstellers entsprechend ausgeführten Installation als defekt erweisen (beziehen Sie sich immer auf das mit dem Gerät mitgelieferte Installations- und Gebrauchshandbuch).
Seite 7
1-HINWEISE UND GARANTIEBEDINGUNGEN ERSATZTEILE Im Falle von Funktionsstörungen des Produktes wenden Sie sich an den Händler, der den technischen Kundendienst verständigen wird. Es dürfen ausschließlich Original-Ersatzteile eingesetzt werden. Der Händler bzw. der Kundendienst liefert Ihnen alle erforderlichen Hinweise zu den Ersatzteilen. Es wird empfohlen, die Bauteile nicht erst dann auszutauschen, wenn sie völlig vom Gebrauch verschlissen sind, sondern regelmäßige Inspektionen durchzuführen.
Seite 8
1-HINWEISE UND GARANTIEBEDINGUNGEN VORSCHRIFTEN FÜR DIE INSTALLATION Das Produkt ist ein Heizkessel für den Betrieb mit Holzpellets. Es folgen einige europäische Bezugsnormen für die Installation des Produktes: EN 303-5:2012: Heizkessel für Festbrennstoffe mit manueller oder automatischer Ladung, thermische Nennleistung 500 kW - Terminologie, Anforderungen, Prüfungen und Markierungen.
Seite 9
2-INSTALLATIONSANLEITUNG Die in diesem Kapitel enthaltenen Angaben beziehen sich ausdrücklich auf italienische Installationsnorm UNI 10683. Es sind in jedem Fall die in dem Land geltenden Bestimmungen zu beachten, in dem das Produkt installiert wird. PELLETS ALS BRENNSTOFF Pellets werden aus Sägespänen aus der Verarbeitung natürlichen, trockenen Holzes (ohne Lacke) hergestellt, die durch eine Matrize gepresst werden.
Seite 10
2-INSTALLATIONSANLEITUNG VORSICHTSMASSNAHMEN FÜR DIE INSTALLATION WICHTIG! Installation und Montage des Produkts müssen durch Fachpersonal ausgeführt werden. Das Produkt muss an einem geeigneten Ort installiert werden, an dem die normalen Vorgänge wie Öffnen und ordentliche Wartung möglich sind. Der Raum muss: •...
Seite 11
2-INSTALLATIONSANLEITUNG POSITIONIERUNG UND EINSCHRÄNKUNGEN Bei gleichzeitiger Installation mit anderen Heizgeräten müssen für jedes Gerät entsprechende Luftöffnungen vorgesehen werden (unter Berücksichtigung der Angaben für jedes Produkt). In folgenden Fällen ist die Installation nicht zulässig: • in Räumen, in denen Flüssigbrennstoffgeräte ständig oder zeitweise betrieben werden, die die Verbrennungsluft dem Raum entnehmen, in dem sie installiert sind, oder •...
Seite 12
2-INSTALLATIONSANLEITUNG VORBEMERKUNG Das Kapitel Schornstein wurde gemäß den geltenden europäischen Normen verfasst (EN13384 - EN1443 - EN1856 - EN1457). Es liefert einige Angaben für die gute und korrekte Realisierung des Schornsteines, darf aber keinesfalls als Ersatz der geltenden Normen, in deren Besitz der qualifizierte Hersteller sein muss, angesehen werden. Überprüfen Sie bei den lokalen Behörden, ob einschränkende Vorschriften bezüglich der Verbrennungsluftregelung, der Rauchgasablassanlage einschließlich Schornstein vorliegen.
Seite 13
2-INSTALLATIONSANLEITUNG TECHNISCHE DATEN Der Schornstein, der ein Holz-/Pelletgerät versorgt, muss den folgenden Anforderungen gerecht werden: • Aus geeigneten Materialien bestehen, die dauerhaft gegen mechanische Belastungen, Hitze, gegen die Wirkung der Verbrennungsprodukte und Kondenswasser widerstandsfähig sind. • Aus geeigneten Materialien bestehen, die gegen Kondenswasser undurchlässig und thermisch isoliert sind, und in der Lage, langfristig den normalen mechanischen Beanspruchungen standzuhalten.
Seite 14
2-INSTALLATIONSANLEITUNG DACH30° A = MIN. 1,30 Meter B = ABSTAND > 1,50 Meter C = ABSTAND < 1,50 Meter D = O,50 Meter ÜBER DEN FIRST E = O,80 Meter F = RÜCKFLUSSZONE 30° ABBILDUNG 4 DACH 60° A = MIN. 2,00 Meter B = ABSTAND >...
Seite 15
2-INSTALLATIONSANLEITUNG ABMESSUNGEN Der Unterdruck (Zug) eines Schornsteins hängt auch von seiner Höhe ab. Vergleichen Sie den Unterdruck mit den Werten, die zusammen mit den technischen Merkmalen angegeben werden. Die Mindesthöhe des Kamins beträgt 3,5 m. Der Innenquerschnitt des Schornsteins kann rund sein (optimale Lösung), quadratisch oder rechteckig (das Verhältnis zwischen den Innenseiten muss ≤1,5 betragen), wobei die Seiten mit einem minimalen Radius von 20 mm verbunden sind.
Seite 16
2-INSTALLATIONSANLEITUNG WARTUNG Der Schornstein muss immer sauber sein, da Ablagerungen von Ruß oder Verbrennungsölen den Querschnitt vermindern und so den Zug behindern, wodurch die korrekte Funktionsweise des Ofens beeinträchtigt wird; sind diese Ablagerungen in großen Mengen vorhanden, können sie sogar zu Brand führen. Der Schornstein und der Schornsteinkopf müssen von einem qualifizierten Schornsteinfeger mindestens einmal im Jahr gereinigt und kontrolliert werden;...
Seite 17
2-INSTALLATIONSANLEITUNG ANSCHLUSS AN DEN SCHORNSTEIN Die Verbindung zwischen Gerät und Schornstein muss mit einem Rauchgaskanal gemäß EN 1856-2 ausgeführt werden. Die Verbindungen mit dem Schornstein in horizontaler Richtung darf nicht länger als maximal 4 m sein, mit einer Mindestneigung von 3 % und mit maximal 3 Kurven von 90°...
Seite 18
2-INSTALLATIONSANLEITUNG BEISPIELE FÜR EINE KORREKTE INSTALLATION Installation von einem Schornstein Ø150mm mit einer vergrößerten Bohrung für den Durchgang des Rohrs von: Mindestens 100 mm um das Rohr, wenn es mit nicht brennbaren Teilen wie Zement, Ziegel usw. zusammentrifft; oder mindestens 300mm um das Rohr herum (bzw. siehe Daten auf dem Schild), wenn es mit brennbaren Teilen wie Holz usw.
Seite 19
3-ZEICHNUNGEN UND TECHNISCHE EIGENSCHAFTEN ZEICHNUNGEN UND EIGENSCHAFTEN ABMESSUNGEN COMPACT 14 (Abmessungen in mm) R=50 Technischer Dienst - Vorbehaltene Rechte - Nachdruck verboten...
Seite 20
3-ZEICHNUNGEN UND TECHNISCHE EIGENSCHAFTEN TECHNISCHE DATEN COMPACT 14 Geräteklasse (EN 303-5/2012) Nominale Wärmeleistung an Brennkammer 14,4 kW (12384 kcal/h) Nominale Nutzleistung: 13,0 kW (11180 kcal/h) Minimale Nutzleistung 3,7 kW (3182 kcal/h) Max. Wirkungsgrad 90,3% Min. Wirkungsgrad 90,2% Max. Temperatur der austretenden Rauchgase 108°C...
Seite 21
3-ZEICHNUNGEN UND TECHNISCHE EIGENSCHAFTEN Verbleibender Vorrang Wir empfehlen vor allem, auf dem Schild am Schornstein die Daten für die Sicherheitsabstände zu überprüfen, die bei Vorhandensein von entflammbaren Materialien eingehalten werden müssen, sowie die Typologie des zu verwendenden Isoliermaterial. Diese Vorschriften müssen immer strikt eingehalten werden, um schwere Gesundheitsschäden der Personen zu vermeiden sowie die Integrität des Gebäudes zu bewahren.
Seite 22
4 - ENTPACKUNG VORBEREITUNG UND AUSPACKEN Der Heizkessel Compact 14 wird komplett mit allen elektrischen, mechanischen und hydraulischen Bauteilen ausgeliefert (unter Ausschluss des Umwälzpumpenset-OPTION) und vorher im Werk einer Endkontrolle unterzogen: Den Karton entfernen und dann die Bügel, die den Heizkessel an der Palette befestigt halten und das Polystyrol. Um den hinteren Bügel (Abb.2) zu entfernen, müssen die drei Schrauben “x”, die ihn an der Palette befestigen, und die drei Schrauben “y”, die in am Heizkessel...
Seite 23
4 - ENTPACKUNG Um den vorderen Bügel (Abb.3) zu entfernen, geht man wie folgt vor: • die Tür öffnen; • die Schraube “s” entfernen; • die Schraube “t” entfernen; • den Bügel “A” anheben und herausziehen. Abbildung 3 - Entfernen vorderer Bügel Heizkessel am gewählten Ort positionieren.
Seite 24
Zugänglichkeit zur Reinigung und Wartung des Wärmetauschers zu gewährleisten (z. B. zum Entfernen der Asche und einer möglichen Installation des Pellet-Ansaugeset); der Mindestabstand zwischen dem Produkt und der Wand (Seite) muss 300 mm betragen. • MIN. MIN. MINDESTANFORDERUNGEN HEIZKESSEL COMPACT 14 * im Falle der Installation des Ansaugset...
Seite 25
6 - INSTALLATION UND DEMONTAGE AUSLASS RAUCHGASE UND EINLASS VERBRENNUNGSLUFT Hinten am Heizkessel befindet sich ein Rohr “U” 0100 mm für den Auslass der Rauchgase und ein Rohr “E” 0 50 mm für den Einlass der Verbrennungsluft. Technischer Dienst - Vorbehaltene Rechte - Nachdruck verboten...
Seite 26
5 - POSITIONIERUNG EINSTELLUNG DER FÜSSE Im unteren Teil des Heizkessels sind einstellbare Füße montiert. Mit Hilfe eines Schraubenschlüssels kann der Fuß eingestellt werden, um der Struktur Stabilität zu geben. STANDFÜSSE IM UHRZEIGERSINN DREHEN, UM DAS GERÄT ZU HEBEN. STANDFÜSSE GEGEN DEN UHRZEIGERSINN DREHEN, UM DAS GERÄT ZU SENKEN.
Seite 27
5 - POSITIONIERUNG ZUGRIFF AUF LEITERPLATINE Für den Zugriff auf die Leiterplatinen müssen die beiden Schrauben “N” entfernt und die Klappe “M” geöffnet werden. Technischer Dienst - Vorbehaltene Rechte - Nachdruck verboten...
Seite 28
5 - POSITIONIERUNG ABNAHME DER RÜCKWAND Für die Installation des Umwälzpumpenset oder für Eingriffe an den Bauteilen der des Heizkessels könnte die Abnahme der Rückwand “O” erforderlich sein. Dazu müssen die 4 Schrauben “P” entfernt und die Rückwand “O” abgenommen werden...
Seite 29
5 - POSITIONIERUNG AUSBAU SEITENWAND Ebenso könnte die Notwendigkeit bestehen, die rechte Seitenwand entfernen zu müssen, um Eingriffe am Heizkessel vorzunehmen. Dazu: • Die beiden Deckel “A” und “B” anheben. • Die beiden Schrauben“D” entfernen. • Die Wand “C” zu sich hin ziehen und anheben, um den Haken “F” aus dem Sitz “E” austreten zu lassen. Technischer Dienst - Vorbehaltene Rechte - Nachdruck verboten...
Seite 30
7 - UMWÄLZPUMPENSET UND HYDRAULIKANSCHLUSS UMWÄLZPUMPENSET (Optional) Die Heizkessel müssen an einem OPTIONALEN Hydraulikset angeschlossen sein (siehe Liste Zubehör) Es gibt zwei Arten von hydraulischen Sets zum Heizen: Umwälzpumpenset (ABB.4) und Pumpe mit hohem Wirkungsgrad (ABB.5). ABB.4 - UMWÄLZPUMPENSET ABB.5 - SET HOCHLEISTUNGSUMWÄLZ- PUMPE Für die Installationsanweisungen der verschiedenen Sets verweisen wir auf das Handbuch, das dem Set selbst beiliegt.
Seite 31
7 - UMWÄLZPUMPENSET UND HYDRAULIKANSCHLUSS Die Abbildung unten zeigt als Beispiel die Installation des Umwälzpumpenset für Hochleistungsheizungen. Das Rohr “M” muss am Vorlaufrohr des Heizkessels angeschlossen werden, während der Schlauch “T”, der vom Expansionsgefäß kommt (bereits serienmäßig am Heizkessel angeschlossen), am Set angeschlossen werden muss ebenso wie das Rohr “R”, das am Rücklaufrohr des Heizkessels angeschlossen werden muss.
Seite 32
Gerätes die Anlage mit geeigneten Produkten zu waschen, siehe dazu Norm UNI 8065 (Aufbereitung von Warmwasser für den Sanitärgebrauch). RED liefert serienmäßig zusammen mit dem Heizkessel das Produkt FERNOX PROTECTOR F1. Dieses Produkt schützt die Heizanlagen langfristig gegen Korrosion und Kalkbildung. Schützt alle Metalle an dieser Anlage gegen Korrosion, d.h.
Seite 33
7 - UMWÄLZPUMPENSET UND HYDRAULIKANSCHLUSS • Dichtigkeit aller Anschlüsse kontrollieren. • Nach der Erstinbetriebnahme des Heizkessels und nachdem die Anlage auf Temperatur gebracht wurde, Pumpen abstellen und Anlage noch einmal entlüften. • Die Anlage abkühlen lassen und nötigenfalls den Wasserdruck wieder auf 1 bar bringen. HINWEIS Bei Anlagen mit geschlossenem Ausdehnungsgefäß, wenn zulässig, darf der Wasserdruck in der Heizungsanlage - bei kalter Anlage - nicht unter 1 bar betragen;...
Seite 34
Eine hohe Rücklauftemperatur vermindert die Kondenswasserbildung der Rauchgase und verlängert die Lebensdauer des Heizkessels. Die handelsüblichen Ventile weisen unterschiedliche Eichungen auf, RED empfiehlt die Verwendung des Modells (siehe Zubehörliste) bei 55°C mit Hydraulikleitungen von 1”. Nach dem Erreichen der Eichungstemperatur schaltet das Ventil um, wobei der Übergang ermöglicht...
Seite 35
8 - ELEKTROANSCHLUSS ALLGEMEINE HINWEISE Die elektrische Sicherheit ist nur dann gesichert, wenn sie korrekt an eine wirksame Erdungsanlage angeschlossen ist, die nach den geltenden Sicherheitsvorschriften errichtet wurde: als Erdableiter sind die Gas-, Wasser- und Heizungsleitungen absolut ungeeignet. Diese grundlegende Sicherheitsanforderung muss gegeben sein. In Zweifelsfällen sollten Sie die Anlage durch qualifiziertes Fachpersonal einer sorgfältigen Prüfung unterziehen lassen, da der Hersteller des Heizkessels nicht für Schäden haftet, die auf eine fehlende Erdung zurückzuführen sind.
Seite 36
8 - ELEKTROANSCHLUSS ELEKTRISCHER ANSCHLUSS Versorgungskabel zuerst an der Rückseite des Heizkessels und dann an die Wandsteckdose anschließen. Der Hauptschalter auf der Rückseite wird nur zum Ein- oder Ausschalten des Heizkessels benutzt.
Seite 37
9 - ERSTMALIGES ANZÜNDEN ALLGEMEINE HINWEISE Alle brennbaren Bauteile aus dem Feuerraum des Geräts entfernen (Anleitung, Aufkleber und gegebenenfalls Styropor). Kontrollieren, ob die Brennschale richtig eingesetzt ist und gut auf der Basis aufliegt. Es kann sein, dass das Anzünden nicht gleich beim ersten Versuch gelingt, da die Förderschnecke leer ist und nicht immer rechtzeitig die Brennschale mit der für die normale Entwicklung der Flamme erforderlichen Menge Pellets beschicken kann.
Seite 38
9 - ERSTMALIGES ANZÜNDEN Nicht in der Nähe des Geräts aufhalten und, wie gesagt, den Raum belüften. Nach etwa einer Stunde Betriebszeit werden Rauch und Lackgeruch verfliegen. Es wird darauf aufmerksam gemacht, dass weder Rauch noch Lackgeruch für die Gesundheit schädlich sind. Der Heizkessel wird sich während der Inbetriebsetzung und der Abkühlung ausdehnen und zusammenziehen, sodass möglicherweise leichtes Knistern zu hören ist.
Seite 39
9 - ERSTMALIGES ANZÜNDEN BESCHICKEN MIT PELLETS Das Einfüllen der Pellets kann manuell oder automatisch erfolgen. Der Behälter fasst etwa 35 Liter, d. h. etwa 25 kg Pellets. Manuelles Füllen: • Obere Klappe des Heizkessels direkt öffnen und Pellets einschütten. Niemals das Schutzgitter im Innern des Behälters entfernen;...
Seite 40
10 - MENÜ-EINTRÄGE UND BETRIEB DISPLAY DER BEDIENTAFEL Menü-Einträge LEGENDE 1. Ein-/Ausschalten des Heizkessels 5. Verringern des Temperatursollwerts / Programmierfunktionen. 2. Durchlaufen des Programmiermenüs nach unten. 6. Erhöhen des Temperatursollwerts / Programmierfunktionen. 3. Menü 7. Display. 4. Durchlaufen des Programmiermenüs nach oben. HAUPTMENÜ...
Seite 41
10 - MENÜ-EINTRÄGE UND BETRIEB PROGRAMMIERTER MODUS (TIMER) - Hauptmenü Die Einstellung des Tages und der aktuellen Uhrzeit ist grundlegend für den ordnungsgemäßen Betrieb des Timers. Es gibt sechs einstellbare TIMER-Programme, für jedes einzelne kann der Benutzer die Uhrzeit für das Einschalten, das Ausschalten und die Wochentage festlegen, an denen es aktiv sein soll.
Seite 42
10 - MENÜ-EINTRÄGE UND BETRIEB HINWEISE ZUM TIMER-BETRIEB • Mit Timer erfolgt der Start immer mit den zuletzt eingestellten Temperatur- und Lüftungswerten (oder mit den Default-Einstellungen 20°C und V3, wenn diese nicht geändert wurden). • Die Einschaltuhrzeit läuft von 00:00 bis 23:50 Uhr. •...
Seite 43
10 - MENÜ-EINTRÄGE UND BETRIEB MENÜ EINSTELLUNGEN Über das Menü EINSTELLUNGEN kann die Betriebsweise des Heizkessels beeinflusst werden: a. Sprache. b. Reinigung (nur bei ausgeschaltetem Heizkessel angezeigt). Schnecke laden (nur bei ausgeschaltetem Heizkessel angezeigt). d. Töne. e. Externer Thermostat (Aktivierung). Auto Eco (Aktivierung).
Seite 44
10 - MENÜ-EINTRÄGE UND BETRIEB c - Schnecke laden Zum Füllen des Pelletzufuhrsystems. Nur bei abgeschaltetem Heizkessel aktivierbar, zeigt einen Countdown an, an dessen Ende die Schnecke automatisch angehalten wird, so wie beim Verlassen des Menüs. Zum Anwählen von ''Schnecke laden'' (nur bei ausgeschaltetem Heizkessel) wie folgt vorgehen: •...
Seite 45
10 - MENÜ-EINTRÄGE UND BETRIEB g - T Eco-Aus Zum Wählen der Funktion t Eco-Aus wie folgt vorgehen: • Taste "Menü" drücken. • Mit den Pfeiltasten blättern und "Einstellungen" wählen. • "Menü" drücken, um zu bestätigen. • Mit den Pfeiltasten blättern und "t Eco-Aus" wählen. •...
Seite 46
10 - MENÜ-EINTRÄGE UND BETRIEB i - Zusatzheizkessel Es muss ein zusätzliches Modul (optional) installiert werden, damit ein zusätzlicher Heizkessel eingeschaltet werden kann, falls der Heizkessel ausgeschaltet oder im Alarmzustand ist. Die Werkseinstellungen sehen vor, dass diese Funktion deaktiviert ist, wenn nötig kann sie im Menü...
Seite 47
10 - MENÜ-EINTRÄGE UND BETRIEB n - Maximale Leistung Zum Festlegen der maximalen Flammengrenze, bei der der Heizkessel arbeiten kann, um die eingestellte Solltemperatur zu erreichen. Zum Ändern der Leistung wie folgt vorgehen: • Taste "Menü" drücken. • Mit den Pfeiltasten blättern und "Einstellungen" wählen. •...
Seite 48
10 - MENÜ-EINTRÄGE UND BETRIEB o - Anlagenkonfiguration Zum Ändern der Anlagenkonfiguration wie folgt vorgehen: • Taste "Menü" drücken. • Mit den Pfeiltasten blättern und "Einstellungen" wählen. • "Menü" drücken, um zu bestätigen. • Mit den Pfeiltasten blättern und "Anlagenkonfiguration" wählen. •...
Seite 49
10 - MENÜ-EINTRÄGE UND BETRIEB ANLAGENKONFIGURATIONEN Bei der Installation muss das Produkt je nach Anlagentyp eingestellt werden, indem der entsprechende Parameter im Technikmenü ausgewählt wird. Es gibt 5 mögliche Konfigurationen, wie im Folgenden erläutert: Konfiguration Beschreibung Raumtemperatursteuerung mittels im Heizkessel eingebauten Fühlers oder durch Freigabe des externen Raumthermostaten.
Seite 50
10 - MENÜ-EINTRÄGE UND BETRIEB KONFIGURATION 2 KONFIGURATION 3...
Seite 51
10 - MENÜ-EINTRÄGE UND BETRIEB KONFIGURATION 4 Technischer Dienst - Vorbehaltene Rechte - Nachdruck verboten...
Seite 52
10 - MENÜ-EINTRÄGE UND BETRIEB KONFIGURATION 5 COMPACT 14 HEIZUNGSVORLAUF HEIZUNGSRÜCKLAUF BEREICHSVENTILE HEIZKÖRPER WARMES TRINKWASSER KALTES TRINKWASSER TRINKWASSER-SPEICHERTANK UMLEITVENTIL THERMOSTAT DES SPEICHERTANKS THERMOSTAT-MISCHVENTIL SONDE NTC 10 kΩ β3434 TRINKWASSER PUFFERSPEICHER HEIZUNG UMWÄLZPUMPE HEIZUNGSANLAGE THERMOSTAT DES PUFFERSPEICHERS SONDE NTC 10 kΩ β3434 PUFFERSPEICHER...
Seite 53
10 - MENÜ-EINTRÄGE UND BETRIEB BETRIEBSARTEN Die Heizkessel Hydro arbeiten nur in der Betriebsart AUTOMATIK (eine manuelle Betriebsart ist nicht vorgesehen). Die Modulation der Flamme wird je nach "Anlagenkonfiguration" über den Raumtemperaturfühler an der Rückseite des Geräts (siehe Pos.S), den externen Thermostaten, über die Wassertemperatur im Heizkessel oder über die NTC-Fühler geregelt.
Seite 54
10 - MENÜ-EINTRÄGE UND BETRIEB ZÜNDUNG Taste 1 (Esc) drücken, um einzuschalten, die Displazanyeige ist auf ON mit blinkender Flamme. Wenn die Flamme nicht mehr blinkt, hat der Heizkessel den Betriebszustand für die "Leistungsabgabe" erreicht. Die werkseitig eingestellte Raumtemperatur ist 20°C, diese kann wie im Menü Regelung erläutert geändert werden; analog ist vorzugehen, um die Temperatur des Heizungswassers und die Drehzahl des Raumgebläses einzustellen.
Seite 55
11 - SICHERHEITSEINRICHTUNGEN UND ALARME SICHERHEITSEINRICHTUNGEN Das Gerät ist mit folgenden Sicherheitsvorrichtungen ausgerüstet: DRUCKWÄCHTER Kontrolliert den Druck im Rauchgaskanal. Er blockiert die Pelletzufuhrschnecke, falls der Auslass verstopft ist oder es stärkere Gegendrücke gibt (Wind). (Wind) RAUCHGAS-TEMPERATURFÜHLER Misst die Temperatur der Rauchgase und erteilt die Freigabe für den Betrieb oder schaltet das Gerät ab, wenn die Rauchgastemperatur unter den voreingestellten Wert sinkt.
Seite 56
11 - SICHERHEITSEINRICHTUNGEN UND ALARME DAS MANIPULIEREN DER SICHERHEITSVORRICHTUNGEN IST VERBOTEN Wenn das Gerät NICHT wie in der vorliegenden Anleitung angegeben benutzt wird, lehnt der Hersteller jegliche Haftung für gegebenenfalls entstehende Personen- oder Sachschäden ab. Im Einzelnen: • Bei Wartungs-, Reinigungs- und Reparaturarbeiten sind alle erforderlichen Sicherheits- und Vorsichtsmaßnahmen zu treffen.
Seite 57
11 - SICHERHEITSEINRICHTUNGEN UND ALARME ALARMMELDUNGEN Wenn eine Betriebsbedingung eintritt, die nicht für den ordnungsgemäßen Betrieb des Heizkessels vorgesehen ist, wird ein Alarmzustand ausgelöst. Auf dem Display werden Hinweise zum Grund des laufenden Alarms angezeigt. Ein Tonsignal ist nicht vorgesehen, nur für die Alarme A01-A02, um den Benutzer nachts bei Pelletmangel im Behälter nicht zu stören.
Seite 58
11 - SICHERHEITSEINRICHTUNGEN UND ALARME AUSSCHALTUNG NORMAL (am Display: OFF mit blinkender Flamme) Falls die Abschalttaste gedrückt wird oder eine Alarm-Meldung vorliegt, geht der Heizkessel in die thermische Abschaltphase, in der automatisch folgende Phasen ausgeführt werden: • Die Pelletzufuhr wird beendet. •...
Seite 59
12 - REINIGUNG UND WARTUNG TÄGLICHE ODER WÖCHENTLICHE REINIGUNG DURCH DEN BENUTZER VOR JEDER ZÜNDUNG Brennschale von Asche und gegebenenfalls Verkrustungen reinigen, die die Luftlöcher verstopfen könnten: Wenn die Pellets im Behälter aufgebraucht sind, könnten sich unverbrannte Pellets in der Brennschale ansammeln. Brennschale stets vor jedem Anzünden von allen Rückständen leeren.
Seite 60
12 - REINIGUNG UND WARTUNG REINIGUNG DES WÄRMETAUSCHERS UND DES RAUMS UNTER DER BRENNSCHALE ALLE 2-3 TAGE Die Reinigung des Wärmetauschers und des Raums unter der Brennschale ist ein einfacher aber wichtiger Vorgang, um die Nennleistungen immer beizubehalten. Alle 2-3 Tage sollte daher der innere Wärmetauscher gereinigt werden, und zwar in der Reihenfolge in folgenden einfachen Schritten: •...
Seite 61
12 - REINIGUNG UND WARTUNG REGELMÄSSIGE REINIGUNG DURCH DEN SPEZIALISIERTEN TECHNIKER REINIGUNG WÄRMETAUSCHER UND ROHRBÜNDEL REINIGUNG OBERES FACH Bei kaltem Heizkessel den vorderen Deckel anheben; die beiden Schrauben “I” vom Deckel “H” entfernen. Die beiden Schrauben “L” entfernen und den Deckel “H” herausziehen. Nun die beiden Turbolatoren “G”...
Seite 62
12 - REINIGUNG UND WARTUNG REINIGUNG DES UNTEREN INNENBEREICHS Die Tür des Brenners “A” öffnen und die Brennschale “B” herausziehen; den Aschenkasten “C” entnehmen und ausleeren. Die drei Schrauben “F” entfernen und den Verschluss “E” abnehmen. Im Bedarfsfall die Dichtung “D” auswechseln. Die Brennschale, den Aschenkasten und das Fach unter dem Verschluss “E”...
Seite 63
12 - REINIGUNG UND WARTUNG REINIGUNG DER RAUCHGASLEITUNG UND ALLGEMEINE KONTROLLEN: Rauchgasabzugsanlage reinigen, insbesondere nahe den T-Stücken, den Bögen, sowie gegebenenfalls die horizontalen Abschnitte. Informationen zur Reinigung des Schornsteins erteilen die zuständigen Schornsteinfeger. Dichtigkeit der Dichtungen aus Keramikfaser in der Tür des Heizkessels prüfen. Wenn erforderlich, neue Dichtungen für den Austausch beim Händler bestellen oder den ganzen Vorgang durch den autorisierten Kundendienst ausführen lassen.
Seite 64
12 - REINIGUNG UND WARTUNG ALLE 2 SAI- TEILE/INTERVALL 2-3 TAGE JEDE WOCHE 15 TAGE 60-90 TAGE JEDE SAISON SONS · Reinigung der Brennschale * · Reinigung des Aschenfachs mit Staubsauger · Reinigung Aschenkasten · Reinigung Brennkammertürfenster · Reinigung Turbolatoren ·...
Seite 65
13 - SCHÄDEN/URSACHEN/LÖSUNGEN KONTROLLE DER INNEREN BAUTEILE ACHTUNG: LEITFADEN NUR FÜR DEN SPEZIALISIERTEN TECHNIKER. ACHTUNG: Sämtliche Reparaturen dürfen ausschließlich durch einen spezialisierten Techniker bei ausgeschaltetem Heizkessel und gezogenem Netzstecker erfolgen. Die fett gedruckten Arbeiten dürfen ausschließlich durch Fachpersonal ausgeführt werden. Der Hersteller lehnt jegliche Haftung ab und die Garantiebedingungen werden nichtig, wenn diese Bedingung nicht eingehalten wird.
Seite 66
13 - SCHÄDEN/URSACHEN/LÖSUNGEN STÖRUNG MÖGLICHE URSACHEN ABHILFEN Der Heizkessel funktioniert einige Die Zündphase wurde nicht abgeschlossen. Zündphase wiederholen. Minuten und schaltet sich dann ab. Zeitweiliger Stromausfall Automatischen Neustart abwarten. Rauchgasleitung verstopft Rauchgasleitung reinigen. Temperaturfühler sind defekt oder gestört Fühler prüfen und ersetzen. Zündkerze defekt Zündkerze prüfen und gegebenenfalls aus- tauschen.
Seite 67
13 - SCHÄDEN/URSACHEN/LÖSUNGEN Der Heizkessel startet nicht. Stromausfall Überprüfen, ob der Stecker eingesteckt ist und der Hauptschalter auf Position “I” steht. Pelletfühler blockiert. Fühler über den hinteren Thermostaten freigeben, wenn es erneut vorkommt, Kun- dendienst rufen. Sicherung durchgebrannt Sicherung austauschen. Druckwächter defekt (meldet Blockierung) Ungenügender Wasserdruck im Heizkessel Rauchabzug oder...
Seite 68
14 - SCHALTPLAN ZEICHENERKLÄRUNG VERDRAHTUNG HAUPTPLATINE SICHERUNG 14. ANSCHLUSS EXTERNER THERMOSTAT (KLEMMLEISTE) PHASE DER PLATINE 15. INTERNER RAUMTEMPERATURFÜHLER NULLLEITER DER PLATINE 16. ANSCHLUSS FÜHLER FÜR PUFFER/SPEICHERTANK RAUCHGASGEBLÄSE (KLEMMLEISTE) RAUMGEBLÄSE 17. WASSERTEMPERATURFÜHLER HEIZKESSEL PELLET-SICHERHEITSTHERMOSTAT 18. DREHZAHLKONTROLLE RAUCHGASGEBLÄSE THERMOSCHUTZSCHALTER WASSER 19. DURCHFLUSSWÄCHTER ODER THERMOSTAT ZÜNDKERZE...
Seite 72
Via La Croce 8 33074 Vigonovo di Fontanafredda (PN) – ITALY Telefon: 0434/599599 Fax: 0434/599598 Internet: www.mcz.it e-mail: info.red@mcz.it 8901310700 REV. 0 12/09/2013...