Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
AEG SANTO 75438 KG Gebrauchsanweisung

AEG SANTO 75438 KG Gebrauchsanweisung

Kühl-gefrierkombination

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

SANTO 75438 KG
User manual
Fridge-Freezer
Manual de instruções
Combinado
Gebrauchsanweisung
Kühl-Gefrierkombination
Downloaded from Fridge-Manual.com Manuals

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für AEG SANTO 75438 KG

  • Seite 1 SANTO 75438 KG User manual Fridge-Freezer Manual de instruções Combinado Gebrauchsanweisung Kühl-Gefrierkombination Downloaded from Fridge-Manual.com Manuals...
  • Seite 58 Verehrter Kunde! Vielen Dank, dass Sie sich für eines unserer Qualitätsprodukte entschieden haben. Dieses Gerät bietet Ihnen eine perfekte Synthese aus funktionellem Design und wegweisender Spitzentechnologie. Überzeugen Sie sich selbst von dem Entwicklungsvorsprung unserer Produkte, die bei Leistungsfähigkeit und Bedienung eine absolute Spitzenposition einnehmen.
  • Seite 59 Inhalt Sicherheit ..........60 Entsorgung .
  • Seite 60: Sicherheit

    Sicherheit Die Sicherheit unserer Kältegeräte entspricht den anerkannten Regeln der Technik und dem Gerätesicherheitsgesetz. Dennoch sehen wir uns veranlasst, Sie mit folgenden Sicherheitshinweisen vertraut zu machen: Bestimmungsgemäße Verwendung • Das Kältegerät ist für die Verwendung im Haushalt bestimmt. Es eignet sich zum Kühlen, Einfrieren und Tiefkühllagern von Lebensmitteln sowie zur Eisbereitung.
  • Seite 61: Entsorgung

    Kinder sind zu beaufsichtigen, sodass sie nicht am Gerät spielen können.! Im Alltagsbetrieb • Behälter mit brennbaren Gasen oder Flüssigkeiten können durch Kälte- einwirkung undicht werden. Explosionsgefahr! Lagern Sie keine Behälter brennbaren Stoffen, z.B. Spraydosen, Feuerzeug- Nachfüllkartuschen etc. im Kältegerät. •...
  • Seite 62: Entsorgung Von Altgeräten

    >PS< für geschäumtes Polystyrol, z. B. bei den Polsterteilen, grundsätzlich FCKW-frei. Die Kartonteile werden aus Altpapier hergestellt und sollten auch wieder zur Altpapiersammlung gegeben werden. Entsorgung von Altgeräten Aus Umweltschutzgründen müssen Kältegeräte fachgerecht entsorgt werden. Dies gilt für Ihr bisheriges Gerät und - nachdem es eines Tages ausgedient hat - auch für Ihr neues Gerät.
  • Seite 63: Aufstellen

    Aufstellen Aufstellort Das Gerät soll in einem gut belüfteten und trockenen Raum stehen. Die Umgebungstemperatur wirkt sich auf den Stromverbrauch aus. Daher sollte das Gerät – nicht direkter Sonneneinstrahlung ausgesetzt sein; – nicht an Heizkörpern, neben einem Herd oder sonstigen Wärmequellen stehen;...
  • Seite 64: Abstandsstücke

    Abstandsstücke Das Gerät ist mit 2 Abstandsstücken ausgestattet, die wie in der Abbildung gezeigt montiert werden müssen. Die Schrauben etwas lösen. Das Abstandsstück unter Schraubenkopf schieben und die Schraube wieder festziehen. Türanschlag wechseln Achtung! Der Türanschlagwechsel ist nicht möglich. Elektrischer Anschluss Für den elektrischen Anschluss ist eine vorschriftsmäßig installierte Schutzkontakt-Steckdose erforderlich.
  • Seite 65: Bedienungs- Und Kontrolleinrichtung

    Bedienungs- und Kontrolleinrichtung MODE RESET Kühlraum-Anzeige Temperaturanzeige für Kühlraum Tasten zur Temperatureinstellung für Kühlraum Thermometer-Anzeige für Kühlraum (bei COOLMATIC) MODE-Taste zur Einstellung der Betriebsart Textanzeige RESET-Taste Gefrierraum-Anzeige Temperaturanzeige für Gefrierraum Tasten zur Temperatureinstellung für Gefrierraum Thermometer-Anzeige für Gefrierraum (bei FROSTMATIC) Tasten zur Temperatureinstellung Die Temperatureinstellung erfolgt durch die Tasten „+“...
  • Seite 66: Temperaturanzeige

    Temperaturanzeige Die Temperaturanzeige kann mehrere Informationen anzeigen. • Bei normalem Betrieb wird im Kühlraum die Durchschnitts-Temperatur angezeigt (IST-Temperatur). Die Temperaturschwankungen sind im gesamten Kühlraum gering. • Im Gefrierraum wird die wärmste Temperatur angezeigt (IST-Tempe- ratur). Bei Vollbeladung befindet sich die wärmste Zone üblicherweise oben im vorderen Bereich des Gefrierraums.
  • Seite 67: Textanzeige

    – HOLIDAY: Kühlraumtemperatur höher den Regelungsbereich . – : Normalbetrieb entsprechend eingestellter SOLL-Temperaturen. 1. MODE-Taste 1x drücken. Im Display wird die Betriebsart SHOPPING blinkend angezeigt. 2. Nach ca. 4 Sekunden hört die Anzeige auf zu blinken, die Betriebsart SHOPPING ist eingestellt. 3.
  • Seite 68: Inbetriebnahme

    2. Das Gerät muss, bevor es das erste Mal in Betrieb genommen wird, anhand des Kapitels „Aufstellen“ korrekt aufgestellt werden. Insbesondere ist darauf zu achten, dass die vorhandene Netzspannung und Netzfrequenz mit den Daten des Gerätes übereinstimmen. 3. Den Kälteakku aus dem Gerät nehmen. 4.
  • Seite 69: Betriebsarten

    eingestellte SOLL-Temperatur an. 2. Gewünschte Temperatur durch Drücken der Tasten „+“ (WÄRMER) und „- “ (KÄLTER) für den Kühl- bzw. Gefrierraum einstellen (siehe Abschnitt "Tasten zur Temperatureinstellung"). Die Temperaturanzeige zeigt sofort die geänderte Einstellung an. Mit jedem Tastendruck wird die Temperatur um 1 °C weitergestellt. Einstellbarer Temperaturbereich: Kühlraum +2 °C bis +8 °C, (HOLIDAY) Gefrierraum: -15 °C bis -24 °C...
  • Seite 70 SHOPPING Die Funktion SHOPPING eignet sich zum schnellen Abkühlen größerer Kühlgutmengen im Kühlraum, sowie kleinerer Mengen Gefriergut im Gefrierraum, z. B. nach einem größeren Einkauf. Dabei wird für den Kühlraum für 6 Stunden automatisch eine SOLL- Temperatur von +2 °C vorgegeben. Die Kühlung im Gefrierraum läuft für 1 Stunde im Dauerbetrieb.
  • Seite 71: Frostmatic Und Coolmatic

    FROSTMATIC und COOLMATIC Bei der Kombination der Funktionen FROSTMATIC und COOLMATIC wird für den Kühlraum für 6 Stunden automatisch eine SOLL-Temperatur von +2 °C vorgegeben. Die Kühlung im Gefrierraum läuft für 52 Stunden im Dauerbetrieb. 1. Die Taste MODE so oft drücken, bis im Display gleichzeitig FROSTMATIC und COOLMATIC blinken.
  • Seite 72: Gerät Abschalten

    Gerät abschalten Soll das Gerät für längere Zeit außer Betrieb genommen werden: 1. Netzstecker ziehen oder Sicherung abschalten bzw. herausdrehen. 2. Gefrierraum abtauen und Gerät gründlich reinigen (siehe Abschnitt "Reinigung und Pflege"). 3. Türen anschließend geöffnet lassen, um Geruchsbildung zu vermeiden. Kontroll- und Informationssystem Das Kontroll- und Informationssystem besteht aus Temperaturanzeigen, optischer Warnanzeige und akustischer Warneinrichtung.
  • Seite 73: Innenausstattung

    Achtung! Bei An- oder Auftauverdacht sollten Sie, je nach erfolgter Erwärmung, die Qualität der Lebensmittel und deren weitere Verwendung prüfen. Ein Temperaturanstieg ist eventuell zurückzuführen auf: – häufiges oder langes Türöffnen; – Einlagern größerer Mengen warmer Lebensmittel; – hohe Umgebungstemperatur; –...
  • Seite 74: Feuchtregulierung

    Feuchteregulierung Vor der Abstellfläche über den Obst- und Gemüseschalen befindet sich bei einigen Modellen ein verstellbares Lüftungsgitter. Die Öffnung der Lüftungsschlitze kann mit einem Schieber stufenlos reguliert werden. Schieber rechts: Lüftungsschlitze geöffnet.Schieber links: Lüftungsschlitze geschlossen. Bei geöffneten Lüftungsschlitzen stellt sich infolge stärkerer Luftzirkulation...
  • Seite 75: Flaschenablage

    Flaschenablage Flaschen mit dem Flaschenhals nach vorne in die Ablage legen. Achtung: ungeöffnete Flaschen waagrecht lagern. Lagerung angebrochener Flaschen kann die Flaschenablage schräggestellt werden. Dazu die Flaschenablage soweit nach vorne ziehen, bis sie sich nach oben abschwenken läßt, und dann vordere Auflage nächsthöhere Ebene einschieben.
  • Seite 76: Einfrieren Und Tiefkühllagern

    Einfrieren und Tiefkühllagern Im Gefrierraum können Sie Tiefkühlkost lagern und frische Lebensmittel einfrieren. Achtung! • Vor dem Einfrieren von Lebensmitteln muss die Temperatur im Gefrierraum -18 °C oder kälter sein. • Bitte das auf dem Typschild angegebene Gefriervermögen beachten. Das Gefriervermögen ist die maximale Menge an frischer Ware, die innerhalb von 24 Stunden eingefroren werden kann.
  • Seite 77: Eiswürfelbereitung

    Eiswürfelbereitung Gerät zwei Eiswürfelschalen ausgestattet. Diese sind in den Seiten der oberen Gefrier-schublade eingesetzt. Öffen die obere Gefrierschublade. Die Eiswürfelschale entfernen. Den Pfropfen entfernen. Füllen Sie mit Wasser bis die Grenzeangabe “MAX”. Schliessen den Pfropfen und die Eiswürfelschale in ihrem Sitz wider einsetzen.
  • Seite 78: Installation Des Geruchsfilters

    IInstallation des Geruchsfilters Geruchsfilter Aktivkohlefilter, der schlechte Gerüche aufsaugt und den Geschmack und das Aroma der Lebensmittel ohne Risiko von Geruchsübertragung aufrecht erhält. Bei der Auslieferung befindet sich der Geruchsfilter in einem Kunststoffbeutel, vorgesehene Lebensdauer gewährleistet. Nehmen Sie den Filter aus dem Kunststoffbeutel und setzen Sie diesen in die Klappe ein, bevor Sie das Gerät in Betrieb nehmen.
  • Seite 79: Abtauen

    Abtauen Kühlraum Die Rückwand des Kühlraums bereift, während der Kompressor läuft, und taut vollautomatisch ab, wärend der Kompressor stillsteht. Das Tauwasser wird in der Ablaufrinne an der Rückwand des Kühlraumes aufgefangen, durch das Ablaufloch in die Auffangschale am Kompressor geleitet und dort verdunstet.. Gefrierraum Das Gefrierfach dieses Modelles gehört zum Typ "no frost";...
  • Seite 80: Reinigung Und Pflege

    Reinigung und Pflege Gerät von außen Achtung: Verwenden Sie kein Edelstahl-Reinigungsmittel und auch kein anderes aggressives oder scheuerndes Reinigungsmittel. Die schützende Lackschicht der Edelstahl-Oberfläche kann davon angegriffen werden. Die vorhandene Lackschicht bildet einen Schutz gegen Fingerabdrücke, zusätzliche Reinigungs- und Pflegemittel sind daher nicht mehr erforderlich.
  • Seite 81: Tipps Zur Energie-Einsparung

    Staubablagerungen Verflüssiger erhöhen Energieverbrauch. Deshalb einmal im Jahr den Verflüssiger an der Geräterückseite mit einer weichen Bürste oder mit dem Staubsauger vorsichtig reinigen. Die Ablauföffnung der Tropfrinne an der Rückwand des Kühlraumes kontrollieren. Bei Verstopfung diese mit Hilfe des grünen Stöpsels frei machen.
  • Seite 82 Störung Mögliche Ursache Abhilfe Gerät ist nicht eingeschaltet Gerät einschalten. Netzstecker ist nicht einge- Netzstecker einstecken. steckt oder lose. Gerät arbeitet nicht, die Sicherung hat ausgelöst oder Sicherung überprüfen, Temperaturanzeige ist dunkel ist defekt. gegebenenfalls erneuern. Störungen am Stromnetz Steckdose ist defekt. behebt Ihr Elektrofachmann.
  • Seite 83: Lampe Auswechseln

    Störung Mögliche Ursache Abhilfe Funktionsfehler liegt vor. Temperaturanzeige zeigt ein Quadrat oder einen Buchstaben. Im Display wird ein Quadrat oder einen „SERVICE“ angezeigt Bitte den Kundendienst Funktionsfehler liegt vor. benachrichtigen. Gerätetür Bitte den Kundendienst nicht mehr öffnen. benachrichtigen. Gerätetür nicht mehr öffnen. Warnton ertönt, eine rote Temperaturwarnung für Bitte im Abschnitt "Kontroll-...
  • Seite 84 2223 450-74-00-28012009 Subject to change without notice Sujeito a alterações sem aviso prévio Änderungen vorbehalten Downloaded from Fridge-Manual.com Manuals...

Inhaltsverzeichnis