Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
RED COMPACT 45 Easy Clean Installations- Und Bedienungsanleitung
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für COMPACT 45 Easy Clean:

Werbung

INSTALLATIONS- UND BEDIENUNGSANLEITUNG
DE
PELLET-HEIZKESSEL
COMPACT 45 Easy Clean
TEIL 2/2 - BETRIEB UND REINIGUNG
Übersetzung der Originalanleitung

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für RED COMPACT 45 Easy Clean

  • Seite 1 INSTALLATIONS- UND BEDIENUNGSANLEITUNG PELLET-HEIZKESSEL COMPACT 45 Easy Clean TEIL 2/2 - BETRIEB UND REINIGUNG Übersetzung der Originalanleitung...
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    INHALTSVERZEICHNIS INHALTSVERZEICHNIS..................II 12-ERSTMALIGES ANZÜNDEN ................1 13- MENÜ-EINTRÄGE UND BETRIEB ..............4 14-SICHERHEITSEINRICHTUNGEN UND ALARME ..........27 15-EMPFEHLUNGEN FÜR EINE SICHERE VERWENDUNG ........30 16-REINIGUNG UND WARTUNG ..............31 17-STÖRUNGEN/URSACHEN/LÖSUNGEN............38 18-SCHALTPLAN ...................41...
  • Seite 3: 12-Erstmaliges Anzünden

    12-ERSTMALIGES ANZÜNDEN HINWEISE FÜR DIE ERSTE INBETRIEBSETZUNG ALLGEMEINE HINWEISE Alle brennbaren Bauteile aus dem Feuerraum und dem Brennstoffbehälter des Geräts entfernen (Anleitung, verschiedene Aufkleber und gegebenenfalls Styropor). Kontrollieren, dass die feuerfesten Materialien korrekt positioniert sind und nicht die Brennkammer verstopfen. Es kann sein, dass das Anzünden nicht gleich beim ersten Versuch gelingt, da die Förderschnecke leer ist, und nicht immer rechtzeitig die Brennschale mit der für die normale Entwicklung der Flamme erforderlichen Menge Pellets beschicken kann.
  • Seite 4 12-ERSTMALIGES ANZÜNDEN Nicht in der Nähe des Geräts aufhalten und, wie gesagt, den Raum belüften. Nach etwa einer Stunde Betriebszeit werden Rauch und Lackgeruch verfliegen. Es wird darauf aufmerksam gemacht, dass weder der Rauch noch der Lackgeruch für die Gesundheit schädlich sind. Der Heizkessel wird sich während der Inbetriebsetzung und der Abkühlung ausdehnen und zusammenziehen, sodass möglicherweise leichtes Knistern zu hören ist.
  • Seite 5: Beschicken Mit Pellets

    12-ERSTMALIGES ANZÜNDEN BESCHICKEN MIT PELLETS Das Einfüllen der Pellets kann manuell oder automatisch erfolgen. Der Behälter fasst etwa 150 Liter, d. h. etwa 100 kg Pellets. Manuelles Füllen: • Obere Klappe des Heizkessels direkt öffnen und Pellets einschütten. Automatisches Einfüllen (in Kombination mit separatem Behälter für 100, 200 oder 400 kg – optional – siehe Zubehör): •...
  • Seite 6: 13- Menü-Einträge Und Betrieb

    13- MENÜ-EINTRÄGE UND BETRIEB DISPLAY DER BEDIENTAFEL Menü-Einträge Der Heizkessel ist mit einem modernen Touchscreen-Display ausgestattet, das die einfache und intuitive Einstellung der einzelnen Funktionen durch den Benutzer ermöglicht. Das Touchscreen-Display reagiert durch den Druck der Finger auf die Befehle. Es wird folgendes empfohlen: •...
  • Seite 7: Hauptmenü

    13- MENÜ-EINTRÄGE UND BETRIEB HAUPTMENÜ Die Taste 6/7 (MENU) drücken, um auf die im Heizkessel verfügbaren Parameter zuzugreifen. 20° 50° 10:29 MENU 70° Eco On Die Positionen, auf die in der Funktion MENU zugegriffen werden, sind folgende: • Datum und Uhrzeit •...
  • Seite 8 13- MENÜ-EINTRÄGE UND BETRIEB EINSTELLUNG PROGRAMMIERTER MODUS (TIMER) - Hauptmenü Die Einstellung des Tages und der aktuellen Uhrzeit ist grundlegend für den ordnungsgemäßen Betrieb des Timers. Es gibt sechs einstellbare TIMER-Programme, für jedes einzelne kann der Benutzer die Uhrzeit für das Einschalten, das Ausschalten und die Wochentage festlegen, an denen es aktiv sein soll.
  • Seite 9: Einstellung Sleep

    13- MENÜ-EINTRÄGE UND BETRIEB PROGRAMMIERBEISPIELE: 08:00 12:00 11:00 14:00 Heizkessel eingeschaltet von 08:00 bis 14:00 Uhr 08:00 11:00 11:00 14:00 Heizkessel eingeschaltet von 08:00 bis 14:00 Uhr 17:00 24:00 00:00 06:00 Heizkessel eingeschaltet von 17:00 am Montag bis 06:00 am Dienstag HINWEISE ZUM TIMER-BETRIEB •...
  • Seite 10: Menüeinstellungen

    13- MENÜ-EINTRÄGE UND BETRIEB MENÜ EINSTELLUNGEN Über das Menü EINSTELLUNGEN kann die Betriebsweise des Heizkessels beeinflusst werden. Mit den Tasten 1 und 4 im Menü den Befehl EINSTELLUNGEN auswählen. Mit der Taste 5 in das Menü Einstellungen gelangen, und die Option, die konfiguriert werden soll, auswählen (siehe Liste unten).
  • Seite 11: Reinigung

    13- MENÜ-EINTRÄGE UND BETRIEB b - Reinigung Diese Funktion wird nur bei ausgeschaltetem Heizkessel aktiviert. Dabei dreht sich das Gebläse auf der höchsten Stufe, damit der Ruß abgesaugt werden kann, der mit den Turbolatoren entfernt wurde. Mit der Taste 5 in das Menü Einstellungen gelangen, und die Option Reinigung auswählen; mit der Taste 5 bestätigen, dann mit den Tasten "b"...
  • Seite 12 13- MENÜ-EINTRÄGE UND BETRIEB e - Externer Thermostat EXTERNER THERMOSTAT (nicht im Lieferumfang des Heizkessels enthalten, muss vom Benutzer erworben werden) Die Temperatur des Heizkessels kann auch durch einen externen Raumthermostat geregelt werden. Dieser wird in einer mittleren Position hinsichtlich des Installationsraums angebracht und sorgt für eine geringere Abweichung zwischen der vom Heizkessel geforderten und der tatsächlich von diesem gelieferten Heizungstemperatur.
  • Seite 13: Betriebsart Auto Eco

    13- MENÜ-EINTRÄGE UND BETRIEB BETRIEBSART AUTO ECO Die Betriebsart Auto-Eco beeinflusst die automatische Betriebsart des Heizkessels, d.h.: Nachdem die vom Benutzer eingestellte Temperatur erreicht wurde (die Temperatur wird vom Fühler am Gerät oder vom externen Thermostat gemessen), regelt sich der Heizkessel für einen kurzen Zeitraum auf die Leistungsstufe 1; bleibt die Temperatur konstant oder oberhalb der eingestellten, schaltet sich der Heizkessel ab.
  • Seite 14: Vorhanden

    13- MENÜ-EINTRÄGE UND BETRIEB i - Zusatzheizkessel Es muss ein zusätzliches Modul (optional) installiert werden, damit ein zusätzlicher Heizkessel eingeschaltet werden kann, falls der Heizkessel ausgeschaltet oder im Alarmzustand ist. Die werksmäßigen Einstellungen sehen vor, dass diese Funktion deaktiviert ist (Nicht vorhanden), wenn es notwendig ist, diese zu aktivieren (Vorhanden), mit der Taste 5 in das Menü...
  • Seite 15 13- MENÜ-EINTRÄGE UND BETRIEB < Aender. U/M Abgas > < Aender. U/M Abgas > Mit der Taste 5 in das Menü Einstellungen gelangen, und die Option Var. U/Min. Rauchgasgebläse auswählen; mit der Taste 5 bestätigen, dann mit den Tasten "b" (Pfeile) den % erhöhen oder reduzieren, mit der Taste 5 bestätigen, während mit der Taste 8 die Rückkehr auf die Hauptbildschirmanzeige erfolgt.
  • Seite 16 13- MENÜ-EINTRÄGE UND BETRIEB n - Funktion Meisterkontrolle (nur für Wartungsbeauftragte) Diese Funktion kann nur bei eingeschaltetem Heizkessel und Leistungsabgabe aktiviert werden und schaltet den Betrieb auf Heizung mit den Parametern P5, mit Gebläse (wenn vorhanden) auf V5. Gegebenenfalls müssen prozentuale Korrekturen für Zufuhr/Rauchgasgebläse umgesetzt werden.
  • Seite 17 13- MENÜ-EINTRÄGE UND BETRIEB Die klein im Display geschriebene Temperatur zeigt den vom Fühler gelesenen Wert an, während der groß geschriebene Wert die eingestellte Temperatur (SET) darstellt. Die Symbole stellen die verschiedenen verfügbaren SET-Werte dar. SET 1 BWW-SET 70° 20° 50°...
  • Seite 18 13- MENÜ-EINTRÄGE UND BETRIEB o - Anlagenkonfiguration Mit den Tasten 1 und 4 im Menü den Befehl EINSTELLUNGEN auswählen. Mit der Taste 5 in das Menü Einstellungen gelangen, und die Option Anlagenkonfig. auswählen. Die Anzeige der Raumtemperatur und des Status des externen Thermostats hängt vom Wert des Parameters "term. EXT" ab. KONFIGURATION 1 20°...
  • Seite 19 13- MENÜ-EINTRÄGE UND BETRIEB p - Saison In den Konfigurationen 2, 3 und 3 wird, wenn die Funktion ''Sommer'' aktiviert wird, die Umstellung des 3-Wege-Ventils zur Heizungsanlage unterdrückt, um zu vermeiden, dass die Heizkörper erwärmt werden, daher ist die Flussrichtung stets zur Trinkwassererwärmung (BWW). Wird die Option "Sommer"...
  • Seite 20 13- MENÜ-EINTRÄGE UND BETRIEB MENÜ INFO Mit der Taste 5 in das Menü Einstellungen gelangen, und die Option INFO auswählen; mit der Taste 5 in das UNTERMENÜ gelangen. Die verfügbaren Parameter sind: (Info-Product type - Fw Version - Betriebsstunden - Nr. Einschaltungen - Ladung Schnecke - U/Min. Sauggerät - Spannung Wärmetauscher - Flamme - T Rauchgas).
  • Seite 21: Konfiguration 1 (Werkseinstellung)

    13- MENÜ-EINTRÄGE UND BETRIEB ANLAGENKONFIGURATIONEN Bei der Installation muss das Produkt je nach Anlagentyp eingestellt werden, indem der entsprechende Parameter im Techniker-Menü ausgewählt wird. Es gibt 5 mögliche Konfigurationen, wie im Folgenden erläutert: Konfiguration Beschreibung Raumtemperatursteuerung mittels im Heizkessel eingebauten Fühlers oder durch Freigabe des externen Raumthermostaten WERKSEITGE KONFIGURATION.
  • Seite 22: Konfiguration

    13- MENÜ-EINTRÄGE UND BETRIEB KONFIGURATION 2 KONFIGURATION 3...
  • Seite 23 13- MENÜ-EINTRÄGE UND BETRIEB KONFIGURATION 4 Technischer Dienst - Vorbehaltene Rechte - Nachdruck verboten...
  • Seite 24 13- MENÜ-EINTRÄGE UND BETRIEB KONFIGURATION 5 COMPACT HEIZUNGSVORLAUF HEIZUNGSRÜCKLAUF BEREICHSVENTILE HEIZKÖRPER WARMES TRINKWASSER KALTES TRINKWASSER TRINKWASSER-SPEICHERTANK UMLEITVENTIL THERMOSTAT DES SPEICHERTANKS THERMOSTAT-MISCHVENTIL SONDE NTC 10 kΩ β3434 TRINKWASSER PUFFERSPEICHER HEIZUNG UMWÄLZPUMPE HEIZUNGSANLAGE THERMOSTAT DES PUFFERSPEICHERS SONDE NTC 10 kΩ β3434 PUFFERSPEICHER SICHERHEITSVENTIL SET PUMPE+ANTI-BESCHLAG-VENTIL ART.-NR.40A14002...
  • Seite 25: Aschenentfernungssystem (Aktivierung Der Schnecke Zur Automatischen Aschen- Reinigung)

    13- MENÜ-EINTRÄGE UND BETRIEB ASCHENENTFERNUNGSSYSTEM (AKTIVIERUNG DER SCHNECKE ZUR AUTOMATISCHEN ASCHEN- REINIGUNG) out1 Stop Start WENN DIESES EINGESCHALTET IST, LÄUFT DIE ZÄHLUNG DER FESTGELEGTEN ZEIT, DAS BEDEUTET, DASS DIE AUTOMATISCHE REINIGUNGSFUNKTION AKTIVIERT IST Werksmäßig eingestellte Zeit 5 Min. (veränderbarer Parameter von 5 bis 0 Min.) WARTEZEIT ZWISCHEN ZWEI REINIGUNGEN STUNDEN/MINUTEN Werksmäßig eingestellte Zeit 1Std.
  • Seite 26: Elektrischer Schaltplan Des Timers (Abtransport Der Asche)

    13- MENÜ-EINTRÄGE UND BETRIEB ELEKTRISCHER SCHALTPLAN DES TIMERS (ABTRANSPORT DER ASCHE) SICHERHEITSSCHALTER PELLET-TROLLEY MOTOREN ASCHEREINIGUNG STROMVERSORGUNG 230 V AC THERMOSTAT AUTOMATIKBETRIEB...
  • Seite 27: Betriebsarten

    13- MENÜ-EINTRÄGE UND BETRIEB BETRIEBSARTEN Die Modulation der Flamme wird je nach „Anlagenkonfiguration“ über den externen Thermostat, über die Wassertemperatur im Heizkessel oder über die NTC-Fühler geregelt. ELEKTRISCHE ANSCHLÜSSE KLEMMLEISTENKONTAKTE POS.1-2 EXTERNER THERMOSTAT/THERMOSTAT POS.8 NULLLEITER DREI-WEGE-VENTIL PUFFERSPEICHERS POS.3-4 FÜHLER FÜR PUFFER/SPEICHERTANK POS.9 - PHASE DREI-WEGE-VENTIL (A) POS.5 ERDUNG POS.10 - PHASE DREI-WEGE-VENTIL (B)
  • Seite 28 13- MENÜ-EINTRÄGE UND BETRIEB Sammlung R INAIL Insbesondere für Installationen in Italien muss extern am Gerät im Abstand von unter einem Meter und ohne Absperrmöglichkeit Folgendes vorgesehen sein: • geschlossenes, richtig bemessenes Ausdehnungsgefäß; • richtig bemessenes und geeichtes Sicherheitsventil; • Thermometer mit Schacht für Prüfthermometer; •...
  • Seite 29: 14-Sicherheitseinrichtungen Und Alarme

    14-SICHERHEITSEINRICHTUNGEN UND ALARME SICHERHEITSEINRICHTUNGEN Das Gerät ist mit folgenden Sicherheitsvorrichtungen ausgerüstet: DRUCKWÄCHTER Kontrolliert den Druck im Rauchgaskanal. Er blockiert die Pelletzufuhrschnecke, falls der Auslass verstopft ist oder es stärkere Gegendrücke gibt (Wind). (Wind) RAUCHGAS-TEMPERATURFÜHLER Misst die Temperatur der Rauchgase und erteilt die Freigabe für den Betrieb oder schaltet das Gerät ab, wenn die Rauchgastemperatur unter den voreingestellten Wert sinkt.
  • Seite 30: Alarmmeldungen

    14-SICHERHEITSEINRICHTUNGEN UND ALARME ALARMMELDUNGEN A01 = Alarmcode Keine Zuendung Fehlzündung = Alarmbeschreibung 10/01/2014 22:30 10.01.2014 22.30 = Uhrzeit und Datum des Alarms Brennertopf Reinigen und Neuer Versuch Die Brennschale reinigen und den Brennstoffbehälter füllen = Beschreibung MENU Reset der Lösung, um den Alarm zu löschen Wenn eine Betriebsbedingung eintritt, die nicht für den ordnungsgemäßen Betrieb des Heizkessels vorgesehen ist, wird ein Alarmzustand ausgelöst.
  • Seite 31: Alarm-Rückstellung

    14-SICHERHEITSEINRICHTUNGEN UND ALARME ALARM-RÜCKSTELLUNG Während sich der Ofen in Gang setzt oder während des Ausschaltens NIE die Ofentür öffnen, da die Pellets noch brennen und volatile Stoffe vorhanden sein könnten. ACHTUNG! Falls während des Betriebs oder der anfänglichen Zündung vom Gerät oder vom Abzugsrohr Rauch in den Raum austritt ist das Gerät abzuschalten, der Raum zu lüften und unverzüglich der Installateur / Techniker des Kundendienstes zu verständigen.
  • Seite 32: 15-Empfehlungen Für Eine Sichere Verwendung

    15-EMPFEHLUNGEN FÜR EINE SICHERE VERWENDUNG NUR EINE SACHGEMÄSSE INSTALLATION UND EINE ANGEMESSENE WARTUNG UND REINIGUNG DES GERÄTS KÖNNEN DEN EINWANDFREIEN BETRIEB UND EINE SICHERE VERWENDUNG DES PRODUKTES GEWÄHRLEISTEN Wir möchten Sie darüber informieren, dass wir über Störungen von Pelletprodukten zur Heizung von Privatheimen unterrichtet sind, die hauptsächlich auf eine unsachgemäße Installation, eine nicht angemessene Wartung und eine unsachgemäße Verwendung zurückzuführen sind.
  • Seite 33: 16-Reinigung Und Wartung

    16-REINIGUNG UND WARTUNG Das Produkt vor der Durchführung jeglicher Wartungsarbeit von der 230 V-Versorgung abtrennen. TÄGLICHE ODER WÖCHENTLICHE REINIGUNG DURCH DEN BENUTZER Wenn die Pellets im Behälter aufgebraucht sind, könnten sich unverbrannte Pellets in der Brennschale ansammeln; solche Rückstände immer aus der Brennschale entleeren. Alle 15 Tage den Zustand Ihrer Brennschale prüfen.
  • Seite 34: Regelmässige Reinigung Durch Den Qualifizierten Techniker

    16-REINIGUNG UND WARTUNG REGELMÄSSIGE REINIGUNG DURCH DEN QUALIFIZIERTEN TECHNIKER REINIGUNG OBERES FACH Bei kaltem Heizkessel den Behälterdeckel hochklappen und den vorderen Deckel „B“ entfernen (die beiden Schrauben „k“ lösen und den Deckel aushaken - siehe Anleitung im entsprechenden Absatz); die vier Schrauben „x“ lösen und den Deckel des Wärmetauschers „F“ abnehmen.
  • Seite 35 16-REINIGUNG UND WARTUNG Das Befestigungssystem der Schaber auf folgende Weise freigeben: • die Schraube im Stutzen "W" lösen und entfernen • die Schraube "J" entfernen • Die Kurbel "K" herausziehen Die beiden Federstecker „C1“ und „C2“ abnehmen und die Welle der Schaber „H“ herausziehen. Technischer Dienst - Vorbehaltene Rechte - Nachdruck verboten...
  • Seite 36 16-REINIGUNG UND WARTUNG Nun die Turbolatoren “R” herausziehen und mit einer steifen Stange oder einer Flaschenbürste das innere Rohrbündel und die Turbolatoren von der angesammelten Asche reinigen. Dichtung des Deckels kontrollieren und gegebenenfalls austauschen.
  • Seite 37: Reinigung Oberes Leitblech

    16-REINIGUNG UND WARTUNG REINIGUNG OBERES LEITBLECH Im Inneren der Brennkammer befindet sich oben das Leitblech „M“, das zur Reinigung herausgenommen werden muss. Um das Leitblech „M“ zu entnehmen, folgendermaßen vorgehen: • Das Bauteil „M“ anheben, um das Blech aus den Haken „G“ (siehe Abbildung nächste Seite) am Heizkessel zu lösen (Pos.1). •...
  • Seite 38: Reinigung Trolley

    16-REINIGUNG UND WARTUNG REINIGUNG TROLLEY Red empfiehlt, alle 15 Tage bei ausgeschaltetem Heizkessel die Höhe der Asche im Trolley zu prüfen, auf jeden Fall den Brennstoffbehälter alle zwei Betriebsmonate (*) entleeren. Zur Ausführung dieser Kontrolle wie folgt vorgehen: • Den Heizkessel ausschalten •...
  • Seite 39 16-REINIGUNG UND WARTUNG AUSSERBETRIEBSETZEN (Saisonende) Am Ende jeder Saison, bevor der Heizkessel abgeschaltet wird, wird empfohlen, den Pelletbehälter mithilfe eines Sauggerätes mit langem Schlauch, komplett zu leeren. Wenn sich beim Wiedereinschalten nach Drücken des Hauptschalters an der Rückseite des Heizkessels das Display der Bedienblende nicht einschaltet, könnte der Austausch der Sicherung erforderlich sein.
  • Seite 40: 17-Störungen/Ursachen/Lösungen

    17-STÖRUNGEN/URSACHEN/LÖSUNGEN KONTROLLE DER INNEREN BAUTEILE ACHTUNG: LEITFADEN NUR FÜR DEN SPEZIALISIERTEN TECHNIKER. ACHTUNG: Sämtliche Reparaturen dürfen ausschließlich durch einen spezialisierten Techniker bei ausgeschaltetem Heizkessel und gezogenem Netzstecker erfolgen. Die fett gedruckten Arbeiten dürfen ausschließlich durch Fachpersonal ausgeführt werden. Der Hersteller lehnt jegliche Haftung ab und die Garantiebedingungen werden nichtig, wenn diese Bedingung nicht eingehalten wird.
  • Seite 41 17-STÖRUNGEN/URSACHEN/LÖSUNGEN STÖRUNG MÖGLICHE URSACHEN ABHILFEN Der Heizkessel funktioniert einige Die Zündphase wurde nicht abgeschlossen. Zündphase wiederholen. Minuten und schaltet sich dann ab. Zeitweiliger Stromausfall Automatischen Neustart abwarten. Rauchgasleitung verstopft Rauchgasleitung reinigen. Temperaturfühler sind defekt oder gestört Fühler prüfen und ersetzen. Zündkerze defekt Zündkerze prüfen und gegebenenfalls austauschen.
  • Seite 42: Störungen Am Wasserkreislauf

    17-STÖRUNGEN/URSACHEN/LÖSUNGEN Der Heizkessel startet nicht. Stromausfall Überprüfen, ob der Stecker eingesteckt ist und der Hauptschalter auf Position “I” steht. Pelletfühler blockiert. Fühler über den hinteren Thermostaten freigeben, wenn es erneut vorkommt, Kundendienst rufen. Sicherung durchgebrannt Sicherung austauschen. Druckwächter defekt (meldet Ungenügender Wasserdruck im Heizkessel Blockierung) Rauchabzug oder Rauchgasleitung...
  • Seite 43: 18-Schaltplan

    18-SCHALTPLAN ZEICHENERKLÄRUNG VERDRAHTUNG HAUPTPLATINE SICHERUNG 15. INTERNER RAUMTEMPERATURFÜHLER PHASE DER PLATINE 16. ANSCHLUSS FÜHLER FÜR PUFFER/SPEICHERTANK NULLLEITER DER PLATINE (KLEMMLEISTE) RAUCHGASGEBLÄSE 17. WASSERTEMPERATURFÜHLER HEIZKESSEL RAUMGEBLÄSE 18. DREHZAHLKONTROLLE RAUCHGASGEBLÄSE PELLET-SICHERHEITSTHERMOSTAT 19. DURCHFLUSSWÄCHTER ODER THERMOSTAT THERMOSCHUTZSCHALTER WASSER SPEICHERTANKS ZUM ANSCHLUSS AN DAS (OPTIONALE) ZÜNDKERZE WASSERKREIS-SET AN DEN WASSER-DRUCKWÄCHTER DES (OPTIONALEN)
  • Seite 44 Via La Croce 8 33074 Vigonovo di Fontanafredda (PN) – ITALY Telefon: +39(0)434/599599 Fax: +39(0)434/599598 Internet: www.mcz.it e-mail: info.red@mcz.it REV. 2 02/02/2016 8901601400...

Inhaltsverzeichnis