DE
Ursprungssprache
Inhaltsverzeichnis
Seite
EU-Konformitätserklärung
4
Sicherheitshinweise
4
Bestimmungsgemäße Verwendung
6
Auspacken
6
Inbetriebnahme
7
Fehlercodes (HS / HP)
8
Instandhaltung und Reinigung
8
Zubehör
9
Montage Stativstab
9
Technische Daten
10
Gewährleistung
11
EU-Konformitätserklärung
Wir erklären in alleiniger Verantwortung, dass dieses Produkt den
Bestimmungen der Richtlinien 2014/35/EU, 2006/42/EG,
2014/30/EU und 2011/65/EU entspricht und mit den folgenden
Normen und normativen Dokumenten übereinstimmt:
EN 61010-1, EN 61010-2-010, EN 61010-2-051, EN 61326-1,
EN 60529 und EN ISO 12100.
Eine Kopie der vollständigen EU-Konformitätserklärung kann bei
sales@ika.com angefordert werden.
4
Sicherheitshinweise
/// Allgemeine Hinweise
• Lesen Sie die Betriebsanleitung vor Inbetriebnahme
vollständig und beachten Sie die Sicherheitshinweise.
• Bewahren Sie die Betriebsanleitung für alle zugänglich auf.
• Beachten Sie, dass nur geschultes Personal mit dem Gerät arbeitet.
• Beachten Sie die Sicherheitshinweise, Richtlinien,
Arbeitsschutz-und Unfallverhütungsvorschriften.
• Steckdose muss geerdet sein (Schutzleiterkontakt).
• Achtung – Magnetismus!
Beachten Sie die Auswirkungen des Magnetfeldes
(Herzschrittmacher, Datenträger ...).
• Gefahr – Verbrennungsgefahr!
Vorsicht beim Berühren von Gehäuseteilen und Heizplatte.
Die Heizplatte kann gefährlich hohe Temperaturen erreichen.
Beachten Sie die Restwärme nach dem Ausschalten.
Das Gerät darf nur transportiert werden, wenn die Heizplatte
abgekühlt ist.
/// Geräteaufbau
• Verwenden Sie das Gerät nicht in explosionsgefährdeten
Bereichen, es ist nicht EX-geschützt.
• Bei Stoffen, die ein zündfähiges Gemisch bilden können,
müssen geeignete Schutzmaßnahmen, wie z.B. das Arbeiten
unter einem Abzug, ergriffen werden.
• Zur Vermeidung von Personen- und Sachschäden beachten Sie
bei der Bearbeitung von gefährlichen Stoffen die einschlägigen
Schutz- und Unfallverhütungsmaßnahmen.
• Stellen Sie das Gerät frei auf einer ebenen, stabilen, sauberen,
rutschfesten, trockenen und feuerfesten Fläche auf.
• Die Gerätefüße müssen sauber und unbeschädigt sein.
• Stellen Sie sicher, dass das Netzkabel / Temperaturfühlerkabel
die Heizplatte nicht berührt.
• Prüfen Sie vor jeder Verwendung Gerät und Zubehör auf
Beschädigungen. Verwenden Sie keine beschädigten Teile.
• Verwenden Sie das Gerät nicht, falls die keramische Aufstellplatte
Beschädigungen z.B. Kratzer, Absplitterungen oder Verätzungen
aufweist. Eine beschädigte Aufstellplatte kann bei Benutzung
brechen.
/// Zulässige Medien / Verunreinigung / Nebenreaktionen
• Bearbeiten Sie nur Medien, bei denen der Energieertrag durch
das Bearbeiten unbedenklich ist. Dies gilt auch für andere Ener-
gieeinträge, z. B. durch Lichteinstrahlung.
• Beachten Sie eine Gefährdung durch:
- entzündliche Materialien.
- brennbare Medien mit niedrigem Dampfdruck.
- Glasbruch.
- falsche Dimensionierung des Gefäßes.
- zu hohen Füllstand des Mediums.
- unsicheren Stand des Gefäßes.
• Verarbeiten Sie krankheitserregende Materialen nur in
geschlossenen Gefäßen unter einem geeigneten Abzug.
• Mit diesem Gerät dürfen im unüberwachten und sicheren
Betrieb nur Medien bearbeitet bzw. erhitzt werden, deren
Flammpunkt über der eingestellten Sicherheitstemperaturbegrenzung
liegt. (Flammpunkt min.: 575 °C, gem. EN 61010-2-010)
• Die Aufstellplatte kann sich auch ohne Heizbetrieb durch den
Antriebsmagneten bei hohen Drehzahlen erwärmen.
• Bedenken Sie eventuell auftretende Verunreinigungen und
gewollte chemische Reaktionen.
• Eventuell kann Abrieb von rotierenden Zubehörteilen in das zu
bearbeitende Medium gelangen.
• Bei Verwendung von PTFE-ummantelten Magnetstäbchen ist
Folgendes zu beachten: Chemische Reaktionen von PTFE treten
ein im Kontakt mit geschmolzenen oder gelösten Alkali- und
Erdkalimetallen, sowie mit feinteiligen Pulvern von Metallen aus
der 2. und 3. Gruppe des Periodensystems bei Temperaturen
über 300 °C bis 400 °C. Nur elementares Fluor, Chlortrifluorid
und Alkalimetalle greifen es an, Halogenkohlenwasserstoffe
wirken reversibel quellend.
(Quelle: Römpps Chemie-Lexikon und „Ulmann", Band 19)
/// Versuchsdurchführungen
• Tragen Sie Ihre persönliche Schutzausrüstung entsprechend der
Gefahrenklasse des zu bearbeitenden Mediums. Ansonsten
besteht eine Gefährdung durch:
- Spritzen und Verdampfen von Flüssigkeiten.
- Herausschleudern von Teilen.
- Freiwerden von toxischen oder brennbaren Gasen.
• Stellen Sie vor Inbetriebnahme die Drehknöpfe auf Linksan-
schlag. Steigern Sie die Drehzahl langsam.
• Reduzieren Sie die Drehzahl, falls:
- Medium infolge zu hoher Drehzahl aus dem Gefäß spritzt.
- Unruhiger Lauf auftritt.
- Das Gefäß sich auf der Aufstellplatte bewegt.
- Ein Fehler auftritt.
/// Zubehör
• Sicheres Arbeiten ist nur mit IKA Original Zubehör gewährleistet.
• Montieren Sie Zubehör nur bei gezogenem Netzstecker.
• Zubehörteile müssen sicher mit dem Gerät verbunden sein und
dürfen sich nicht von alleine lösen. Der Schwerpunkt des
Aufbaus muss innerhalb der Aufstellfläche liegen.
• Beachten Sie die Betriebsanleitung des Zubehörs.
/// Spannungsversorgung / Abschalten des Gerätes
• Nach einer Unterbrechung der Stromzufuhr läuft das Gerät von
selbst wieder an.
• Die Spannungsangabe des Typenschildes muss mit der
Netzspannung übereinstimmen.
• Die Steckdose für die Netzanschlussleitung muss leicht
erreichbar und zugänglich sein.
• Die Trennung des Gerätes vom Stromversorgungsnetz erfolgt
nur durch Ziehen des Netzbzw. Gerätesteckers.
/// Zum Schutz des Gerätes
• Das Gerät darf nur von einer Fachkraft geöffnet werden.
• Decken Sie das Gerät nicht ab, auch nicht teilweise, z. B. mit
metallischen Platten oder Folien. Die Folge ist Überhitzung.
5